100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

klaus_dunkel1

Q7 Waschmaschinendüse friert trotz Heizungsinstallation ein

Mein Q7 hat Probleme mit eingefrorenen Waschdüsen bei kaltem Wetter, obwohl eine Waschanlagenheizung eingebaut ist. Der Fehlerspeicher zeigt eine Fehlfunktion an, aber ich kann nicht feststellen, ob es mit dem Waschmotor oder dem Heizsystem zusammenhängt. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem Q7 erlebt? Bin besonders an Reparaturlösungen und Werkstatterfahrungen mit dieser speziellen Heizungsstörung interessiert. Das Auto ist ein 2017er Benzinmodell und dieses Problem trat vor kurzem auf. Welche Komponenten musste Ihr Mechaniker ersetzen, um das Problem zu beheben? Ich würde mich freuen, von erfolgreichen Reparaturen und ungefähren Reparaturkosten zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

robertraven2

Als Besitzer eines 2015er Q5 mit mäßiger Erfahrung in der Autoreparatur hatte ich letzten Winter ein identisches Problem mit der Waschanlagenheizung. Die Symptome waren genau wie von Ihnen beschrieben: eingefrorene Düsen, obwohl die Heizung installiert war. Nachdem ich den Sicherungskasten selbst überprüft hatte, brachte ich ihn in meine Werkstatt, wo man eine fehlerhafte Verbindung zwischen der Waschanlagenheizung und ihrer Stromversorgung diagnostizierte. Das Heizelement selbst war in Ordnung, aber die Steckverbindung war im Laufe der Zeit korrodiert und verhinderte die ordnungsgemäße Funktion des Scheibenheizungssystems. Die Reparatur umfasste die Reinigung des Steckers und den Austausch der beschädigten Verkabelung. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Arbeitsaufwand. Seit der Reparatur fließt die Scheibenwaschflüssigkeit auch bei Minusgraden einwandfrei. Bevor Sie mir spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie mir bitte mitteilen: Haben Sie überprüft, ob die Scheibenwaschflüssigkeit wintertauglich ist? Wird im Fehlercode ausdrücklich das Heizelement erwähnt? Können Sie den Waschmotor beim Einschalten hören? Haben Sie irgendwelche Warnleuchten bemerkt, bevor das Problem auftrat? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder ob möglicherweise ein anderes Bauteil das Problem verursacht.

(Übersetzt von Englisch)

klaus_dunkel1 (Autor)

Ich hatte meinen letzten Service bei 160000 KM, und nachdem ich den korrodierten Stecker ersetzt und die Waschdüsen gereinigt habe, funktioniert jetzt alles perfekt. Die Scheibenwischer sprühen auch bei kaltem Wetter normal. Der Mechaniker stellte fest, dass das Problem tatsächlich ein defektes Heizelement im Waschflüssigkeitssystem war, das komplett ausgetauscht werden musste. Nachdem er die Anschlüsse des Sicherungskastens und den Motor der Scheibenwaschanlage geprüft hatte, bestätigte er, dass dies das einzige fehlerhafte Bauteil war. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 220 Euro, einschließlich Teile und Arbeit.

(Übersetzt von Englisch)

robertraven2

Danke für den Bericht über die Reparatur Ihres Q7. Es ist interessant, dass Ihre Waschanlagenheizung komplett ausgetauscht werden musste, während in meinem Q5-Fall die Reinigung des Steckers ausreichte. Der Preisunterschied macht Sinn, wenn man bedenkt, dass bei Ihrem Fahrzeug umfangreichere Arbeiten erforderlich waren. Die Kombination aus korrodierten Steckern und verstopften Düsen scheint ein häufiges Problem bei diesen Modellen zu sein. Seit meiner Reparatur im letzten Winter verwende ich hochwertige Winterwaschflüssigkeit und kontrolliere die Düsen regelmäßig auf Verschmutzungen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Es freut mich zu hören, dass Ihre Waschanlage jetzt einwandfrei funktioniert. Die Reparaturkosten von 220 Euro sind angemessen, wenn man bedenkt, dass sie das gesamte Heizelement ersetzen mussten. Für alle anderen, die dies lesen und ähnliche Symptome haben, sollte die Überprüfung der Anschlüsse des Sicherungskastens und des Heizelements der Waschmaschine die ersten Diagnoseschritte sein, bevor man davon ausgeht, dass ein kompletter Austausch erforderlich ist. Haben Sie einen Unterschied darin festgestellt, wie schnell sich die Waschflüssigkeit jetzt im Vergleich zu vor der Reparatur erwärmt?

(Übersetzt von Englisch)

klaus_dunkel1 (Autor)

Danke für die Bestätigung der Lösung. Der Austausch des defekten Heizelements hat meine Probleme mit dem Einfrieren der Waschflüssigkeit vollständig behoben. Das neue System heizt viel schneller auf als vorher, es dauert jetzt etwa 30 Sekunden im Vergleich zu mehreren Minuten mit dem alten Gerät. Bei winterlichen Fahrbedingungen fließt die Waschflüssigkeit sofort, ohne dass es zu Gefrierproblemen kommt. Mein Mechaniker empfahl mir, wintertaugliche Waschflüssigkeit zu verwenden und die Anschlüsse im Sicherungskasten sauber zu halten, um künftige Probleme mit der Heizung zu vermeiden. Die Kosten von 220 Euro waren es wert für die zuverlässige Leistung im Winter. Viel besser, als sich mit eingefrorenen Düsen und schlechter Sicht herumzuschlagen. Ich werde die Wartung des Systems in Zukunft auf jeden Fall im Auge behalten, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Die Reparatur war einfach, man musste nur das alte Heizelement ausbauen, das neue einbauen, die Düsen reinigen und das System testen. Es mussten keine anderen Komponenten ersetzt werden, da der Motor der Waschmaschine und die elektrischen Anschlüsse in Ordnung waren.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: