helmutmeier5
Q2 ABS-Leuchte an, defekter Sensor verursacht Systemprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helmutmeier5 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q3 geteilt haben. Das ist wirklich hilfreich, da diese Steuergeräteprobleme ziemlich schwierig zu diagnostizieren sein können. Meine ABS-Probleme klingen auf jeden Fall ähnlich wie die, die Sie hatten, vor allem, wenn die Stabilitätskontrolle versagt. Können Sie sich noch daran erinnern, wie viel Sie letztendlich für die komplette Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme mit der elektronischen Stabilitäts- oder Traktionskontrolle hatten? Meine Achsvermessung wurde letzten Monat durchgeführt, also kann ich das wahrscheinlich als mögliche Ursache ausschließen. Ich hoffe wirklich, dass es nicht so kompliziert wird wie in deinem Fall, aber es ist gut zu wissen, was zu erwarten ist.
(Übersetzt von Englisch)
lilianschwarz7
Danke für die Rückmeldung. Nachdem ich meinen Q3 in eine Vertragswerkstatt gebracht hatte, wurde der Fehler des Seitensensors tatsächlich behoben. Die Gesamtrechnung belief sich auf 1000 Euro für den Austausch des betroffenen Steuergeräts, das komplett defekt war. Der Diagnose-Scan bestätigte, dass es sich um eine ähnliche Situation wie bei Ihnen handelte, bei der sowohl das ABS als auch das elektronische Stabilitätssystem beeinträchtigt waren. Seit der Reparatur funktioniert nun alles seit über 18 Monaten einwandfrei. Es gibt keine Warnungen zur Fahrzeugstabilität oder Probleme mit der Traktionskontrolle mehr. Die Werkstatt erklärte, dass bei einem Ausfall dieser Steuergeräte in der Regel ein kompletter Austausch und keine Reparatur erforderlich ist. Die Kosten waren zwar beträchtlich, aber ein einwandfreies Funktionieren von ABS und Stabilitätskontrolle ist für die Sicherheit unerlässlich. Im Rahmen der Reparatur wurden umfassende Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitssysteme richtig kalibriert sind und korrekt miteinander kommunizieren. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, könnten Sie mit einem ähnlichen Reparaturumfang und ähnlichen Kosten konfrontiert werden. Wichtig ist, dass Sie eine genaue Diagnose von einer Werkstatt erhalten, die über die richtigen Diagnosegeräte verfügt, um diese elektronischen Systeme richtig zu beurteilen.
(Übersetzt von Englisch)
helmutmeier5 (Autor)
Nachdem ich mehrere Meinungen eingeholt hatte, brachte ich meinen Q2 schließlich in eine Audi-Fachwerkstatt. Es stellte sich heraus, dass das Problem genau wie Ihres war: ein fehlerhaftes Steuergerät, das mehrere Systeme betrifft. Der Mechaniker stellte fest, dass der Gierratensensor falsche Signale sendete, was erklärte, warum das Fahrzeugstabilitätssystem versagte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 950 Euro, was ziemlich genau dem entspricht, was Sie bezahlt haben. Sie ersetzten das gesamte Steuergerät und kalibrierten alle Sicherheitssysteme neu. Die Traktionskontrolle und das ABS funktionieren jetzt einwandfrei. Die ganze Arbeit hat etwa 4 Stunden gedauert, und sie haben eine gründliche Probefahrt gemacht, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe. Das hat mich davor bewahrt, mit billigeren Reparaturen abgespeist zu werden, die das eigentliche Problem nicht gelöst hätten. Ich werde von nun an bei dieser neuen Werkstatt bleiben, da sie eindeutig wissen, was sie mit diesen komplexen elektronischen Systemen tun.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lilianschwarz7
Als mein 2017er Audi Q3 2.0 TFSI ähnliche Symptome aufwies, stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als ein Seitensensor. Die Diagnose ergab ein defektes Steuergerät, das sowohl das ABS als auch das elektronische Stabilitätssystem betraf. Die Warnleuchte für die Fahrzeugstabilität leuchtete ständig, und die Traktionskontrolle funktionierte überhaupt nicht mehr. Die Messwerte des Gierratensensors waren inkonsistent, was die erste Diagnose zunächst in die Irre führte. Das ABS-Steuergerät musste komplett ausgetauscht werden, da interne Komponenten ausgefallen waren, und nicht nur ein einfacher Sensortausch. Es handelte sich um ein ernstes Sicherheitsproblem, das sofort behoben werden musste, da es mehrere wichtige Fahrassistenzfunktionen deaktivierte. Die Reparatur umfasste die Programmierung und Kodierung des neuen Steuergeräts zur Synchronisierung mit den Fahrzeugsystemen. Dieses Problem ist relativ selten, tritt aber häufig bei Fahrzeugen auf, die einen ähnlichen Kilometerstand erreicht haben. Wenn es auftritt, ist es am besten, es sofort zu beheben, da das Fahren ohne ABS und Stabilitätskontrolle die Fahrzeugsicherheit erheblich beeinträchtigt. Für die Reparatur sind spezielle Diagnosegeräte und herstellerspezifische Programmierwerkzeuge erforderlich. Aufgrund der beschriebenen Symptome lohnt es sich, eine zweite Meinung von einer auf Audi-Elektronik spezialisierten Werkstatt einzuholen, da einfache Diagnosewerkzeuge möglicherweise nicht das gesamte Ausmaß des Problems erkennen.
(Übersetzt von Englisch)