philipptiger7
Ruckeln im BMW M4: Probleme mit Verteilergetriebe oder Getriebe?
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
philipptiger7 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Zur Information: Ich bin bei 128.212 km und habe gerade erst meine Wartung durchführen lassen. Hatte ähnliche Symptome wie die, die Sie bei Ihrem M3 beschrieben haben. Das Ruckeln tritt hauptsächlich auf, wenn ich mit konstanter Geschwindigkeit fahre, nicht wirklich beim Kaltstart. Es ist einigermaßen beruhigend zu hören, dass Ihre Reparaturkosten nicht astronomisch hoch waren, obwohl ich gehofft hatte, dass es nicht das Verteilergetriebe sein würde. Haben Sie irgendwelche metallischen Geräusche bemerkt, bevor Sie es reparieren ließen? Die Fehlermeldungen werden jetzt häufiger, also denke ich darüber nach, es so schnell wie möglich überprüfen zu lassen. Ich habe es aufgeschoben, aber Ihr Beitrag hat mich überzeugt, dass ich wahrscheinlich aufhören sollte, dies aufzuschieben.
(Übersetzt von Englisch)
heinz_berger86
Hallo nochmal! Ja, ich verstehe vollkommen, warum du es aufgeschoben hast, ich habe anfangs dasselbe gemacht. Und ja, ich habe tatsächlich ein paar metallische Geräusche bemerkt, besonders beim Gangwechsel bei Autobahngeschwindigkeiten. Es begann als subtiles Schleifgeräusch, wurde aber mit der Zeit deutlicher. Wenn man sich deinen Kilometerstand ansieht (128.212 km), bist du ziemlich genau da, wo ich war, als meine Probleme begannen (ich war bei etwa 125.000 km). Das Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit ist genau das, was ich auch erlebt habe. Die häufigeren Fehlermeldungen haben mich schließlich dazu gebracht, es überprüfen zu lassen, kluger Schachzug, nicht länger zu warten! Nur ein Hinweis aus meiner Erfahrung: Als ich es endlich reparieren ließ, erwähnte mein Mechaniker, dass ein längeres Warten mehr Schäden an anderen angeschlossenen Komponenten hätte verursachen können. Das Verteilergetriebe ist ziemlich zentral für das Antriebssystem, wenn es also anfängt, Probleme zu machen, kann es mehrere Teile beeinträchtigen. Nachdem meins repariert wurde, war es, als würde ich ein anderes Auto fahren, all das Ruckeln und diese Fehlermeldungen waren vollständig verschwunden. Wenn Sie dieselben Symptome haben wie ich, würde ich wetten, dass es dasselbe Problem ist. Es ist besser, das Problem jetzt zu lösen, bevor es schlimmer wird. Auch zeitlich war die Reparatur nicht allzu schlimm, meine Werkstatt hatte sie in etwa anderthalb Tagen erledigt.
(Übersetzt von Englisch)
philipptiger7 (Autor)
Vielen Dank für all die detaillierten Informationen! Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Erfahrungen zu teilen. Die Ähnlichkeit in Kilometerstand und Symptome ist ziemlich auffällig, definitiv bestätigt meinen Verdacht über das Verteilergetriebe. Sie haben mir ehrlich gesagt ein viel besseres Gefühl über die ganze Situation, vor allem zu wissen, es ist ein behebbares Problem, das nicht die Bank brechen wird. Ich habe gerade meinen Mechaniker angerufen und einen Termin für nächste Woche vereinbart. Sie haben völlig Recht, dass ich nicht warten sollte, ich möchte nicht riskieren, dass andere Komponenten beschädigt werden. Der Zeitrahmen von anderthalb Tagen passt auch perfekt in meinen Zeitplan. Das Schleifgeräusch ist diese Woche etwas lauter geworden, Ihr Beitrag hätte also nicht besser kommen können. Nochmals vielen Dank für die Hilfe! Ich werde sicherstellen, dass ich das in Ordnung bringe, bevor es zu etwas Größerem wird. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, bevor ich irgendwelche Selbstbaulösungen ausprobiere oder länger warte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinz_berger86
Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung mit BMWs (einige Erfahrung Ebene). Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2018er BMW M3. Die Symptome, die du beschreibst, klingen genau wie das, was ich durchgemacht habe, ruckartige Bewegungen und Kopfschmerzen im Getriebe. Nachdem ich ihn zu meiner Stammwerkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie einen Getriebedefekt im Verteilergetriebe. Die Reparatur hat mich etwa 330 Euro gekostet, aber sie hat all diese lästigen Symptome beseitigt. Mein Mechaniker fand tatsächlich verschlissene Zahnräder, die die Probleme verursachten. Seit der Reparatur läuft mein M3 wieder wie geschmiert. Bevor ich Ihnen genauere Einzelheiten über meine Erfahrungen mit der Reparatur erzähle, könnten Sie mir sagen, wie hoch der Kilometerstand Ihres Autos ist und ob Sie ein bestimmtes Muster beim Auftreten dieser Probleme festgestellt haben? Tritt es z. B. häufiger bei Kaltstarts auf oder nachdem das Auto schon eine Weile gelaufen ist? Diese Informationen würden mir helfen, Ihnen relevantere Ratschläge zu geben, die auf dem basieren, was in meiner Situation funktioniert hat.
(Übersetzt von Englisch)