barbaranacht1
Q5 TDI Verstopfter DPF verursacht Leistungsverlust und Rauchprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
barbaranacht1 (Autor)
Ich hatte letzten Winter genau die gleichen Probleme mit meinem Q5-Dieselmotor. Das Abgasreinigungssystem spielte verrückt und zeigte die gleichen Symptome mit den Partikelfilterdruckwarnungen und dem reduzierten Leistungsmodus. Ich habe es reparieren lassen und das Auto läuft jetzt perfekt. Ich frage mich nur, wie viel hat Sie die Reparatur letztendlich gekostet? In meinem Fall hat der Austausch des Drucksensors und die Durchführung einer Zwangsregeneration das Problem vollständig gelöst. Hatten Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme? Es wäre gut zu wissen, ob später noch etwas anderes aufgetaucht ist.
(Übersetzt von Englisch)
isabellaknight1
Nachdem ich den Abgasgegendrucksensor ausgetauscht und einen ordnungsgemäßen DPF-Regenerationszyklus durchführen lassen habe, läuft mein A6 einwandfrei. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 245 Euro, einschließlich der Diagnosearbeiten und des Systemresets. Die Niederdruckwarnungen sind nach dem Austausch des Sensors vollständig verschwunden. Der Dieselmotor läuft jetzt viel besser mit normaler Leistungsentfaltung. Es gibt keine Probleme mehr mit reduzierter Leistung oder Warnleuchten auf dem Armaturenbrett. Das Abgassystem funktioniert wie vorgesehen und hält den richtigen DPF-Druck während des Betriebs aufrecht. Am wichtigsten ist, dass die Reparatur von Dauer war und in den Monaten seit der Reparatur keine Probleme mehr aufgetreten sind. Die Regenerationszyklen des Partikelfilters verlaufen normal, da die Druckmesswerte nun korrekt sind. Bei regelmäßigen Autobahnfahrten funktioniert alles reibungslos. Verglichen mit den möglichen Kosten eines kompletten DPF-Austauschs war es definitiv die richtige Entscheidung, den fehlerhaften Sensor frühzeitig zu erkennen und zu reparieren. Der Preis für die Reparatur war angemessen, wenn man bedenkt, dass für die korrekte Kalibrierung des Sensors spezielle Diagnosegeräte benötigt werden.
(Übersetzt von Englisch)
barbaranacht1 (Autor)
Danke für den Beitrag. Schließlich bekam mein Q5 letzte Woche nach dem Umgang mit diesen lästigen DPF Probleme sortiert. Ich habe ihn zu einer spezialisierten Dieselmotorenwerkstatt gebracht, und die Diagnose entsprach dem, was andere erlebt haben: defekter Drucksensor im Abgassystem. Die Gesamtrechnung belief sich auf 280 Euro für den Austausch des Sensors, die Regeneration und das Zurücksetzen des Systems. Angemessener als die vorherige Werkstatt, die allein für die Überprüfung das Doppelte berechnen wollte. Der Partikelfilter selbst war in Ordnung, nachdem sie die richtigen Druckwerte ermittelt hatten. Das Auto läuft jetzt wie neu. Keine Warnleuchten mehr, die volle Leistung ist wiederhergestellt, und der Dieselgeruch ist verschwunden. Nach der Reparatur habe ich eine lange Autobahnfahrt unternommen, um einen ordentlichen Regenerationszyklus durchzuführen. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier nachgefragt habe, anstatt mich in einen teuren DPF-Austausch zu stürzen. Die beste Entscheidung war, eine Werkstatt zu finden, die sich tatsächlich mit Dieselmotoren und DPF-Systemen auskennt. Sie zeigten mir die Diagnosemesswerte vorher und nachher, ein riesiger Unterschied bei den Abgasdruckwerten. Das Geld war gut angelegt, um es gleich beim ersten Mal richtig zu machen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
isabellaknight1
Mein 2013er A6 3.0 TDI hatte ähnliche Symptome. Der Abgasgegendrucksensor war defekt und verursachte falsche DPF-Druckmesswerte. Dies löste den Modus für reduzierte Leistung aus und verhinderte ordnungsgemäße DPF-Regenerationszyklen. Die Hauptsymptome stimmen mit Ihren überein: Mehrere Warnleuchten, Leistungsverlust beim Beschleunigen, dunkler Abgasrauch, starker Dieselgeruch Die niedrigen Druckmesswerte des defekten Sensors verwirrten das Motormanagementsystem, so dass es dachte, der DPF sei verstopft, obwohl dies nicht der Fall war. Dies ist ein ernstes Problem, das eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur erfordert, da es zu einem vollständigen DPF-Versagen führen kann, wenn es nicht behoben wird. Die Reparatur ist erforderlich: Vollständige Diagnose, Austausch des Drucksensors, Zwangsregeneration des Partikelfilters, Zurücksetzen des Systems Ein blockierter Partikelfilter kann zu Motorschäden führen, wenn er nicht repariert wird. Der Sensor selbst ist zugänglich, aber sein Austausch erfordert eine spezielle Diagnoseausrüstung, um das System richtig zurückzusetzen. Regelmäßiges Fahren auf der Autobahn nach der Reparatur trägt zur Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen DPF-Funktion bei. Am besten lassen Sie dies in einer Werkstatt überprüfen, die sich mit Dieselmotoren auskennt. Die Reparatur ist mäßig komplex, aber entscheidend, um teurere Schäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)