100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

alinawilson3

Q3 Rauer Leerlauf und Abwürgen deuten auf Probleme mit dem Kraftstoffsystem hin

Mein 2017 Q3 hat sich in letzter Zeit verhalten, Motor läuft rau und im Leerlauf abgewürgt. Die Check-Engine-Licht ist auf und das Auto ruckt während der Beschleunigung. Vorherige Mechaniker Besuch war nicht groß, so suchen für Beratung. Könnte es sich um einen defekten Kraftstoffdrucksensor handeln? Gibt es Empfehlungen für Werkstätten? Das Auto hat 114375 km auf der Uhr und läuft mit Benzin.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Das Fahrzeugjahr 2017, 3. Quartal, zeigte unruhigen Leerlauf und Absterben, mit leuchtender Motorkontrollleuchte und Ruckeln beim Beschleunigen, was auf Probleme mit dem Kraftstoffsystem hindeutet. Mögliche Ursachen waren eine defekte Kraftstoffpumpe, ein verstopfter Kraftstofffilter, lose Verbindungen oder ein defekter Kraftstoffdrucksensor. Nach einer Diagnoseprüfung wurde das Problem auf einen defekten Kraftstoffdrucksensor und verstopfte Einspritzdüsen zurückgeführt. Die Reparatur dieser Probleme behob die Symptome, verbesserte den Kraftstoffverbrauch und löschte die Motorkontrollleuchte, was die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnose und Reparatur hervorhebt.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

lukasjones7

Als Besitzer eines A3 2020 hatte ich in der letzten Saison fast identische Symptome. Das Ruckeln beim Beschleunigen in Verbindung mit dem rauen Leerlauf deutet stark auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr hin. In meinem Fall fiel die Kraftstoffpumpe sporadisch aus, was zu einem ungleichmäßigen Kraftstoffdruck führte und die Motorprüfleuchte auslöste. Die von Ihnen beschriebenen Symptome passen zu einigen möglichen Problemen: Ausgefallene Kraftstoffpumpe, Verstopfter Kraftstofffilter, Lose Verbindungen im Kraftstoffsystem, Fehlzündungen aufgrund eines defekten Kraftstoffdrucksensors Meine Reparatur erforderte den Austausch der Kraftstoffpumpe, nachdem Diagnosetests unregelmäßige Kraftstoffdruckwerte bestätigt hatten. Es handelte sich um eine schwerwiegende Reparatur, die sofort durchgeführt werden musste, da eine Weiterfahrt zu einem vollständigen Ausfall des Kraftstoffsystems oder einem Motorschaden hätte führen können. Vor dem Austausch größerer Komponenten sollte ein Techniker: 1. die Kraftstoffdruckmesswerte überprüfen 2. Überprüfen Sie die elektrischen Verbindungen zur Kraftstoffpumpe 3. Suchen Sie nach bestimmten Fehlercodes 4. Prüfen Sie den Kraftstoffdrucksensor Die unregelmäßige Motorleistung in Verbindung mit der Motorkontrollleuchte rechtfertigt eine professionelle Diagnose und nicht den Austausch von Teilen. Diese Symptome weisen häufig auf Probleme im Kraftstoffsystem hin, die sich verschlimmern können, wenn sie nicht ordnungsgemäß behoben werden.

(community_translated_from_language)

alinawilson3 (community.author)

Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung der Kraftstoffsystem Problem. Ihre Symptome klingen genau wie das, was ich mit meinem Q3 eine Weile zurück konfrontiert. Der raue Leerlauf und das Abwürgen des Motors waren letztendlich eine Kombination aus verstopften Einspritzdüsen und einem abgenutzten Kraftstoffdrucksensor. Haben Sie die Reparaturkosten für den Austausch der Kraftstoffpumpe ermittelt? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit Fehlzündungen hatten? Mein Kraftstoffverbrauch hat sich tatsächlich um einiges verbessert, nachdem ich alles in Ordnung gebracht hatte.

(community_translated_from_language)

lukasjones7

Danke für die Frage nach der Nachuntersuchung. Am Ende brauchte ich den Austausch der kompletten Kraftstoffpumpe nicht. Der Mechaniker stellte fest, dass der Kraftstoffdrucksensor defekt war, was den rauen Leerlauf und die ungleichmäßige Kraftstoffzufuhr verursachte. Sie reparierten eine fehlerhafte Kabelverbindung, die die Ursache war. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro. Seit der Reparatur hat sich mein Kraftstoffverbrauch merklich verbessert, und der Motor läuft absolut ruhig. Keine Zündaussetzer oder Ruckeln beim Beschleunigen mehr. Das Kraftstoffsystem arbeitet jetzt genau so, wie es sollte. Die Reparatur des Sensors und des Anschlusses hat einen großen Unterschied in der Gesamtleistung bewirkt. Diese Erfahrung hat wirklich gezeigt, wie ein relativ einfaches Problem mit dem Kraftstoffsystem ernstere Probleme imitieren kann. Der unruhige Leerlauf war nach der Reparatur völlig verschwunden. Das zeigt, wie wichtig eine korrekte Diagnose ist, und dass man nicht gleich mit dem Austausch größerer Komponenten beginnen sollte.

(community_translated_from_language)

alinawilson3 (community.author)

Danke für all die hilfreichen Rückmeldungen. Ich habe endlich mein Q3 gestern überprüft, nachdem ich es aufgeschoben hatte. Der Mechaniker führte eine vollständige Diagnose durch und stellte fest, dass der Kraftstoffdrucksensor defekt war, zusammen mit einigen verstopften Einspritzdüsen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Probleme mit dem rauen Leerlauf und dem Abwürgen des Motors sind jetzt völlig verschwunden. Der Motor läuft rund, und die Motorkontrollleuchte ist endlich erloschen. Mein Kraftstoffverbrauch hat sich bei meinen täglichen Fahrten bereits um etwa 15 % verbessert. Es gibt auch kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen. Der Mechaniker hat mir die alten Teile gezeigt, die Einspritzdüsen waren ziemlich verstopft und der Sensor hatte definitiv schon bessere Tage gesehen. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu ernsthaften Schäden am Kraftstoffsystem kam. Ich habe gelernt, dass man nicht zu lange warten sollte, wenn diese Symptome zum ersten Mal auftreten.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

Q3