kevinhoffmann9
Q4 e-tron TPMS-Sensor Fehlfunktion trotz normalem Druck
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
kevinhoffmann9 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über den Austausch des TPMS-Sensors mitgeteilt haben. Ich hatte genau das gleiche TPMS-Problem mit meinem Q4 e-tron im letzten Winter. Die Mechaniker haben zuerst versucht, den Luftventilbereich zu reinigen und neu zu kalibrieren, aber die Warnungen kamen immer wieder. Schließlich wurden alle Sensoren ausgetauscht, und das Problem war behoben. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Ich frage mich auch, ob Sie seit dem Austausch irgendwelche Probleme mit der Reifendrucküberwachung hatten?
(Übersetzt von Englisch)
elias_davis23
Seit Abschluss der Reparatur gab es keine Fehlermeldungen des Reifendrucksensors mehr. Das TPMS-System funktioniert jetzt einwandfrei und liefert genaue Messwerte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 Euro, die neue Sensorbatterien, Arbeit und die Neukalibrierung des Systems abdeckten. Die Reinigung der Luftventile, die Ihr Mechaniker zuerst versucht hat, ist üblich, aber wenn die Sensorbatterien erschöpft sind, ist der Austausch die einzige zuverlässige Lösung. Nach 100000 km ist diese Wartung ziemlich typisch für diese Systeme. Jeder Reifen meldet jetzt den korrekten Reifendruck ohne Warnleuchten oder Fehlercodes. Das Wichtigste ist, dass ein gut funktionierendes Reifenkontrollsystem für die Sicherheit sorgt. 280 Euro mögen zwar happig erscheinen, aber für eine zuverlässige Drucküberwachung und die Vermeidung möglicher Reifenpannen ist es das wert.
(Übersetzt von Englisch)
kevinhoffmann9 (Autor)
Danke für den Beitrag. Ich habe meinen Q4 letzte Woche endlich reparieren lassen. Nachdem ich mehrere Werkstätten aufgesucht hatte, die immer wieder erfolglos neu kalibriert haben, fand ich einen Spezialisten, der genau wusste, was los war. Die Gesamtreparatur belief sich auf 320 Euro für den Austausch aller TPMS-Sensoren und deren Programmierung. Die Luftdruckmesswerte sind jetzt stabil und genau. Keine Warnleuchten mehr auf dem Display. Der Mechaniker erklärte, dass diese Sensoren in der Regel nach etwa 100000 km ausgetauscht werden müssen, wenn ihre Batterien leer sind. Eine ordnungsgemäße Reifenkontrolle mit einem Druckmesser bestätigte, dass jetzt alles korrekt funktioniert. Es ist jeden Cent wert, wieder eine funktionierende Reifenkontrolle zu haben. Viel besser, als sich ständig zu fragen, ob ich tatsächlich ein Problem mit niedrigem Reifendruck oder nur mit defekten Sensoren hatte. Teilen Sie dies, so dass andere mit ähnlichen Problemen wissen, dass es wahrscheinlich nur Zeit für neue Sensoren nach dieser Laufleistung.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elias_davis23
Ich hatte ähnliche TPMS-Probleme mit meinem 2018 Audi e-tron GT. Der anhaltende Sensorfehler stellte sich als schwache Sensorbatterien heraus, was um die 100000-km-Marke herum üblich ist. Eine ordnungsgemäße Reifenprüfung bestätigte, dass der Reifendruck mit einem kalibrierten Druckmesser korrekt war. Das TPMS-Problem zeigte weiterhin Warnungen an, weil die Sensoren keine genauen Daten mehr an den Fahrzeugcomputer übermittelten. Zur Behebung des Problems mussten alle vier TPMS-Sensoren ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich nicht um ein ernsthaftes mechanisches Problem, sondern eher um einen Wartungspunkt, der beachtet werden muss, um eine ordnungsgemäße Reifendrucküberwachung zu gewährleisten. Der Austausch der Sensoren umfasst die Neuprogrammierung der neuen Einheiten, damit sie mit dem Fahrzeugcomputer kommunizieren können. Wichtige Diagnoseschritte: Unabhängige Prüfung des tatsächlichen Reifendrucks, Prüfung auf gespeicherte TPMS-Fehlercodes, Prüfung der Sensorsignalstärke, Prüfung auf physische Sensorschäden Nach dem Austausch musste das System zurückgesetzt und neu programmiert werden. Die gespeicherten Fehlercodes wurden gelöscht und die Warnmeldungen hörten auf. Die reguläre TPMS-Funktion wurde wiederhergestellt, mit genauen Druckmesswerten.
(Übersetzt von Englisch)