maximilianweiss5
RSQ3 Leistungsverlust und Ruckeln aufgrund von Problemen mit dem Kraftstoffsystem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
maximilianweiss5 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den RS4 Einspritzdüsenproblemen mit uns teilen. Ihre Symptome entsprechen genau meine, einschließlich der erratischen Check Engine Licht und rau läuft. Es ist wirklich hilfreich, über diese Einspritzdüsentests Bescheid zu wissen, da die Messwerte der Drosselklappe und der Sauerstoffsonde bei diesen Symptomen irreführend sein können. Wissen Sie noch, wie viel die Reparatur am Ende gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit dem Kraftstoffsystem aufgetreten sind? Mein lokaler Shop zitiert eine ziemlich hohe Diagnosegebühr, nur um zu beginnen, um es zu sehen, so versuchen, einige realen Kosten zu sammeln, bevor Sie fortfahren.
(Übersetzt von Englisch)
felixbeck4
Nachdem ich den RSQ3 richtig diagnostiziert hatte, stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten, dass das Kraftstoffgemisch das Hauptproblem war. Der Mechaniker fand ein defektes Einspritzventil, das genau diese Symptome verursachte: rauer Leerlauf, Leistungsverlust und unbeständige Leistung. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 515 Euro und beinhalteten: Vollständige Diagnose der Einspritzdüse, Austausch der defekten Einspritzdüse, Reinigung und Kalibrierung des Systems, neue Dichtungen Seit der Reparatur der defekten Einspritzdüse haben sich die Messwerte des Luftmassenmessers stabilisiert und der Motor läuft wieder einwandfrei. In den letzten Monaten gab es keine Motorkontrollleuchten oder Probleme mit dem Laufverhalten mehr. Der Ansaugkrümmerdruck ist jetzt konstant und die Kraftstofftrimmwerte liegen wieder im normalen Bereich. Die gründliche Diagnose hat sich gelohnt, auch wenn mir die Gebühr zunächst hoch erschien. Eine korrekte Diagnose verhinderte, dass unnötige Teile wie die Drosselklappe oder die Zündkerzen ausgetauscht werden mussten, obwohl das eigentliche Problem nur eine defekte Einspritzdüse war, die die Fehler bei der Gemischaufbereitung verursachte.
(Übersetzt von Englisch)
maximilianweiss5 (Autor)
Danke für das ausführliche Feedback. Schließlich bekam meine RSQ3 letzte Woche repariert und wollte teilen, wie es ging. Am Ende habe ich 580 Euro für die komplette Reparatur bezahlt, nachdem ich eine seriöse Werkstatt gefunden hatte, die sich auf die Diagnose von Kraftstoffsystemen spezialisiert hat. Der Luftmassenmesser zeigte aufgrund einer defekten Einspritzdüse uneinheitliche Werte an, genau wie in Ihrem Fall. Auch im Ansaugkrümmer wurden Kohlenstoffablagerungen gefunden, die das Problem verschlimmerten. Der Mechaniker reinigte alles, ersetzte die defekte Einspritzdüse und führte eine vollständige Systemkalibrierung durch. Das Auto läuft jetzt perfekt, kein Ruckeln oder Leistungsverlust mehr. Die Gasannahme ist sanft und der Motor läuft im Leerlauf wie neu. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht erst Geld für ungewöhnliche Reparaturen verschwendet habe. Die richtige Diagnoseausrüstung hat den Unterschied ausgemacht, um das Problem genau zu lokalisieren. Es war jeden Cent wert, es richtig machen zu lassen. Seit der Reparatur leuchtet keine Motorkontrollleuchte mehr auf, und der Kraftstoffverbrauch hat sich sogar verbessert. Ich habe meine Lektion gelernt, was die richtige Diagnose angeht, anstatt das Problem nur zu erraten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
felixbeck4
Hatte die gleichen Symptome auf meinem RS4 (2011, Benzin) im vergangenen Winter. Die Motorprüfleuchte war konstant und der Motor zeigte identisches Verhalten, rauer Leerlauf, Leistungsverlust und Ruckeln beim Beschleunigen. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Einspritzdüsen defekt waren, was zu einem ungleichmäßig fetten Gemisch führte. Die Messwerte des Luftmassenmessers schwankten aufgrund des ungleichmäßigen Kraftstoffspritzbildes stark. Es mussten zwei defekte Einspritzdüsen ausgetauscht und die übrigen gereinigt werden. Dies ist definitiv ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da defekte Einspritzdüsen den Katalysator beschädigen können: Beschädigung des Katalysators durch unverbrannten Kraftstoff, Verschmutzung der Zündkerzen durch überschüssigen Kraftstoff, unbehandeltes Versagen des Motors Der Diagnoseprozess umfasste Folgendes: 1. Durchführung von Impulstests der Einspritzdüsen 2. Prüfen des Kraftstoffdrucks 3. Prüfung der Einspritzdüsen-Spritzmuster 4. Scannen nach spezifischen Fehlercodes Es wird empfohlen, das Problem mit einem speziellen Diagnosegerät zu diagnostizieren. Eine seriöse Werkstatt sollte in der Lage sein, durch ordnungsgemäße Tests festzustellen, welche Einspritzdüsen defekt sind. Dies ist keine Aufgabe für einfache Scan-Tools oder Ratespiele, da eine Fehldiagnose zum Austausch falscher Teile führen kann.
(Übersetzt von Englisch)