helenafrank9
S4-Kühlungsproblem deutet auf fehlerhaftes Luftklappensystem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
helenafrank9 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem S6 geteilt haben. Das klingt genau wie mein Problem mit den gleichen Überhitzungsproblemen und Check Engine Warnungen. Die Diagnose durch einen Audi-Spezialisten klingt wie der richtige Schritt. Können Sie sich ungefähr daran erinnern, wie viel Sie für den Austausch des Klappenmotors bezahlt haben? Hat das Wärmemanagementsystem seit der Reparatur ordnungsgemäß funktioniert, oder haben Sie andere Probleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
noahzimmermann1
Nach der Reparatur in der Fachwerkstatt kann ich bestätigen, dass das aktive Luftklappensystem jetzt einwandfrei funktioniert. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 590 Euro, die den Austausch des defekten Elektromechanismus und die Neukalibrierung des Systems umfassten. Seit der Reparatur läuft das Auto bei normaler Temperatur, ohne dass eine Motorkontrollleuchte oder Probleme mit dem Kühlsystem auftreten. Das Thermomanagement funktioniert genau so, wie es soll. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, das Problem mit dem Klappenmotor richtig anzugehen, anstatt provisorische Lösungen zu versuchen. Der Mechaniker erklärte, dass der Fehlercode auf einen Komplettausfall des Luftansaugsteuergeräts hinweist. Die Diagnose und Reparatur durch Spezialisten, die sich mit diesen Systemen auskennen, erwies sich als die richtige Entscheidung. Sie verfügten über die geeigneten Diagnosegeräte, um das Problem mit den aktiven Luftklappen genau zu lokalisieren. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, kann das ordnungsgemäße Auslesen des Fehlercodes durch qualifizierte Techniker Zeit sparen und mögliche Motorschäden durch chronische Überhitzung verhindern.
(Übersetzt von Englisch)
helenafrank9 (Autor)
Nachdem ich Ihren Rat befolgt hatte, brachte ich meinen S4 letzte Woche zu einem Audi-Spezialisten. Dort wurde ein Diagnose-Scan durchgeführt, der den Ausfall des Klappenmotors bestätigte. Die Reparaturkosten waren mit 780 Euro höher als erwartet, aber der Mechaniker zeigte mir die beschädigten Komponenten und erklärte mir alles genau. Das Auto läuft jetzt perfekt. Es gibt keine Überhitzungsprobleme mehr, und die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben. Das Wärmemanagementsystem funktioniert wie es soll. Ich bin froh, dass ich mich darum gekümmert habe, bevor es zu ernsteren Problemen kam. Der Spezialist unterzog mein Auto auch einer gründlichen Inspektion und fand keine weiteren Probleme. Es war zwar teuer, aber eine richtige Diagnose und Reparatur von jemandem, der sich mit diesen Systemen auskennt, war jeden Cent wert. Das ist viel besser als die Erfahrungen, die ich in meiner früheren Werkstatt gemacht habe, wo man das Problem nur vermutet hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
noahzimmermann1
Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen dem, was ich bei einem Audi S6 2008 erlebt habe. Der Fehlercode wies auf eine Fehlfunktion des Klappenmotors im Lufteinlasssystem hin. Die aktive Kühlergrillklappe blieb in einer geschlossenen Position stecken, wodurch der Luftstrom zum Motor erheblich reduziert wurde. Das Wärmemanagementsystem ist in hohem Maße von der ordnungsgemäßen Steuerung des Lufteinlasses abhängig. Wenn der Klappenmotor ausfällt, führt dies in der Regel zu einer Überhitzung des Motors und löst die Motorkontrollleuchte aus, genau wie von Ihnen beschrieben. Um dies festzustellen, waren spezielle Diagnosegeräte erforderlich. Der Mechaniker stellte fest, dass der Elektromechanismus zur Steuerung der Klappen vollständig ausgefallen war. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Klappenmotorbaugruppe und die Neukalibrierung des Systems. Dieses Problem ist zwar nicht unmittelbar gefährlich, wenn es sofort behoben wird, kann aber zu schweren Motorschäden führen, wenn es nicht behoben wird. Die Reparatur war aufgrund der Lage der Komponenten und der Notwendigkeit spezieller Diagnosewerkzeuge komplex. Ziehen Sie in Erwägung, eine zweite Meinung von einem Audi Spezialisten einzuholen, der den Fehlercode richtig diagnostizieren kann. Die Symptome deuten eher auf Probleme mit der Lufteinlasssteuerung als auf ein herkömmliches Problem mit dem Kühlsystem hin.
(Übersetzt von Englisch)