tombrown10
S1 Fehlfunktion des Kühlsystems und Motorkontrollleuchte
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
tombrown10 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung teilen. Ich hatte genau das gleiche Problem Überhitzung des Motors mit meinem 2016 S1 Ende letzten Jahres. Ihre Beschreibung passt perfekt meine Symptome, langsames Aufwärmen und unregelmäßige Temperaturanzeige Messwerte. Die Überhitzung des Autos wurde zu einem echten Problem. Zu meiner Lösung gehörte auch der Austausch des Thermostats und die Beseitigung von Blättern und Schmutz hinter dem Kühlgitter. Das Wärmemanagementsystem funktionierte danach sofort wieder normal. Kurze Frage: Erinnern Sie sich noch an den ungefähren Betrag, den Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos oder haben Sie andere Probleme mit der Kühlung festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
MarinaMotorhead
Ihre Erfahrung entspricht genau der meinen. Seit ich meine Überhitzungsprobleme behoben habe, funktioniert das Kühlsystem des Fahrzeugs einwandfrei. Bei der Reparatur wurden sowohl das verstopfte Kühlgitter als auch ein defektes Thermostat beseitigt. Außerdem musste eine durchgebrannte Sicherung ersetzt werden, was 52 Euro kostete. Das Wärmemanagement funktioniert seit 6 Monaten perfekt, es gibt keine unregelmäßigen Temperaturanzeigen oder langsamen Aufwärmzeiten mehr. Der Motor erreicht jetzt ganz normal seine Betriebstemperatur und hält sie konstant. Der richtige Luftstrom durch einen sauberen Kühlergrill macht einen großen Unterschied. Ein nützlicher Tipp: Ich prüfe jetzt alle paar Monate, ob sich hinter dem Kühlergrill Ablagerungen befinden, um zukünftige Verstopfungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Wartung hilft auf jeden Fall, Probleme mit der Überhitzung des Motors zu vermeiden. Ich empfehle, den Kühlmittelstand im Auge zu behalten und auf Veränderungen im Aufwärmverhalten zu achten. Diese Frühwarnzeichen können helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen mit dem Kühlsystem werden. Die Investition in die Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn ich kann beruhigt sein und der Motor funktioniert einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
tombrown10 (Autor)
Ich habe Ihren Rat befolgt und bin letzte Woche in eine Fachwerkstatt gegangen. Die Diagnose bestätigte sowohl ein defektes Thermostat als auch ein verstopftes Kühlsystem. Die Gesamtrechnung belief sich auf 480 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Ein bisschen happig, aber jeden Cent wert. Der Mechaniker fand Laub und Schmutz, die den Kühlergrill verstopften, genau wie von Ihnen beschrieben. Sie haben das Kühlsystem komplett durchgespült, das Thermostat ersetzt und alle Kanäle gereinigt. Das Thermomanagement funktioniert jetzt perfekt, das Auto wird normal warm und hält die Temperatur konstant. Die CEL ist verschwunden und die Motorleistung hat sich merklich verbessert. Auch der Kraftstoffverbrauch ist besser. Man hat mir gezeigt, wie ich auf Ablagerungen prüfen kann, damit ich in Zukunft Probleme mit Kühlerverstopfungen vermeiden kann. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem richtig gelöst habe, anstatt billigere Alternativen zu versuchen. Das Kühlsystem eines Autos ist zu wichtig, um es zu vernachlässigen. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit der Diagnose in die richtige Richtung gelenkt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
MarinaMotorhead
Als A3 2.0T-Besitzer aus dem Jahr 2014 hatte ich in der letzten Saison mit fast identischen Problemen mit dem Wärmemanagement zu kämpfen. Die Symptome entsprechen einem häufigen Kühlungsproblem in Kraftfahrzeugen, einem festsitzenden Thermostat in Kombination mit einem teilweise blockierten Kühlergrill. Die verlängerte Aufwärmzeit und die inkonsistenten Temperaturwerte sind klassische Anzeichen. In meinem Fall wurde der eingeschränkte Luftstrom durch Ablagerungen hinter dem Kühlergrill verursacht, aber der Hauptverursacher war tatsächlich der Thermostat. Die Motorkontrollleuchte wird bei diesen Kühlsystemfehlern in der Regel ausgelöst, weil das Steuergerät feststellt, dass der Motor außerhalb des normalen Temperaturbereichs arbeitet. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss, da ein längerer Betrieb zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch und möglichem Motorverschleiß führen kann. Die Reparatur umfasste: Austausch des Thermostats, Druckprüfung des Kühlsystems, gründliche Reinigung des Kühlers und der Kühlergrillbaugruppe, Löschen des ECU-Fehlercodes Dies ist eine spezielle Reparatur, die eine geeignete Diagnoseausrüstung und Kenntnisse des Kühlsystems erfordert. Ein allgemeiner Mechaniker kann sie durchführen, aber er muss Erfahrung mit modernen Wärmemanagementsystemen haben. Die Arbeit dauert in der Regel 4-5 Stunden, wenn sie richtig ausgeführt wird. Es ist erwähnenswert, dass vorbeugende Wartungsmaßnahmen wie regelmäßige Kühlsystemspülungen helfen können, diese Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)