100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

elizabethkrueger3

Q5 Klimabedienteil tot, HVAC-Systemausfall

Mein 2018er Q5 (2.0 Benziner, 146100km) hat angefangen, Probleme mit der Klimaanlage zu machen. Die Heizung funktioniert kaum und die Klimaanlage lässt sich überhaupt nicht einschalten. Das Klimabedienfeld scheint tot und theres einen gespeicherten Fehlercode. Ich habe bereits schlechte Erfahrungen mit meinem letzten Mechaniker gemacht, daher hoffe ich, von anderen zu hören, die mit ähnlichen elektronischen Fehlern zu tun hatten. Könnte dies mit dem Gebläsemotor, dem Temperatursensor oder der Stromversorgung zusammenhängen? Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem und kann eine Empfehlung geben, wie es zu beheben wäre? Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

valentinaswift1

Nachdem wir genau dieses Problem bei einem 2015 Audi Q3 2.0 TFSI erlebt haben, deuten die Symptome stark auf einen Fehler im Kabelbaum der Klimasteuerung hin. Der vollständige Ausfall des Klimabedienteils in Verbindung mit Heizungs- und Klimatisierungsproblemen deutet typischerweise eher auf ein elektrisches als auf ein mechanisches Problem hin. Die Ursache waren beschädigte elektrische Anschlüsse zwischen dem Klimabedienmodul und dem Hauptkabelbaum. Die Verbindungen der Temperatursensoren waren im Laufe der Zeit korrodiert, was zu intermittierenden Kommunikationsausfällen führte. Das System speicherte Fehlercodes, die sich auf das Kommunikationsnetz der Klimaanlage bezogen. Die Reparatur erforderte den Austausch des Hauptkabelbaums der Klimaanlage und der elektrischen Anschlüsse. Die Arbeit war ziemlich komplex, da für den Zugang zum Kabelbaum mehrere Innenverkleidungsteile und Komponenten des Armaturenbretts entfernt werden mussten. Aufgrund der umfangreichen Demontage und der Präzision, die bei der Arbeit mit elektrischen Systemen erforderlich ist, gilt dies als schwerwiegende Reparatur. Bei einer ordnungsgemäßen Diagnose sollten die Messwerte des Temperatursensors überprüft werden, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden. Ein ordnungsgemäßer Diagnosescan zeigt, ob das Klimakontrollmodul korrekte Signale von verschiedenen Systemeingängen empfängt. Wenn Ihre Symptome mit diesen übereinstimmen, sollten Sie das elektrische System von einem qualifizierten Techniker, der sich auf elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen spezialisiert hat, diagnostizieren lassen.

(Übersetzt von Englisch)

elizabethkrueger3 (Autor)

Ich hatte im letzten Winter ganz ähnliche Probleme mit meinem Q5. Das Klimabedienfeld war völlig tot und das System reagierte überhaupt nicht mehr. In meinem Fall stellte sich heraus, dass es sich um das Netzteil handelte, das das Klimabedienmodul versorgt - laut dem Techniker eine recht häufige Fehlerquelle. Auch der Temperatursensor zeigte aufgrund des elektronischen Fehlers falsche Werte an. Die Reparatur war nicht so komplex wie zunächst befürchtet, da nicht die gesamte Gebläsemotorbaugruppe ausgetauscht werden musste. Es gelang ihnen, das Problem auf die Stromversorgungskomponente zu beschränken. Konnte Ihr Problem behoben werden? Es wäre hilfreich zu wissen, wie hoch die endgültigen Reparaturkosten in Ihrem Fall waren und ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme hatten. Diese elektronischen Probleme können manchmal wieder auftreten, daher bin ich neugierig, ob die Lösung dauerhaft war.

(Übersetzt von Englisch)

valentinaswift1

Nachdem ich es richtig diagnostiziert und beim Mechaniker repariert hatte, kann ich mit Freude berichten, dass das HVAC-System jetzt perfekt funktioniert. Das Klimabedienfeld wurde wieder zum Leben erweckt und alle Funktionen reagieren normal. Das Problem war tatsächlich ein elektrisches, sie fanden eine beschädigte Kabelverbindung am Steuermodul, die die Unterbrechung der Stromversorgung verursachte. Die Reparatur war viel einfacher als ursprünglich erwartet. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro für den Austausch des defekten Steckers und die Prüfung des Systems. Seit der Reparatur sind keine elektronischen Fehler mehr aufgetreten. Der Gebläsemotor, die Klimaanlage und die Heizung funktionieren alle wie gewünscht. Manchmal handelt es sich bei diesen elektrischen Fehlern wirklich nur um einfache Verbindungsprobleme und nicht um den Ausfall größerer Komponenten. Die richtige Diagnose durch einen qualifizierten Techniker, der sich mit diesen elektronischen Systemen auskennt, ist von entscheidender Bedeutung. Sie konnten die genaue Verbindung, die den Fehler verursachte, feststellen, anstatt unnötigerweise Teile auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

elizabethkrueger3 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich habe mein Auto letzte Woche endlich reparieren lassen, nachdem ich eine Werkstatt gefunden hatte, die auf elektrische Systeme in Kraftfahrzeugen spezialisiert ist. Der Mechaniker fand korrodierte elektrische Steckverbindungen, die das HVAC-System beeinträchtigten, ähnlich wie die von anderen erwähnten. Die Reparatur war unkompliziert, sie reinigten und ersetzten die beschädigten Stecker und prüften alle Verbindungen der Temperatursensoren. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 180 Euro einschließlich der Diagnosezeit. Viel besser als der Kostenvoranschlag von 800 Euro, den ich von meinem vorherigen Mechaniker erhielt, der das gesamte Klimakontrollmodul ersetzen wollte. Die Klimaanlage bläst jetzt eiskalt und die Heizung funktioniert einwandfrei. Alle Funktionen des Klimabedienteils reagieren normal. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und wusste, was mich erwartet. Das hat mich vor einer unnötig teuren Reparatur bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: