100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

levi_moon1

RS4 Fehlzündungen: Rauer Lauf & Beschleunigungsprobleme

Mein RS4 (2009, 56k km) macht Probleme mit rauem Lauf und Ruckeln beim Beschleunigen. Die Motorprüfleuchte leuchtet ständig auf. Nach einer schlechten Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, bin ich auf der Suche nach Beratung vor dem Besuch einer anderen Werkstatt. Mein Bauchgefühl deutet auf eine Fehlzündung hin, die möglicherweise mit den Zündspulen zusammenhängt. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und kann empfehlen, worauf bei der Diagnose zu achten ist? Ich möchte sicherstellen, dass der nächste Mechaniker das eigentliche Problem angeht.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

eberhard_berger1

Kürzlich behandelt mit ähnlichen Symptomen auf meinem A4 2.0T (2012). Der raue Leerlauf und das Ruckeln beim Beschleunigen schienen zunächst Probleme mit der Zündspule zu sein, aber die Diagnose ergab mehrere Probleme. Die Hauptursache waren defekte Einspritzdüsen, die eine ungleichmäßige Kraftstoffzufuhr verursachten. Zu den sekundären Problemen gehörten ein verstopfter Luftfilter und Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen. Die Kombination dieser Probleme führte zu einer ungleichmäßigen Verbrennung und löste die Motorprüfleuchte aus. Bei der Überprüfung des Motors stellte der Mechaniker außerdem ein Auspuffleck an der Krümmerdichtung fest. Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da Abgaslecks die Motorleistung beeinträchtigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen können. Die Reparatur umfasste den Austausch der Dichtung und die Erneuerung des Krümmerflansches, um eine einwandfreie Abdichtung zu gewährleisten. Wichtige Diagnoseschritte sollten sein: Prüfen der Einspritzdüsenleistung, Prüfen des Zündspulenwiderstands, Prüfen des Kraftstoffpumpendrucks, Prüfen der Integrität des Abgassystems, Scannen nach bestimmten Fehlercodes Wenn Sie eine Werkstatt aufsuchen, verlangen Sie diese spezifischen Diagnosetests. Eine gründliche Inspektion hilft, Fehldiagnosen zu vermeiden und stellt sicher, dass alle damit verbundenen Probleme erkannt werden.

(Übersetzt von Englisch)

levi_moon1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A4 teilen. Ich habe gerade mit ähnlichen Problemen bei meinem RS4 zu tun. Neben dem Austausch der Zündspulen und Zündkerzen stellte die Werkstatt fest, dass auch der Kurbelwellensensor defekt war, was zu den Leistungsschwankungen beitrug. Wissen Sie, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob seit der Reparatur wiederkehrende Probleme aufgetreten sind? Es ist immer gut zu wissen, worauf man bei diesen Motoren achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

eberhard_berger1

Seit ich die Reparaturen an meinem A4 durchführen ließ, sind die Probleme mit dem ungleichmäßigen Motorlauf völlig verschwunden. Die Reparatur des Abgaslecks kostete 265 Euro, einschließlich der neuen Dichtung und der Erneuerung des Krümmers. Die früheren Arbeiten an den Einspritzdüsen und dem Luftfilter wurden separat durchgeführt. Der Motor läuft jetzt einwandfrei, ohne dass die Motorkontrollleuchte anspringt. Nach der Reparatur hatte ich keine weiteren Probleme mit dem Kraftstoffsystem oder den Zündungskomponenten. Der von Ihnen erwähnte Austausch des Kurbelwellensensors ist eine kluge Maßnahme, denn diese Sensoren können durchaus ähnliche Symptome verursachen, wenn sie ausfallen. Ein Tipp: Achten Sie bei der routinemäßigen Wartung auf Abgaslecks. Selbst kleine Lecks können die Motorleistung beeinträchtigen und diese frustrierenden Fehlzündungen auslösen, die wir beide erlebt haben.

(Übersetzt von Englisch)

levi_moon1 (Autor)

Letzte Woche habe ich den RS4 endlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Die Gesamtreparaturrechnung belief sich auf 890 Euro und umfasste neue Zündspulen, Zündkerzen und den Austausch des Kurbelwellensensors. Auch die Lambdasonde musste gereinigt werden, was sie während der anderen Arbeiten erledigten. Der Diagnoseprozess war gründlich, und vor der Reparatur wurden vollständige Computerscans und Drucktests durchgeführt. Auf diese Weise konnten alle Probleme auf einmal erkannt und mehrere Besuche vermieden werden. Auch der Zahnriemen wurde überprüft und zeigte glücklicherweise keine Verschleißerscheinungen. Nach einer Woche Fahrt läuft der Motor perfekt, ohne rauen Leerlauf oder Ruckeln beim Beschleunigen. Seit den Reparaturen leuchtet keine Motorprüfleuchte mehr auf. Die Werkstatt erklärte mir, dass der fehlerhafte Kurbelwellensensor zu falschen Steuersignalen führte, was wiederum die Fehlzündungen verursachte, die ich erlebte. Die zusätzlichen Kosten für die richtige Diagnose und Reparatur waren es wert. Viel besser als meine vorherigen Erfahrungen, bei denen die andere Werkstatt nur ungewöhnliche Teile austauschte, ohne das Kernproblem zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: