bernd_shadow95
Probleme mit der A8-Temperaturanzeige deuten auf einen Fehler im Kühlsystem hin
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi A8 aus dem Jahr 2007, der inkonsistente Temperaturanzeigen, ein langsames Aufwärmen des Motors und eine Kontrollleuchte aufweist, wobei ein Verdacht auf eingeschränkte Luftströmung im Kühlsystem besteht. Das Problem wird als potenziell elektrisch identifiziert, insbesondere in Bezug auf den Motor-Kühlmitteltemperatursensor, wie der Fehlercode P0116 anzeigt. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi A6 wurde durch den Austausch einer durchgebrannten Sicherung und später des defekten Temperatursensors behoben, wobei ein VCDS-Diagnosetool verwendet wurde. Die empfohlene Vorgehensweise umfasst die Überprüfung des Sensors, des Kabelbaums und die Sicherstellung, dass keine interne Kühlerblockade vorliegt, wobei der Schwerpunkt auf elektrischen Komponenten und nicht auf mechanischen Fehlern des Kühlsystems liegt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
bernd_shadow95 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein Kilometerstand beträgt derzeit 86632 KM, und der letzte große Service wurde vor etwa 4000 KM durchgeführt, wo eine Standardinspektion durchgeführt wurde, aber keine Probleme mit dem Wärmemanagementsystem gefunden wurden. Das Fehlercode-Lesegerät zeigt P0116 an (Motorkühlmitteltemperaturkreislaufbereich/Leistungsproblem). Die Temperaturschwankungen scheinen im Stadtverkehr schlimmer zu sein. Das Motorkühlsystem hält die Werte auf der Autobahn stabiler, obwohl sie immer noch nicht ganz normal sind. Es gibt keine sichtbaren Kühlmittellecks, und der Füllstand ist seit der letzten Wartung konstant geblieben. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen habe, werde ich zuerst die elektrischen Komponenten überprüfen lassen, bevor ich mögliche Probleme mit der Kühlerblockade untersuche. Da die Überhitzungserscheinungen im Stadtverkehr schlimmer sind, frage ich mich allerdings, ob es mehr als nur eine Sicherung ist. Können Sie uns mitteilen, welches Diagnosetool Ihre Werkstatt verwendet hat? Es wäre hilfreich, dies zu erwähnen, wenn ich ihn hinbringe.
(community_translated_from_language)
rainerherrmann8
Vielen Dank für diese Details. Nachdem ich mein anfängliches Sicherungsproblem behoben hatte, trat einige Monate später der gleiche P0116-Code auf. Der konstante Kühlmittelstand und die schlechteren Symptome bei Stadtfahrten spiegeln das wider, was ich auch erlebt habe. Bei meiner Folgereparatur stellte die Werkstatt fest, dass der Kühlmitteltemperatursensor selbst defekt war, nicht nur die Sicherung. Das Wärmemanagementsystem ist in hohem Maße von präzisen Sensormesswerten abhängig, und ein defekter Sensor kann genau diese Symptome verursachen: uneinheitliche Messwerte und schlechte Kühlleistung des Motors. Das verwendete Diagnosewerkzeug war ein VCDS (VAG-COM Diagnostic System). Die meisten Audi-Werkstätten sollten über dieses oder ein gleichwertiges professionelles Diagnosegerät verfügen, das alle Sensordaten des Motorkühlsystems korrekt auslesen kann. Die Kosten für den Austausch des Sensors beliefen sich auf rund 180 Euro einschließlich Arbeitsaufwand. Nach der Reparatur stabilisierten sich die Temperaturwerte, die Kontrollleuchte ging aus, und die Aufwärmzeiten waren wieder normal. Keine Schwankungen mehr, weder im Stadtverkehr noch auf der Autobahn. Ein paar Dinge, die Sie vor Ihrem Werkstattbesuch überprüfen sollten: Lassen Sie den Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors testen, überprüfen Sie den Kabelbaum auf Beschädigungen, stellen Sie sicher, dass der Kühlergrillaktuator richtig funktioniert, stellen Sie sicher, dass die Kühlerblockade nicht interner Natur ist Der P0116-Code weist speziell auf den Temperaturkreislauf hin, was mich zuversichtlich macht, dass Sie es mit einem Sensorproblem und nicht mit einem mechanischen Problem des Kühlsystems zu tun haben.
(community_translated_from_language)
bernd_shadow95 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über das VCDS. Ich habe einen Termin mit einer zertifizierten Werkstatt vereinbart und werde sie ausdrücklich bitten, den Kühlmitteltemperatursensor und -kreislauf angesichts des P0116-Codes zu überprüfen. Es macht Sinn, dass ein fehlerhaftes Sensorsystem im Stadtverkehr stärker beansprucht wird. Der Vorschlag, den Kabelbaum zu überprüfen, ist besonders hilfreich, da mein Auto bei schlechtem Wetter im Freien geparkt war. Wegen der Überhitzung des Motors hatte ich Angst vor teuren Reparaturen, aber ein Sensorproblem klingt viel überschaubarer. Eine letzte Frage zu Ihrer Reparatur: Konnten Sie nach der Reparatur des Sensors eine unmittelbare Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs feststellen? Ich stelle jetzt fest, dass sich mein Kraftstoffverbrauch allmählich verschlechtert hat, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass der Motor aufgrund falscher Temperaturmessungen zu fett läuft. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe. Wenn noch jemand ähnliche Überhitzungserscheinungen mit einem P0116-Code hat, sollte diese Diskussion helfen, die richtige Richtung für die Reparatur einzuschlagen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A8
rainerherrmann8
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2009 Audi A6 4.2L. Mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Autos kann ich Ihnen sagen, dass inkonsistente Temperaturmesswerte oft eher auf elektrische Probleme als auf tatsächliche Probleme mit dem Kühlsystem hinweisen. In meinem Fall stellte sich das Problem als eine durchgebrannte Sicherung heraus, die die Temperatursensoren steuert. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: unregelmäßige Temperaturanzeige, langsame Aufwärmzeiten und eine Motorprüfleuchte. Zunächst dachte ich, es handele sich um eine Kühlerverstopfung oder ein Problem mit dem Kühlergrill, aber das Kühlsystem des Fahrzeugs selbst war völlig in Ordnung. Die Werkstatt konnte das Problem mit ihrem Diagnosegerät schnell diagnostizieren. Die Reparatur war einfach, nur der Austausch einer Sicherung, was 52 Euro einschließlich Arbeit kostete. Seitdem läuft der Motor bei normalen Temperaturen. Bevor Sie voreilige Schlüsse über die Komponenten des Kühlsystems ziehen, können Sie mir bitte sagen, was los ist: Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Schwankt die Temperatur eher im Stadtverkehr oder bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn? Wann haben Sie Ihr Kühlsystem zuletzt warten lassen? Haben Sie Kühlmittellecks oder einen niedrigen Kühlmittelstand festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um ein ähnliches elektrisches Problem oder um etwas anderes im Kühlsystem handelt.
(community_translated_from_language)