100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

gabrielsturm46

Raue Audi RS5 Schaltvorgänge signalisieren dringenden Flüssigkeitswechsel

Mein Automatikgetriebe verhält sich in letzter Zeit seltsam, die Schaltvorgänge fühlen sich rau und unvorhersehbar an. Die Getriebewarnleuchte leuchtet auf und das Auto scheint sich in einer Art Notfallmodus zu befinden. Könnten diese Getriebeprobleme mit dem alten Getriebeöl zusammenhängen? Ansonsten läuft das Auto gut. Details zum Auto: 2013 Audi RS5 Benzinmotor 114750 km Hatte einige Probleme mit meinem letzten Mechaniker Besuch, so auf der Suche nach Beratung vor der Wahl, wo es zu nehmen. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war die Lösung und wie viel haben Sie für den Wechsel des Getriebeöls bezahlt?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

manfred_jones23

Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2016 Audi S5, die auch ein Automatikgetriebe hat. Die Symptome entsprechen genau dem, was passiert ist, raues Schalten und Getriebewarnleuchten. Das Hauptproblem erwies sich als eine Kombination aus altem Getriebeöl und einem Unterspannungsproblem, das das Getriebesteuermodul betraf. Das Automatikgetriebe ging als Schutzmaßnahme in den Limp-Modus. Die Behebung erforderte: Kompletter Austausch des Getriebeöls, neuer Getriebefilter, Austausch des Spannungsreglers, Zurücksetzen des Steuermoduls Dies war keine kleine Reparatur, die man aufschieben konnte. Wer mit diesen Symptomen weiterfährt, riskiert eine dauerhafte Schädigung des Automatikgetriebesystems. Das Getriebesteuermodul benötigt eine stabile Spannung, um die Schaltvorgänge richtig zu steuern. Die Reparatur dauerte zwei volle Tage in der Werkstatt. Bei den meisten Audi-Automatikgetrieben ist ein Ölwechsel alle 60000-80000 km erforderlich, je nach Fahrbedingungen. Die Getriebewarnleuchte zeigt normalerweise an, dass das System sich selbst vor Schäden schützt. Ich würde dringend empfehlen, dies von einem Audi Spezialisten überprüfen zu lassen, der die Spannungsprobleme richtig diagnostizieren und den Getriebeservice durchführen kann. Dies erfordert eine spezielle Diagnoseausrüstung, um das Steuermodul nach der Reparatur zurückzusetzen.

(Übersetzt von Englisch)

gabrielsturm46 (Autor)

Vielen Dank für die Weitergabe Ihrer Erfahrungen. Wirklich nützlich, da ich fast das gleiche Getriebe Leistung Probleme mit meinem RS5 haben. Ich werde es bald überprüfen lassen, da ich nicht riskieren möchte, das Hydraulikölsystem oder andere Getriebekomponenten zu beschädigen. Kurzes Nachhaken: Erinnern Sie sich noch daran, wie viel Sie ungefähr für die gesamte Reparatur mit Teilen und Arbeit bezahlt haben? Ich frage mich auch, ob das Getriebe seit der Reparatur einwandfrei funktioniert oder ob andere Probleme aufgetreten sind?

(Übersetzt von Englisch)

manfred_jones23

Das Automatikgetriebe funktioniert seit der Reparatur tadellos. Das verschlissene Getriebeöl war definitiv die Ursache für die meisten Probleme beim Schalten, und der Austausch der Hydraulikflüssigkeit machte einen großen Unterschied. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 240 Euro für die Diagnose und Behebung des Unterspannungsproblems, einschließlich des Austauschs des Spannungsreglers. Die Getriebespülung und das neue Getriebeöl schlugen mit weiteren 450 Euro zu Buche, da eine spezielle Flüssigkeit für das Automatikgetriebe verwendet werden musste. In den 8 Monaten seit der Reparatur gab es keinerlei Probleme mit dem Getriebe. Die Schaltvorgänge laufen wieder reibungslos, und die Warnleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Die regelmäßige Wartung des Getriebes beugt wirklich größeren Problemen vor. Das Beste war, es frühzeitig zu erkennen, bevor die Getriebekomponenten dauerhaft beschädigt wurden. Eine ordnungsgemäße Wartung der Getriebeflüssigkeit durch eine Fachwerkstatt spart auf lange Sicht definitiv Geld.

(Übersetzt von Englisch)

gabrielsturm46 (Autor)

Ich habe meinen RS5 letzte Woche in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, um das Getriebe warten zu lassen. Ich bin wirklich froh, dass ich es getan habe, da sie bestätigt haben, dass das alte Getriebeöl die Ursache für die Probleme mit dem rutschenden Getriebe war. Der vollständige Service umfasste: Komplettes Spülen des Getriebeöls, neuer Getriebefilter, Diagnose und Zurücksetzen des Steuermoduls, frische Hydraulikflüssigkeit Die Gesamtkosten beliefen sich auf 690 Euro, was tatsächlich weniger war als erwartet. Die Werkstatt verfügte über die richtige Diagnoseausrüstung und erledigte alles an einem Tag. Das Automatikgetriebe schaltet jetzt einwandfrei, keine rauen Schaltvorgänge oder Warnleuchten mehr. Es ist eine große Erleichterung, dass es wieder richtig funktioniert. Es lohnt sich auf jeden Fall, das von einem Spezialisten machen zu lassen, anstatt weitere Schäden am Getriebe zu riskieren. Von nun an werde ich mich an den empfohlenen Wartungsplan für das Getriebe halten. Ich habe meine Lektion gelernt, nicht zu lange zwischen den Getriebeölwechseln zu warten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: