felixlehmann21
Probleme mit dem VW Crafter Wassersensor verursachen Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
felixlehmann21 (Autor)
Die letzte Wartung wurde bei 75.000 km durchgeführt, aber diese Probleme sind erst kürzlich aufgetreten. Nach Ihrer Antwort habe ich mit einem Scanner die Fehlercodes ausgelesen. Es werden durchgehend P2263 und P0401 angezeigt. Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft, nicht blinkend, und die Symptome verschlimmern sich deutlich bei kaltem Motor. Die Diagnose der Autoelektronik zeigt intermittierende Sensorwerte, besonders beim Kaltstart. Wenn der Motor warm wird, verbessert sich der unruhige Lauf leicht, verschwindet aber nie ganz. Mir ist aufgefallen, dass der Stecker des Sensors etwas verwittert aussieht, daher erscheint Ihr Vorschlag, die elektrischen Anschlüsse zu überprüfen, sinnvoll. Würden Sie empfehlen, zuerst die Sensoranschlüsse zu prüfen, bevor irgendwelche Teile ausgetauscht werden? Der Wassersensor selbst kostet bei unserem lokalen Teilelieferanten 180 €, daher möchte ich sicherstellen, dass dies tatsächlich das Problem ist, bevor ich das Geld ausgebe.
(Übersetzt von Englisch)
johannaweber94
Danke für diese Details, das sind genau die Fehlercodes, die ich an meinem Transporter gesehen habe, bevor ich das Verkabelungsproblem behoben habe. Die Symptome stimmen auch überein, insbesondere die Kaltstartprobleme und die sporadischen Sensorablesungen. Untersuchen Sie auf jeden Fall zuerst die Anschlüsse. Die Tatsache, dass Ihre Feuchtigkeits-Sensorablesungen inkonsistent sind, sich aber mit zunehmender Motorwärme verbessern, deutet stark auf einen elektrischen Fehler hin und nicht auf einen vollständig ausgefallenen Sensor. Wärme verbessert oft vorübergehend schlechte Verbindungen, indem sie die Metallkontaktpunkte erweitert. Hier ist, was bei mir funktioniert hat: 1. Reinigen Sie den Sensorkontakt mit einem elektrischen Kontaktreiniger 2. Überprüfen Sie die Stifte auf grüne Korrosion 3. Testen Sie die Durchgängigkeit im Kabelbaum 4. Überprüfen Sie die richtige Spannung am Sensoranschluss Mein Mechaniker stellte fest, dass die Verkabelung an einer Halterung durchgescheuert war, wodurch Feuchtigkeit Korrosion verursachen konnte. Die Fahrzeugdiagnose deutete zunächst auf einen defekten Sensor hin, aber eine ordnungsgemäße Prüfung ersparte mir den unnötigen Austausch des 180-€-Teils. Wenn Reinigen und Neuverkabeln das Problem nicht lösen, sollten Sie einen Sensoraustausch in Betracht ziehen. Beginnen Sie jedoch mit den elektrischen Anschlüssen, da diese die häufigste Ausfallursache in diesen Sensorsystemen darstellen und viel günstiger zu reparieren sind.
(Übersetzt von Englisch)
felixlehmann21 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierten Vorschläge zur Fehlerbehebung. Mein Mechaniker hat gerade, wie von Ihnen empfohlen, die Anschlüsse überprüft. Die Verkabelung des Feuchtigkeitssensors wies eindeutig Abnutzungserscheinungen auf, mit sichtbarer Korrosion an zwei Steckerstiften. Wir haben die Kontakte gereinigt und einen Abschnitt des beschädigten Kabels für 65 € repariert. Die Fahrzeugdiagnose zeigt jetzt saubere Messwerte vom Wassersensor. Kaltstarts funktionieren wieder reibungslos, und die Kontrollleuchte ist seit einer Woche ausgeblieben. Ich bin wirklich froh, dass ich die Möglichkeiten eines elektrischen Fehlers geprüft habe, bevor ich die gesamte Sensoreinheit ausgetauscht habe. Ich habe über 100 € gespart, indem ich mich zuerst auf das Kabelproblem konzentriert habe. Ich werde die Überprüfung der Sensoranschlüsse jetzt in meine regelmäßige Wartungsroutine aufnehmen. Der Mechaniker erwähnte, dass diese elektrischen Fehler bei älteren Dieselmotoren ziemlich häufig vorkommen, insbesondere im Bereich des Feuchtigkeitssensors und anderer Motorsteuerungs-Sensoren. Es lohnt sich, den Zustand der Verkabelung im Auge zu behalten, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Das war genau der praktische Rat, den ich brauchte. Das Auto läuft wieder wie neu, ohne dass ich viel Geld für Teile ausgeben musste.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
johannaweber94
Ich hatte ein ähnliches Sensorproblem mit meinem VW Transporter 2.5 TDI von 2009. Da ich etwas Erfahrung mit Dieselmotoren habe, erkannte ich vergleichbare Symptome: unrunder Lauf, Motorwarnleuchte und mehrere Fehlercodes. Der elektrische Fehler stellte sich als beschädigte Kabelverbindung zum Wassersensor heraus. Nach einer Fahrzeugdiagnose fand die Werkstatt korrodierte Stifte im Sensorkabelbaum. Sie reinigten die Kontaktstellen und ersetzten den beschädigten Kabelabschnitt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für Teile und Arbeitsleistung. Bevor man wahllos Teile austauscht, ist eine ordnungsgemäße Sensorprüfung unerlässlich. Ein fehlerhafter Anschluss kann einen defekten Sensor vortäuschen, was in meinem Fall der Fall war. Die Reparatur ist seitdem zuverlässig, ohne wiederkehrende Sensorfehlercodes. Welche spezifischen Fehlercodes zeigt Ihr Crafter an? Dies würde helfen, einzugrenzen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe. Können Sie außerdem bestätigen: * Motorgröße und -typ * Vorgenommene Arbeiten in letzter Zeit * Ob sich die Symptome mit der Motortemperatur ändern * Ob die Motorwarnleuchte dauerhaft oder blinkend leuchtet Diese Informationen würden helfen zu bestimmen, ob Ihr Sensorproblem die gleiche Ursache hat.
(Übersetzt von Englisch)