claraflame1
Probleme mit unruhigem Lauf beim Audi S6: Behebung der Motorkontrollwarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
claraflame1 (Autor)
Danke für die Antworten. Habe derzeit 54335 KM und habe den letzten Service vor 2 Monaten machen lassen. Der raue Leerlauf wird definitiv schlimmer, besonders nachdem ich heute die Zündkerzen überprüft habe. Auf zwei von ihnen hat sich ziemlich viel Kohlenstoff angesammelt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Einspritzdüsen Teil des Problems sein könnten, da das Spritzbild beim Testen ungleichmäßig ist. Ich werde zuerst alle Zündkerzen ersetzen und sehen, ob das den rauen Leerlauf behebt. Wird aktualisiert, sobald getan.
(Übersetzt von Englisch)
hermannwolf60
Ausgehend von dem, was Sie bei den Zündkerzen gefunden haben, deutet die Kohlenstoffablagerung definitiv auf ein Problem mit unvollständiger Verbrennung hin. Bei meinem S4 habe ich zunächst auch nur die Zündkerzen gewechselt, aber es stellte sich heraus, dass die Einspritzdüsen tatsächlich zu dem Problem beitrugen, genau wie Sie vermuten. Das ungleichmäßige Spritzbild Ihrer Einspritzdüsen ist ein deutliches Warnsignal. Nachdem ich mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte, würde ich dringend empfehlen, die Einspritzdüsen zu reinigen oder auszutauschen und gleichzeitig die Zündkerzen zu wechseln. Die Kohlenstoffablagerungen auf den Zündkerzen deuten oft darauf hin, dass die Einspritzdüsen nicht richtig zerstäuben, was zu einer schlechten Kraftstoffverteilung führt. Ein paar wichtige Dinge habe ich aus meiner Erfahrung gelernt: Ein einfacher Zündkerzenwechsel konnte das Problem nur vorübergehend beheben, die Einspritzdüsen mussten professionell gereinigt werden, die Messwerte der Lambdasonde normalisierten sich nach der Behebung beider Probleme Die Symptome sind fast identisch mit denen, die ich vor der kompletten Reparatur hatte. Wenn die Zündkerzen allein das Problem nicht lösen, sollten Sie die Einspritzdüsen warten lassen. Der Kurbelwellensensor könnte auch noch beteiligt sein, aber beginnen Sie zuerst mit diesen häufigeren Problemen. Werden Sie den Zündkerzenwechsel selbst vornehmen oder von einer Werkstatt durchführen lassen?
(Übersetzt von Englisch)
claraflame1 (Autor)
Danke für die vielen Anregungen. Nachdem ich mir die Kosten angesehen habe, habe ich beschlossen, den Zündkerzenwechsel an diesem Wochenende selbst in Angriff zu nehmen. Ich werde mir auch ein Reinigungsset für die Einspritzdüsen besorgen, da dies nach euren Erfahrungen ein häufiger Faktor zu sein scheint. Die von Ihnen erwähnten Kohlenstoffablagerungen stimmen genau mit dem überein, was ich gefunden habe, nämlich eine dicke schwarze Beschichtung auf zwei der Zündkerzen. Ich habe bereits einen Satz neuer Zündkerzen bestellt und die Reinigungsmittel abgeholt. Der Bereich des Zahnriemens sieht in Ordnung aus, das kann also ausgeschlossen werden. Ich werde auf jeden Fall die Zündspulen überprüfen, während ich alles auseinandernehme, da sie einfach zu erreichen sind, wenn die obere Abdeckung abgenommen ist. Der raue Leerlauf beim Starten ist ein echtes Ärgernis, daher hoffe ich, dass der Austausch dieser Teile das Problem beheben wird. Wenn das Problem nach dieser Wartung weiterhin besteht, werde ich die Lambdasonde und die Einspritzdüsen in einer Werkstatt gründlicher überprüfen lassen. Das Verständnis der Diagnoseschritte hat mir bei der Entscheidung, was ich zuerst in Angriff nehmen soll, sehr geholfen. Ich werde ein Update posten, sobald ich die Arbeiten an diesem Wochenende abgeschlossen habe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
hermannwolf60
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2011 Audi S4 im vergangenen Jahr, und als jemand mit mäßiger Erfahrung Arbeit an Autos, kann ich teilen, was half, das Problem zu lösen. Zunächst dachte ich auch, es sei der Kurbelwellensensor, aber es stellte sich heraus, dass es ein Leck im Abgassystem in Kombination mit defekten Zündspulen war. Die Symptome waren fast identisch: rauer Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und eine Motorprüfleuchte. Das Abgasleck verursachte falsche Messwerte in den Sauerstoffsensoren, wodurch der Motor zu fett lief. Die Reparatur umfasste: Austausch von 2 Zündspulen, Behebung des Auspufflecks, Löschen der Fehlercodes, Testen der Einspritzdüsen (sie waren in Ordnung) Die Gesamtkosten betrugen 265 Euro für Teile und Arbeit. Seitdem läuft der Wagen ohne Probleme. Bevor ich Ihnen einen genaueren Ratschlag gebe, könnten Sie mir etwas mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres S6? Wann haben Sie das letzte Mal die Zündkerzen gewechselt? Haben Sie einen ungewöhnlichen Auspuffgeruch wahrgenommen? Haben Sie den Luftfilter kürzlich überprüft? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob es sich um etwas anderes handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)