franziskaeagle16
Q3 Elektrische Gremlins: Batterie nicht der Schuldige
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
franziskaeagle16 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Q5 teilen. Es entspricht dem, was ich in meinem Q3 sehe. Ich habe erst letzte Woche meine Lichtmaschine austauschen lassen, da die Batteriespannung auch mit einer neuen Batterie weiter abfiel. Der Spannungsregler war definitiv kaputt. Bevor ich ihn zur Nachuntersuchung zurückbringe: Hat die Reparatur alle Ihre elektrischen Probleme vollständig gelöst? Es wäre toll zu wissen, wie viel Sie letztendlich für die vollständige Reparatur bezahlt haben. Es ist immer gut, eine Preisreferenz zu haben, wenn es um die Reparatur des Ladesystems geht.
(Übersetzt von Englisch)
isabellafire1
Nach meiner Erfahrung mit dem Q5: Ja, der Austausch der Lichtmaschine hat alle Probleme mit der Stromversorgung vollständig gelöst. Nach der Reparatur blieb die Batteriespannung stabil und all diese lästigen elektrischen Probleme verschwanden. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 290 Euro, die auch die Reparatur des stark entladenen Batteriesystems abdeckten. Der Mechaniker stellte fest, dass nach dem Austausch der defekten Lichtmaschine das Ladesystem einwandfrei funktionierte. Regelmäßige Spannungstests zeigen nun normale Werte an, und die Batteriepole sind weiterhin korrekt angeschlossen. Die Unterspannungswarnungen, die ich immer wieder bekam, sind jetzt völlig verschwunden. Es gibt keine schwachen Lichter, kein langsames Anlassen und keine Fehlfunktionen des Systems mehr. Die Investition hat sich gelohnt, denn diese Probleme mit dem Ladesystem können sich zu größeren Problemen ausweiten, wenn sie nicht behoben werden. Wenn Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich erlebt habe, war der Austausch der Lichtmaschine definitiv die richtige Entscheidung. Sie sollten eine deutliche Verbesserung der Leistung Ihres Q3 feststellen, insbesondere bei Kaltstarts.
(Übersetzt von Englisch)
franziskaeagle16 (Autor)
Ich habe es endlich richtig reparieren lassen. Ich ging zu einer gut ausgestatteten Werkstatt, die auf elektrische Diagnosen spezialisiert ist. Sie bestätigten, dass der Austausch der Lichtmaschine das Hauptproblem des Ladesystems behoben hat, fanden aber auch noch ein paar andere Probleme. Die Gesamtrechnung belief sich auf 420 Euro, einschließlich: Einbau einer neuen Lichtmaschine, Reinigung und Austausch der Batteriepole, Reparatur des Massekabels, vollständige Systemdiagnose Die Stromversorgung funktioniert jetzt einwandfrei. Alle elektrischen Systeme funktionieren normal, kein schwaches Licht oder langsames Anlassen mehr. Die Batterie hat eine ordnungsgemäße Ladung und die Spannungswerte sind konstant. Die Kaltstarts sind wieder gut. Ich bin froh, dass ich es richtig gemacht habe, anstatt weiter über das Problem zu raten. Der umfassende Testansatz sparte langfristig Geld, da ich alles auf einmal reparieren konnte, anstatt ein Teil nach dem anderen zu ersetzen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabellafire1
Hatte ähnliche Probleme mit dem Ladesystem bei meinem 2011 Audi Q5 2.0 TFSI. Es begann mit langsamem Anlassen und schwachem Licht, genau wie Ihre Symptome. Ein Spannungsabfalltest ergab mehrere Probleme und nicht nur eine schwache Batterie. Die Hauptprobleme waren: Korrodierte Batteriepole, die schlechte Verbindungen verursachten, eine defekte Lichtmaschine, die die Ladung nicht aufrechterhalten konnte, eine beschädigte Verkabelung zwischen Lichtmaschine und Batterie Der Austausch der Batterie allein konnte das Problem nicht lösen, da die Lichtmaschine nicht richtig lud. Der Spannungsregler in der Lichtmaschine war defekt, was zu einer ungleichmäßigen Ladeleistung führte. Nachdem sowohl die Lichtmaschine als auch die Batterie ausgetauscht und alle Anschlüsse gereinigt worden waren, verschwanden die Niederspannungsprobleme vollständig. Dies war eine ernsthafte Reparatur, da ich durch den Ausfall des Ladesystems hätte festsitzen können. Das Problem mit der Lichtmaschine verschlimmerte sich allmählich und zog der Batterie so viel Strom ab, dass sie die Ladung nicht mehr halten konnte. Für eine korrekte Diagnose muss das gesamte Ladesystem getestet werden, nicht nur der Zustand der Batterie. Suchen Sie eine Werkstatt auf, die über spezielle elektrische Diagnosegeräte verfügt und umfassende Spannungsabfalltests im gesamten Ladestromkreis durchführen kann. Diese Symptome beheben sich selten von selbst und verschlimmern sich in der Regel mit der Zeit, so dass weitere elektrische Systeme in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn sie nicht richtig behandelt werden.
(Übersetzt von Englisch)