100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

jannikblaze1

RS4 HVAC Systemausfall: Leitfaden zur Diagnose des Temperatursensors

Mein 2016 RS4 zeigt ein seltsames Verhalten mit dem Kühlsystem. Die Temperaturanzeige zeigt eine Fehlermeldung an, und die Klimaanlage weigert sich zu arbeiten. Zunächst vermutete ich einen defekten Wärmetauscher-Temperatursensor. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem RS4? Ich bin besonders an Reparaturlösungen aus der Werkstatt und an den Schritten interessiert, die zur korrekten Diagnose des Problems unternommen wurden. Die Motorkühlung scheint ansonsten normal zu sein, aber die Fehlermeldung in der Tachoanzeige bleibt bestehen. Ich suche nach Hinweisen zur Fehlersuche und zu möglichen Reparaturkosten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sophia_koenig45

Als jemand mit einiger Erfahrung in der Arbeit an Audi-Fahrzeugen hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2018 RS5. Die Symptome waren fast identisch: Fehler in der Temperaturanzeige und kompletter Ausfall der Klimaanlage. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte die Werkstatt ein defektes Klimasteuergerät als Ursache fest. Die Messwerte des Temperatursensors waren falsch, weil das Steuergerät nicht richtig funktionierte, wodurch das Motorkühlsystem falsche Werte meldete. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständiger Diagnose-Scan 2. Prüfung aller Komponenten des Kühlsystems 3. Überprüfung des Kühlmittelstands und Suche nach Kühlmittellecks 4. Austausch des Klimaanlagensteuergeräts 5. Neukalibrierung des neuen Geräts Die Gesamtkosten beliefen sich auf 980 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden sowohl die Fehler der Temperaturanzeige behoben als auch die volle Funktionsfähigkeit der Klimaanlage wiederhergestellt. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall geben zu können, könnten Sie Folgendes mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres RS4? Gibt es außer dem Temperaturfehler noch andere Warnleuchten? Wann trat das Problem zum ersten Mal auf? Haben Sie einen Kühlmittelverlust festgestellt? Springt der Klimakompressor überhaupt an? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit der bei mir aufgetretenen Sensorfehlfunktion übereinstimmt oder auf ein anderes Problem im Kühlsystem hinweist.

(Übersetzt von Englisch)

jannikblaze1 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort. Mein RS4 hat derzeit 90000 KM seit dem letzten Service im Juni. Außer dem Fehler der Temperaturanzeige sind keine weiteren Warnleuchten erschienen. Es scheint kein Kühlmittelleck zu geben, und die Flüssigkeitsstände sind normal. Der Klimakompressor schaltet sich überhaupt nicht ein, was mit den von Ihnen beschriebenen Symptomen des Steuergeräteproblems übereinstimmt. Das macht mich zuversichtlich, dass es sich um eine ähnliche Sensorfehlfunktion handelt und nicht um ein ernsthafteres Problem im Kühlsystem. Ich werde eine Diagnose ansetzen, um festzustellen, ob das Steuergerät ausgetauscht werden muss. Der Kostenvoranschlag von 980 Euro hilft bei der Planung des Reparaturbudgets.

(Übersetzt von Englisch)

sophia_koenig45

Vielen Dank für die zusätzlichen Angaben zu Ihrem RS4. Die Symptome stimmen perfekt mit dem überein, was ich erlebt habe, insbesondere der nicht einschaltende AC-Kompressor und der normale Kühlmittelstand ohne sichtbares Kühlmittelleck. Da Ihr Kilometerstand ähnlich ist wie der, bei dem das Problem auftrat (ich war bei 85000 KM), und der Wartungszeitpunkt übereinstimmt, bin ich sogar noch mehr davon überzeugt, dass es sich um die gleiche Fehlfunktion des Steuergeräts handelt. In meinem Fall war die Sensorkalibrierung völlig falsch, was dazu führte, dass das System die Temperaturen falsch anzeigte. Eines habe ich bei meiner Reparatur gelernt: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt eine vollständige Diagnose des HLK-Systems durchführt, bevor sie Teile austauscht. In einigen Fällen kann das Steuergerät ohne Austausch neu kalibriert werden, was mehrere hundert Euro sparen kann. Nach Abschluss der Reparatur ließ ich eine vollständige Druckprüfung des Kühlsystems durchführen, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt, die das neue Steuergerät beeinträchtigen könnten. Der gesamte Kühlkreislauf des Motors war in Ordnung, was bestätigte, dass das Steuergerät tatsächlich das einzige Problem war. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was der Diagnose-Scan ergibt. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und der Fahrzeuggeschichte gehe ich davon aus, dass Sie die gleiche Ursache finden werden.

(Übersetzt von Englisch)

jannikblaze1 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich meinen RS4 gestern in die Werkstatt gebracht hatte, bestätigte der Diagnosescan ein fehlerhaftes Steuergerät, das genau dem entspricht, was hier diskutiert wurde. Der Fehler in der Temperaturanzeige verschwand, nachdem sie das neue Gerät ersetzt und kalibriert hatten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 960 Euro, etwas weniger als erwartet. Es wurde auch ein vollständiger Drucktest des Kühlsystems durchgeführt, der keine Probleme mit dem Kühlkreislauf des Motors ergab. Die Klimaanlage funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Sensormesswerte sind wieder normal. Alle anderen, die mit ähnlichen Fehlern bei der Temperaturanzeige in Verbindung mit Ausfällen der Klimaanlage in diesen Modellen konfrontiert sind, sollten auf jeden Fall zuerst das Steuergerät überprüfen lassen, bevor sie andere mögliche Probleme untersuchen. Eine gute Lektion darüber, wie wichtig eine ordnungsgemäße Sensorkalibrierung und Diagnoseprüfung vor dem Austausch von Teilen ist. Ich bin wirklich froh, dass es nicht ein ernsthafteres Kühlmittelleck oder ein Problem mit der Motorkühlung war.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: