lisa_shadow1
Rauher Virtus-Motor + Kontrollleuchte = Fehlerhafte Sensorwarnung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lisa_shadow1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem VW von 2017. Die Fahrzeugdiagnose deutete ebenfalls auf Probleme mit dem Wassersensor hin, aber in meinem Fall war der Sensor selbst defekt. Die Fehlfunktionsanzeige leuchtete immer wieder aus dem Nichts auf, bis ich sie reparieren ließ. Der Mechaniker isolierte das Problem mit einer speziellen Sensor-Prüfausrüstung. Ich wollte fragen, ob Sie sich ungefähr an die Reparaturkosten erinnern? Außerdem würde mich interessieren, ob das Problem behoben blieb oder ob Sie seitdem weitere sensorbezogene Probleme hatten?
(Übersetzt von Englisch)
fionanacht51
Seit der Reparatur des defekten Wassersensors in der Werkstatt hatte ich keine weiteren elektrischen Probleme mehr. Die Reparaturrechnung belief sich auf 95 €, was die Diagnose und die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung zum Sensor umfasste. Das war viel günstiger als der Austausch der gesamten Sensoreinheit. Der Kfz-Elektronikspezialist bestätigte die ursprüngliche Diagnose, die Verbindungsprobleme verursachten fehlerhafte Messwerte. Das Autosensorsystem funktioniert seit 18 Monaten einwandfrei, ohne wiederkehrende Fehlfunktionen oder Symptome eines unruhigen Laufes. Ich empfehle, die Reparaturrechnung aufzubewahren, da Probleme mit der Sensorverbindung manchmal mit einem umfassenderen Problem des Kabelbaums zusammenhängen können. In meinem Fall erwies sich jedoch die gezielte Reparatur des Steckverbinders als die richtige Lösung.
(Übersetzt von Englisch)
lisa_shadow1 (Autor)
Ich habe mein Auto endlich reparieren lassen, nachdem ich es in eine andere Werkstatt gebracht hatte. Sie führten einen gründlichen Sensortest durch und stellten fest, dass mein Wassersensor komplett ausgefallen war, nicht nur die Verkabelung wie in einigen Fällen. Das Ersatzteil und die Arbeitsleistung kosteten insgesamt 280 €. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, da einige Komponenten entfernt werden mussten, um an den defekten Sensor zu gelangen. Die Fehlfunktionanzeige erlosch sofort nach dem Einbau des neuen Bauteils und das Problem mit dem ruckelnden Beschleunigen verschwand vollständig. Ich fahre jetzt seit 3 Wochen ohne Sensorfehlermeldungen oder Motorprobleme. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt ungewöhnliche Reparaturen zu versuchen. Die richtige Diagnoseausrüstung, die sie verwendet haben, machte den entscheidenden Unterschied bei der Lokalisierung des tatsächlichen Sensorproblems, anstatt zu raten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fionanacht51
Ähnliche Symptome eines Fehlers am Sensor hatte ich an einem Polo TSI von 2015. Das unruhige Laufen während des Beschleunigens entsprach genau Ihrer Beschreibung. Tests der Autoelektronik ergaben einen defekten Wassertemperaturfühleranschluss, nicht den Sensor selbst. Das Hauptproblem war Korrosion am Stecker des Kabelbaums, der Daten an das Motormanagementsystem liefert. Der Sensortest zeigte intermittierende Messwerte, die dazu führten, dass der Motor bei höheren Drehzahlen zu fett lief. Eine richtige Diagnose beinhaltet die Überprüfung sowohl des Sensors als auch seiner Verkabelung. Die Kontaktstifte des Steckers werden oft durch Motorraumhitze und Feuchtigkeit im Laufe der Zeit beschädigt. Die Reparatur erforderte die Reinigung des Gehäuses und den Austausch der beschädigten Stifte. Nach der Reparatur erlosch die Motorwarnleuchte und das unruhige Laufen war vollständig behoben. Dies war keine schwerwiegende Reparatur, erforderte aber spezielle Diagnosegeräte, um die Ursache richtig zu identifizieren. Es lohnt sich, einen qualifizierten Techniker eine vollständige Schaltungsprüfung durchführen zu lassen, anstatt einfach Teile auszutauschen. Probleme mit dem Wassertemperaturfühler können verschiedene andere Probleme wie Kraftstoffgemisch- oder Zündungsfehler imitieren. Eine genaue Diagnose spart zuerst Zeit und unnötigen Teileaustausch.
(Übersetzt von Englisch)