100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

alexander_hofmann7

PT Cruiser Getriebeschlupf + Flüssigkeitsleck muss repariert werden

Ich brauche Rat zu den schlechten Gangwechseln meines PT Cruiser von 2009. Beim Fahren fühlen sich die Gangwechsel schlampig an und manchmal rutschen die Gänge zwischen den Schaltvorgängen durch. Vor kurzem habe ich festgestellt, dass sich Getriebeölflecken unter dem Auto befinden. Ich war bereits in einer Werkstatt, bin mir aber bezüglich der Diagnose unsicher. Ich fahre einen Diesel mit 105657 km Laufleistung. Hat jemand ähnliche Probleme mit schleifenden Gängen erlebt und eine zuverlässige Lösung gefunden? Ich möchte sicherstellen, dass ich das Problem richtig beheben lasse, bevor es zu ernsthaftem Getriebeschaden kommt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

TomRacer

Ähnliche Symptome hatte ich bei meinem PT Cruiser Diesel von 2012. Das Schleifen und Rutschen der Gänge zwischen den Schaltvorgängen deutete auf einen defekten Verteilergetriebe hin. Bei der Inspektion stellte der Mechaniker einen erheblichen mechanischen Verschleiß an den Zahnrädern und Dichtungen des Verteilergetriebes fest. Durch die abgenutzten Dichtungen trat Öl aus, was die Spuren von Getriebeflüssigkeit darunter erklärt. Der innere Zahnradverschleiß verursachte das raue Schalten und das Rutschen. Die Reparatur erforderte einen kompletten Wiederaufbau des Verteilergetriebes, einschließlich: Austausch der verschlissenen Zahnräder, neuer Dichtungen und Dichtungsringe, frischer Getriebeflüssigkeit, Einstellung der Schaltstangen. Dies war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Tage dauerte. Eine Verzögerung der Reparatur hätte zu einem vollständigen Getriebeschaden geführt. Das Schleifgeräusch beim Schalten ist ein deutliches Warnzeichen für innere Schäden. Nach dem Wiederaufbau schaltete das Getriebe wieder geschmeidig und ohne Flüssigkeitsverlust. Regelmäßige Kontrollen der Getriebeflüssigkeit gehören jetzt zur Wartung, um frühzeitige Anzeichen von Zahnradverschleiß zu erkennen. Wichtigster Ratschlag: Wenn Schleifgeräusche bei den Gängen in Verbindung mit Flüssigkeitsverlust auftreten, ist eine sofortige professionelle Inspektion unerlässlich, um katastrophale Getriebeschäden zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

alexander_hofmann7 (Autor)

Vielen Dank für die ausführliche Antwort bezüglich meines PT Cruiser Problems. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit denen überein, die ich mit meinem Verteilergetriebe habe. Das Ölleck und das Schleifen der Gänge machen mir wirklich Sorgen. Bevor ich zu meinem Mechaniker gehe, würden Sie mir vielleicht mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Überholung Probleme mit dem Verteilergetriebeöl oder mechanischem Verschleiß hatten? Das hilft mir, die Reparatur einzuplanen und zu wissen, was ich langfristig erwarten kann.

(Übersetzt von Englisch)

TomRacer

Die Reparatur des Verteilergetriebes wurde vor etwa 6 Monaten abgeschlossen, und ich freue mich, berichten zu können, dass die Probleme mit dem Schleifen der Gänge vollständig behoben sind. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 330 €, für die Reparatur der defekten Zahnräder im Verteilergetriebe, einschließlich Arbeitszeit und neuer Teile. Seit der Reparatur schaltet das Getriebe geschmeidig, ohne Ölleckage oder Zahnverschleißprobleme. Regelmäßige Ölwechsel und Wartungsüberprüfungen zeigen, dass das Verteilergetriebe einwandfrei funktioniert. Der Mechaniker hat die verschlissenen Komponenten und Dichtungen gründlich ersetzt, wodurch alle besorgniserregenden Symptome beseitigt wurden. Die Investition hat sich gelohnt, um größere Getriebeschäden zu vermeiden. Mein Rat wäre, es bald reparieren zu lassen, da das Weiterfahren mit Problemen am Verteilergetriebe zu teureren Reparaturen führen kann. Die Reparaturkosten können in Ihrem Fall je nach Ausmaß des Zahnverschleißes variieren, aber Sie haben zumindest einen ungefähren Richtwert.

(Übersetzt von Englisch)

alexander_hofmann7 (Autor)

Danke für den Rat. Ich habe meinen PT Cruiser letzte Woche aufgrund des Feedbacks hier zum Mechaniker gebracht. Die Diagnose bestätigte genau das, was besprochen wurde: ein defekter Verteilergetriebe, der die Probleme mit dem Getrieberasseln und dem Ölleck verursacht. Die Reparaturrechnung belief sich auf insgesamt 420 €. Der Mechaniker stellte starken Verschleiß an mehreren Zahnrädern des Verteilergetriebes und mehreren abgenutzten Dichtungen fest. Die gesamte Arbeit dauerte etwa 3 Tage, aber die Ergebnisse lohnen sich. Kein ruckartiges Schalten mehr und keine Ölflecken mehr auf meiner Auffahrt. Das Getriebe schaltet jetzt geschmeidig zwischen den Gängen und das Schleifgeräusch ist vollständig verschwunden. Der Mechaniker zeigte mir auch die alten, abgenutzten Teile, die er ausgebaut hatte, und erklärte mir, wie man zukünftig frühzeitige Warnzeichen für Probleme mit dem Verteilergetriebe erkennen kann. Ich bin wirklich froh, dass ich das habe reparieren lassen, bevor der Zahnradverschleiß größere Getriebeprobleme verursacht hat. Ich werde von nun an auf jeden Fall regelmäßig den Ölstand im Verteilergetriebe kontrollieren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: