Carly Community
joachimswift1
RS5-Kühlsystemstörung signalisiert Kühler-Krise
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
joachimswift1 (Autor)
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort zu den Problemen mit dem Kühlsystem. Das hört sich genau so an wie das, was bei mir der Fall ist. Nach dem Reinigen und Ersetzen des Sensors, hat die Automobil-Kühlung Probleme vollständig zu lösen? Bin besorgt über mögliche Schäden an meinem RS5 aus dem Betrieb es auf diese Weise. Wäre wirklich hilfreich zu wissen, was die Reparatur am Ende kostete Sie? Ich frage mich auch, ob Sie andere Probleme mit der Motorkühlung hatten, seit Sie sie repariert haben? Möchten Sie eine Vorstellung davon, was Im suchen Kosten-weise und wenn ich sollte erwarten, dass alle damit verbundenen Fragen auf der Straße.
(Übersetzt von Englisch)
oskar_schulze31
Danke für die Frage nach der Nachkontrolle. Seitdem der Mechaniker den eingeschränkten Luftstrom am Kühlergrill behoben und die defekte Sensorsicherung ersetzt hat (52 Euro), funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei. Die Probleme mit der Motorkühlung sind vollständig behoben, und die Temperaturen werden nun normal angezeigt. Die Gefahr der Überhitzung des Autos war nach der Reparatur gebannt, und in den 8 Monaten seither hatte ich keine temperaturbedingten Probleme mehr. Der Motor wärmt sich jetzt richtig auf und hält die Temperatur auch bei starker Beanspruchung konstant. Die anfänglichen Symptome, die Sie beschrieben haben, stimmen genau mit meinen überein, und die Behebung dieser Probleme hat einen langfristigen Motorschaden verhindert. Die Reparaturkosten waren angemessen, wenn man bedenkt, welche Probleme sich hätten entwickeln können, wenn man sie nicht behoben hätte. Der Schlüssel lag darin, sowohl die physische Blockade im Kühlsystem als auch das elektrische Bauteil zu beheben. Die Überwachung der Temperaturanzeigen in den ersten Wochen nach der Reparatur zeigte, dass die Reparatur erfolgreich war und keine Schwankungen oder ungewöhnlichen Messwerte auftraten.
(Übersetzt von Englisch)
joachimswift1 (Autor)
Letzte Woche wurde das Kühlsystem repariert, was für eine Erleichterung! Ich habe einen anderen Mechaniker gefunden, der sich wirklich mit Motorkühlungsproblemen auskennt. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 780 Euro. Darin enthalten waren die Reinigung des Kühlergrills, der Austausch des Temperatursensors und eine komplette Systemspülung. Das Problem mit dem eingeschränkten Luftstrom war schlimmer als erwartet. Es stellte sich heraus, dass Blätter und Schmutz die vorderen Kühlkanäle vollständig verstopft hatten. Sie zeigten mir die Ablagerungen, die sie entfernt hatten, und es war ziemlich schockierend. Der Mechaniker stellte auch fest, dass der Temperatursensor defekt war, genau wie Sie erwähnt haben. Das Auto läuft jetzt einwandfrei, es gibt keine seltsamen Temperaturanzeigen oder eine Motorprüfleuchte mehr. Der Motor erwärmt sich normal und hält die Temperatur auch bei Autobahnfahrten konstant. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu ernsthaften Schäden durch Überhitzung des Motors kommt. Für alle anderen, die ähnliche Probleme haben, lohnt es sich auf jeden Fall, das Problem sofort überprüfen zu lassen. Die Gewissheit, dass das Kühlsystem einwandfrei funktioniert, ist jeden Cent wert, den man für die Reparatur ausgibt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oskar_schulze31
Nachdem ich ähnliche Probleme mit dem Wärmemanagement bei meinem 2016er S5 hatte, kann ich diese Symptome nachvollziehen. Der eingeschränkte Luftstrom durch den Kühlergrill war in meinem Fall in der Tat die Hauptursache, aber es stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als zunächst angenommen. Das Problem stellte sich als eine Kombination aus Ablagerungen im Kühlergrill und einem defekten Kühlmitteltemperatursensor heraus. Das Motorkühlsystem erhielt keine genauen Temperaturwerte, was zu unregelmäßigen Aufwärmzyklen und inkonsistenten Anzeigen führte. Die Motorkontrollleuchte wurde durch die Fehlfunktion des Sensors ausgelöst. Die Reparatur war erforderlich: Vollständige Reinigung des Kühlergrills und der Kühlsystemkanäle, Austausch des Kühlmitteltemperatursensors, Zurücksetzen der Systemdiagnose, Spülen und Nachfüllen des Kühlmittels Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein weiterer Betrieb zu einer Überhitzung des Motors und möglichen Schäden an kritischen Komponenten hätte führen können. Die unregelmäßigen Temperaturmesswerte verdeckten ein Problem, das sich bei Nichtbeachtung wesentlich verschlimmern hätte können. Wenn Ihr RS5 ähnliche Symptome aufweist, sollten Sie den Druck im Kühlsystem prüfen und die Temperatursensoren überprüfen lassen, bevor Sie annehmen, dass es sich nur um ein verstopftes Gitter handelt. Diese Symptome deuten oft auf mehrere zusammenhängende Probleme im Wärmemanagementsystem hin.
(Übersetzt von Englisch)