100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

magdalenawalter1

RS6 Startfehler deutet auf Probleme mit dem Kraftstoffsystem hin

Auf der Suche nach Beratung über meine 2017 Audi RS6 4.0L (92722 KM), die nicht starten. Motor-Software scheint in Ordnung nach der letzten Diagnose-Scan, aber mein vorheriger Mechaniker konnte das Problem nach 3 Versuchen nicht beheben. Die Motorfehlerleuchte leuchtet bei Startversuchen kurz auf. Könnte mit der Kraftstoffeinspritzung zusammenhängen, bin mir aber nicht sicher. Hat jemand ähnliche Startprobleme mit seinem RS6 gehabt? Gibt es Empfehlungen, wie man das Problem richtig diagnostizieren kann?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

maxwolf7

Ich hatte ein ähnliches Startproblem mit meinem 2014 Audi RS7 4.0L. Die Symptome stimmten genau überein, intermittierende Startprobleme mit kurzem Aufleuchten der Motorfehlerleuchte bei Startversuchen. Nach mehreren Diagnoseversuchen war die Ursache tatsächlich korrodierte Batteriekabelanschlüsse und nicht wie zunächst vermutet ein Problem mit der Kraftstoffeinspritzung oder der ECU. Die Korrosion erzeugte einen Widerstand im Stromkreis und verursachte Spannungsabfälle, die verschiedene elektronische Fehlersignale auslösten. Dies ist ein ernstes Problem, da schlechte elektrische Verbindungen mehrere Probleme vortäuschen können, was zu Fehldiagnosen führt. Die Spannungsunregelmäßigkeiten können das Kraftstoffeinspritzsystem beeinträchtigen und Motorprüfcodes auslösen, die scheinbar nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun haben. Wichtige Diagnoseschritte, die das wahre Problem aufdecken: Testen des Spannungsabfalls an den Batterieanschlüssen, Scannen von Motorprüfcodes während der Startversuche, Testen der ECU-Masseanschlüsse, Messen der Stromaufnahme des Anlassers Die Behebung des Problems umfasste: Reinigen aller Batteriepolanschlüsse, Ersetzen korrodierter Kabelenden, Auftragen von dielektrischem Fett, Prüfen/Reinigen aller wichtigen Massepunkte Nach der Behebung der elektrischen Anschlüsse waren alle Startprobleme und falschen Motorfehleranzeigen vollständig behoben. Lassen Sie Ihre Batteriekabel und -anschlüsse gründlich überprüfen, bevor Sie eine komplexere Diagnose des Kraftstoffsystems oder der ECU durchführen.

(Übersetzt von Englisch)

magdalenawalter1 (Autor)

Vielen Dank für die Informationen über die Batterieanschlüsse. Mein RS6 hatte letzten Winter fast identische Symptome. Der Motorstoß und die Startprobleme waren unglaublich frustrierend, besonders nach mehreren fehlgeschlagenen Diagnoseversuchen. Ihre Lösung für das elektrische System war genau richtig. Nachdem ich die Anschlüsse gereinigt und ein korrodiertes Kabel ausgetauscht hatte, verschwanden die ungewöhnlichen Warnmeldungen der Motorleuchte vollständig. Auch die ECU-Fehlerwarnungen tauchten bei Startversuchen nicht mehr auf. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie viel die Reparatur letztendlich gekostet hat? Und funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Meine Motordiagnose ist jetzt seit 6 Monaten sauber, aber es ist immer gut, etwas über langfristige Zuverlässigkeit zu hören.

(Übersetzt von Englisch)

maxwolf7

Habe meine Batteriekabel vor etwa 3 Monaten für 155 Euro reparieren lassen und das Auto läuft jetzt perfekt. Es gibt keine Probleme mehr mit Motorstößen oder ECU-Fehlerwarnungen beim Starten. Der Mechaniker fand erhebliche Korrosion an den Hauptbatterieanschlüssen, die die Ursache für die intermittierenden Startprobleme und die ungewöhnlichen Motorfehlerleuchten waren. Seit der Reparatur dieser Kabelverbindungen zeigt die Motordiagnose keine Fehler mehr an. Das sporadische Abwürgen des Motors hat vollständig aufgehört, und das elektrische System funktioniert genau so, wie es sollte. Es lohnt sich auf jeden Fall, die einfachen Dinge wie die Batterieanschlüsse zu überprüfen, bevor man sich an die komplexe Fehlersuche bei der Kraftstoffeinspritzung macht. Es freut mich zu hören, dass Ihr RS6 auch nach der Behebung ähnlicher elektrischer Probleme wieder gut läuft. Diese Probleme können schwierig zu diagnostizieren sein, da sie oft schwerwiegendere Fehlfunktionen der Motorsteuerung imitieren.

(Übersetzt von Englisch)

magdalenawalter1 (Autor)

Nachdem ich mit den Startproblemen meines RS6 zu kämpfen hatte, habe ich letzte Woche endlich alles bei einem neuen Mechaniker in Ordnung gebracht. Die Gesamtrechnung belief sich auf 180 Euro für die Reinigung der Anschlüsse, den Austausch des korrodierten Hauptbatteriekabels und die Durchführung einer vollständigen Motordiagnose, um die Reparatur zu überprüfen. Die Erfahrung war sogar besser als erwartet, sie fanden das elektrische Problem innerhalb einer Stunde. Der Mechaniker zeigte mir, wie stark die Hauptbatterieverbindung korrodiert war, was all die ungewöhnlichen Motorfehlerwarnungen und Startprobleme erklärte. Seit einer Woche läuft der Wagen nun einwandfrei. Keine ECU-Fehlermeldungen mehr und kein Abwürgen des Motors beim Kaltstart. Die Motordiagnose ist jetzt völlig sauber. Was für eine Erleichterung, nach den drei fehlgeschlagenen Versuchen mit meinem vorherigen Mechaniker den Motor richtig repariert zu haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: