larsknight8
RS5 Tachometer-Fehlercode: Bereitschaftstest erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
larsknight8 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung zu den Problemen mit dem Tachometer und der OBD-Bereitschaft. Meine Erfahrung war fast identisch. Nach dem Austausch des Raddrehzahlsensors dauerte das Zurücksetzen des Computers und die Durchführung des Fahrzyklus etwa 3 Tage bei normaler Fahrt. Seitdem funktioniert der Tacho einwandfrei. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, was Sie ungefähr für die Reparatur bezahlt haben? Hatten Sie seit der Reparatur noch andere elektrische Probleme? Bei meinem Audi steht die nächste Fahrzeuginspektion an, und ich möchte sicherstellen, dass alles für die Abgasuntersuchung in Ordnung ist.
(Übersetzt von Englisch)
christopher_lang41
Mein Problem mit dem Raddrehzahlsensor wurde vor etwa 2 Monaten vollständig gelöst. Die Onboard-Diagnose zeigt jetzt alle Bereitschaftskontrollen als vollständig an, nachdem ich den vorgeschriebenen Fahrzyklus durchgeführt habe. Die Reparatur hat mich 0 Euro gekostet, da sie durch die erweiterte Garantie abgedeckt war. Das Zurücksetzen des Computers und die anschließenden Bereitschaftsprüfungen des Systems sind seit der Reparatur stabil geblieben. Es sind keine Motorkontrollleuchten oder elektrische Probleme aufgetreten. Die Fahrzeugdiagnose zeigt bei den regelmäßigen Scans normale Werte an. Die Vorbereitung auf die Abgasuntersuchung sollte jetzt, da die Bereitschaftsanzeigen eingestellt sind, einfach sein. Halten Sie einfach ein regelmäßiges Fahrverhalten ein und klemmen Sie die Batterie nicht ab, da dies eine weitere Fahrzyklusanforderung auslösen würde. Ihre Symptome entsprechen genau meinen, die Tachofehler waren das erste Anzeichen, und der Abschluss des Fahrzyklus nach dem Sensortausch hat alles behoben. Der Bordcomputer brauchte einfach Zeit, um zu überprüfen, ob alle Systeme unter normalen Fahrbedingungen korrekt funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
larsknight8 (Autor)
Ich wollte nur ein letztes Update zu meiner Audi-Situation geben. Habe ihn zu einer anderen Werkstatt gebracht, die auf Autodiagnose spezialisiert ist, und hatte eine viel bessere Erfahrung. Die Reparaturkosten betrugen 450 Euro für Teile und Arbeit, um den defekten Raddrehzahlsensor zu ersetzen. Nach der Reparatur habe ich die Anweisungen für den Fahrzyklus befolgt und bin etwa 3 Tage lang ganz normal gefahren. Alle Systembereitschaftsmonitore zeigen jetzt in der Onboard-Diagnose vollständig an, und der Tachometer funktioniert einwandfrei. Seitdem keine Fehlermeldungen oder elektrischen Störungen mehr. Ich bin wirklich erleichtert, dass vor meiner bevorstehenden Fahrzeuginspektion alles in Ordnung ist. Die neue Werkstatt hat auch eine kostenlose Abgasuntersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Systeme für die offizielle Prüfung bereit sind. Ein viel besserer Service als bei meinem ersten Mechaniker, der mir nicht einmal erklären konnte, was los war. Im Nachhinein betrachtet war die unvollständige Systembereitschaft definitiv ein Segen, da sie dazu beigetragen hat, das Sensorproblem zu erkennen, bevor es größere Probleme verursachen konnte. Wenn noch jemand auf ähnliche Tachofehler stößt, sollte er das auf jeden Fall von einer Werkstatt überprüfen lassen, die sich mit Diagnose auskennt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
christopher_lang41
Letzten Monat hatte mein 2018er RS4 ähnliche Symptome und der Tachometer zeigte Fehler an. Die Onboard-Diagnose ergab eine unvollständige Systembereitschaft, die typischerweise nach dem Abklemmen der Batterie oder dem Löschen von Fehlercodes auftritt. Das Problem erfordert die Durchführung eines ordnungsgemäßen Fahrzyklus, um alle Systemmonitore zurückzusetzen. Das bedeutet, dass das Fahrzeug unter bestimmten Fahrbedingungen (konstante Geschwindigkeit, Stopps, Beschleunigungsphasen) gefahren werden muss, damit die Onboard-Diagnose überprüfen kann, ob alle Systeme korrekt funktionieren. Die Sensoren des Abgassystems waren ein besonderes Problem, da sie mehrere Aufheiz- und Abkühlzyklen benötigen, um den Bereitschaftsstatus zu erreichen. In meinem Fall stellte sich heraus, dass ein fehlerhafter Raddrehzahlsensor die Probleme mit dem Tachometer verursachte und den Abschluss der Fahrzeugprüfprotokolle verhinderte. Dies ist in der Regel kein schwerwiegendes Problem, aber es muss ordnungsgemäß diagnostiziert und repariert werden, um die Abgasuntersuchung zu bestehen und sicherzustellen, dass alle Sicherheitssysteme korrekt funktionieren. Der unvollständige Bereitschaftsstatus hindert Ihr Fahrzeug daran, seine Systeme ordnungsgemäß zu bewerten. Empfohlene nächste Schritte: 1. Holen Sie eine zweite Meinung von einer auf Audi-Diagnose spezialisierten Werkstatt ein. 2. Fordern Sie detaillierte OBD-Scan-Ergebnisse an. 3. Lassen Sie speziell die Raddrehzahlsensoren überprüfen 4. Befolgen Sie nach der Reparatur die Anweisungen zum Fahrzyklus, um die Systembereitschaft wiederherzustellen.
(Übersetzt von Englisch)