lisaschwarz1
Probleme mit dem Temperaturfühler des VW Bora verursachen mehrere Ausfälle
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisaschwarz1 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 27973 km und kurz danach begann die Fahrzeugtemperaturanzeige falsche Werte anzuzeigen. Das Problem scheint schlimmer zu sein als von Ihnen beschrieben. Meine Werkstatt führte einen Diagnosetest durch, der den Fehlercode P0128 anzeigte, der direkt auf eine Fehlfunktion des Temperatursensors hinweist. Sie empfehlen einen vollständigen Austausch des Temperatursensors anstatt nur die Verbindungen zu reparieren. Die Probleme entwickelten sich allmählich über 2-3 Wochen. Das Temperaturüberwachungssystem zeigte zunächst inkonsistente Messwerte an, dann fielen die Hilfssysteme nacheinander aus. In diesem Bereich wurden keine kürzlichen Arbeiten durchgeführt. Würde der Austausch des Sensors allein ausreichen, oder sollte ich die gesamte Temperaturüberwachung prüfen lassen? Der angegebene Preis für den alleinigen Sensoraustausch beträgt 180 €.
(Übersetzt von Englisch)
georgberger1
Danke, dass Sie diese Details zu Ihrem Bora angegeben haben. Basierend auf Ihrer Beschreibung scheint Ihre Situation schwerwiegender zu sein als meine mit meinem Golf. Der Code P0128 und die allmähliche Systemverschlechterung deuten eindeutig auf eine defekte Sensoreinheit hin und nicht nur auf Verbindungsprobleme wie in meinem Fall. Das Muster der Sensordiagnose stimmt mit anderen Fällen überein, in denen ein vollständiger Sensoraustausch erforderlich war. Nach meiner Erfahrung mit diesen VW-Modellen führt bei mehreren betroffenen Systemen und einer fortschreitenden Fehlfunktion des Fahrzeugtemperatursensors eine Teilreparatur selten zu einer langfristigen Problemlösung. Das Angebot von 180 € für den Sensoraustausch ist angesichts der Teilequalität und des Arbeitsaufwands angemessen. Ich empfehle: vollständigen Sensoraustausch, vollständige Systemkalibrierung des Sensors nach der Installation, Prüfung aller betroffenen Systeme, Löschen der Fehlercodes, Überprüfung der korrekten Temperaturüberwachung. Obwohl der Preis höher ist als meine Reparatur, könnte das bloße Ersetzen der Verbindungen in Ihrem Fall zu anhaltenden Problemen und möglicherweise teureren Reparaturen später führen. Angesichts der ähnlichen Probleme bei unseren VW-Modellen sollte ein ordnungsgemäßer Sensoraustausch alle verbundenen Systemfehler beheben. Möchten Sie Ihre Gedanken zum weiteren Vorgehen mit dem vollständigen Austausch mitteilen?
(Übersetzt von Englisch)
lisaschwarz1 (Autor)
Da der Workshop 180 € für den kompletten Austausch des Temperatursensors veranschlagt, werde ich wohl ihrer Empfehlung folgen. Ihre Erfahrung bestätigt, dass meine Probleme schwerwiegender sind und einen vollständigen Sensoraustausch erfordern, anstatt nur die Verbindungen zu reparieren. Die allmählichen Systemfehler und der Fehlercode P0128 machen deutlich, dass das Temperaturüberwachungssystem ordnungsgemäß gewartet werden muss. Der Außensensor scheint die Hauptursache zu sein, die mehrere Systeme in meinem Bora beeinträchtigt. Ich werde den Sensoraustausch planen und sie bitten, anschließend eine vollständige Sensordiagnose und -kalibrierung durchzuführen. Es ist besser, es jetzt richtig zu reparieren, als später teurere Reparaturen zu riskieren, wenn andere Systeme beschädigt werden. Danke, dass Sie Ihre Reparaturerfahrung geteilt haben. Es hat bestätigt, dass diese Temperatursensorprobleme bei VW-Fahrzeugen oft mehrere Systeme betreffen und eine ordnungsgemäße Diagnose und einen Austausch erfordern, um sie vollständig zu beheben. Ich werde ein Update geben, sobald die Reparatur abgeschlossen ist.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
georgberger1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf 1.6 von 2006. Als jemand mit etwas Erfahrung an VWs, kamen mir diese Symptome eines Sensorfehlers sofort bekannt vor. Mein Auto zeigte identische Probleme: Probleme mit der Klimaanlage, eingefrorene Scheibenwaschdüsen und Ausfälle der Spiegelheizung. Der Außensensor für die Temperatur lieferte falsche Messwerte, was zu Fehlfunktionen mehrerer Systeme führte. Nach der Überprüfung der Fehlercodes fand die Werkstatt einen beschädigten Kabelanschluss am Temperatursensor. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnoseprüfung, Lokalisierung des fehlerhaften Anschlusses, Austausch des korrodierten Steckverbinders, Sensorkalibrierung und -prüfung. Die Gesamtkosten betrugen 95 € inklusive Teile und Arbeit. Die Werkstatt erledigte alles in etwa 2 Stunden. Seit der Reparatur funktionieren alle Systeme einwandfrei. Bevor ich spezifischere Lösungen vorschlage, könnten Sie Folgendes mitteilen: Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gesucht? Zeigt die Temperaturanzeige falsche Werte an? Begannen diese Probleme plötzlich oder entwickelten sie sich allmählich? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe des Fahrzeug-Temperatursensors durchgeführt? Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit den Sensorproblemen übereinstimmt, die ich mit meinem Golf hatte.
(Übersetzt von Englisch)