100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marioeis1

S1 läuft mager: MAF- und O2-Sensoren im Visier bei Leistungsverlust

Mein 2018 Audi S1 läuft mager und verliert an Leistung. Die Motorkontrollleuchte leuchtet, und er läuft rau und ruckelt beim Beschleunigen merklich. Ich vermute ein Problem mit dem Kraftstoffgemisch, möchte aber die genaue Ursache herausfinden. Die Messwerte des Luftmassenmessers und der Sauerstoffsonde könnten falsch sein, oder vielleicht müssen die Einspritzdüsen überprüft werden. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt und sie beheben lassen? Welche Komponenten wurden in Ihrer Werkstatt ausgetauscht, um das Problem zu lösen? Ich bin auf der Suche nach echten Erfahrungen, die mir bei der Diagnose helfen, bevor ich den Wagen in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

julianblaze70

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2016 Audi S3. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: rauer Lauf, Leistungsverlust und das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Nachdem ich die Werte des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses überprüft hatte, stellte meine Werkstatt fest, dass defekte Einspritzdüsen eine uneinheitliche Kraftstoffzufuhr verursachten. Die Messwerte des Ansaugkrümmerdrucks waren ebenfalls unregelmäßig, was eher auf das Einspritzsystem als auf ein Sensorproblem hindeutete. Die Reparatur umfasste: Prüfung aller Einspritzdüsen, Austausch von 2 defekten Einspritzdüsen, Reinigung der übrigen Einspritzdüsen, vollständige Systemdiagnose, Zurücksetzen des Motormanagementsystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 515 Euro für Teile, Arbeit und Diagnose. Nach der Reparatur lief der Motor wieder einwandfrei, mit ordentlicher Leistungsabgabe und ohne Warnleuchten. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Zeitpunkt der letzten Wartung des Kraftstoffsystems, ob die Motorwarnleuchte konstant leuchtet oder blinkt, ob Sie die Probleme eher beim Kaltstart oder im warmen Zustand bemerken, etwaige Änderungen des Kraftstoffverbrauchs Der Katalysator kann auch durch Magerlauf beeinträchtigt werden, daher ist es wichtig, dies frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

marioeis1 (Autor)

Hatte meine regelmäßige Wartung bei 42463KM und die Drosselklappe wurde inspiziert und gereinigt bei diesem Besuch. Meine Motorkontrollleuchte leuchtet konstant, blinkt nicht. Das Ruckeln und der Leistungsverlust treten meist auf, wenn der Motor warm ist, vor allem bei mäßiger Beschleunigung. Außerdem habe ich in letzter Zeit einen höheren Kraftstoffverbrauch festgestellt, etwa 15 % mehr als sonst. Meine früheren Erfahrungen mit unruhigem Lauf waren in der Regel auf Probleme mit der Lambdasonde zurückzuführen, aber das hier fühlt sich anders an. Der Motor scheint nicht richtig auf Drosseleingaben zu reagieren.

(Übersetzt von Englisch)

julianblaze70

Danke für diese Details. Wenn ich auf meine Erfahrungen mit dem Audi S3 zurückblicke, sind Ihre Symptome denen, die ich hatte, sehr ähnlich, aber das Verhalten im Warmlauf deutet eher auf ein mögliches Problem mit dem AGR-Ventil hin als auf die Einspritzdüsen, die ich anfangs vermutete. Als mein Auto einen erhöhten Kraftstoffverbrauch mit Leistungsverlust im warmen Zustand aufwies, stellte die Werkstatt fest, dass Kohlenstoffablagerungen das AGR-Ventil daran hinderten, korrekt zu arbeiten. Dies führte zu einem ungleichmäßigen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, insbesondere unter Last. Die Behebung umfasste: Reinigung und Prüfung des AGR-Ventils, Austausch der Zündkerzen als vorbeugende Maßnahme, Druckprüfung des Kraftstoffsystems, Zurücksetzen der ECU-Anpassung Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 Euro und behoben sowohl den Leistungsverlust als auch den Kraftstoffverbrauch. Die Motorkontrollleuchte kehrte nicht zurück. Ihre ständige Motorkontrollleuchte deutet darauf hin, dass es sich um ein ähnliches Szenario handeln könnte. Die Symptome bei warmem Motor passen besonders gut, da Probleme mit der Abgasrückführung (AGR) oft erst auffallen, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Ziehen Sie in Erwägung, diese spezifischen Diagnoseprüfungen anzufordern: Funktion des AGR-Ventils, Kraftstoffdruck unter Last, Luft-Kraftstoff-Verhältnis beim Beschleunigen, Überprüfung von Kohlenstoffablagerungen

(Übersetzt von Englisch)

marioeis1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Nachdem ich die Symptome mit den beiden vorgeschlagenen Szenarien verglichen habe, denke ich, dass die AGR-Ventil-Theorie für meine Situation am sinnvollsten ist. Die Probleme mit dem warmen Motor und die ständige Motorkontrollleuchte passen perfekt zu dem, was beschrieben wurde. Ich habe einen Termin bei meiner Stammwerkstatt vereinbart und ausdrücklich darum gebeten, die Funktion des AGR-Ventils und die Ablagerungen zu überprüfen, sowie den Kraftstoffdruck und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beim Beschleunigen zu testen. Die Motorkontrollleuchte hat sich nicht verändert, und die Gasannahme ist immer noch uneinheitlich, vor allem im warmen Zustand. Ich werde mich melden, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und genau weiß, welche Komponenten überprüft werden müssen. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um Kohlenstoffablagerungen am AGR-Ventil handelt und nicht um ein größeres Problem im Kraftstoffsystem. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch ist definitiv besorgniserregend, aber zumindest zeigt der Katalysator noch keine zusätzlichen Warnzeichen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: