selinalange40
Sciroccos träge Drosselklappe: Tipps und Kosten der Werkstatt
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
selinalange40 (Autor)
Vielen Dank für die detaillierte Erklärung zum Austausch des Drosselklappenkörpers. Ihre Symptome stimmten genau mit meinen überein: schlechtes Motorlauf im Leerlauf und schwache Reaktion beim Gasgeben. Ich hole derzeit Angebote ein, wollte aber fragen, ob Sie sich noch ungefähr erinnern, was Sie für die vollständige Reparatur bezahlt haben? Ich bin auch neugierig, ob seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Ansaugsystem aufgetreten sind? Die Probleme mit dem Drosselklappensensor scheinen sehr ähnlich zu sein, wie ich sie erlebe. Schön zu hören, dass der Weg über den Händler für Sie gut funktioniert hat, trotz des üblichen Aufschlags. Ich muss vielleicht auch diesen Weg gehen, da meine lokalen Werkstätten zögerlich sind, an VW-Elektronik zu arbeiten.
(Übersetzt von Englisch)
jasminmoeller54
Ich habe das tatsächlich erst letzte Woche reparieren lassen, die Gesamtkosten betrugen 265 € für die Reparatur der defekten Elektronik des Gaspedals. Das Problem mit der Drosselklappe verursachte den schlechten Leerlauf und das schwache Ansprechverhalten des Gaspedals, aber seit der Reparatur läuft alles perfekt. In den 1000 km seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme mit der Luftansaugung aufgetreten. Der Motor läuft jetzt ruhig, ohne in den Notlaufmodus zu gehen, wie es vorher der Fall war. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Der Gang zum Händler war für diese Reparatur definitiv die richtige Entscheidung. Ihre Diagnosegeräte haben die genauen Fehlercodes erkannt und sie hatten das richtige Werkzeug, um das System neu zu kalibrieren. Unabhängige Werkstätten haben oft Probleme mit der VW-Elektronik, insbesondere bei der Kalibrierung von Drosselklappen und Sensoren. Die ursprünglichen Symptome, träge Beschleunigung und Motorwarnleuchte, sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Ich kann die Reparatur dringend empfehlen, um Kaskadeneffekte im Motormanagementsystem zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
selinalange40 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe die Zähne zusammengebissen und das Auto nach Einholung einiger Angebote zum Händler gebracht. Gut, dass ich das getan habe, denn sie stellten fest, dass die Drosselklappe tatsächlich defekt war und auch der Luftmassenmesser ersetzt werden musste. Die Reparatur kostete insgesamt 890 €, aber zumindest hatten sie die richtige Diagnoseausstattung, um das Problem richtig zu beheben. Sie zeigten mir die ausgebaute und gereinigte Kohlenstoffablagerung, was ziemlich schockierend war. Das Auto läuft jetzt wie neu, keine Kontrollleuchte mehr und kein träges Ansprechverhalten beim Beschleunigen. Eines habe ich gelernt: Man sollte nicht zu lange warten, sobald diese Symptome auftreten. Der Serviceberater erwähnte, dass das Warten später zu teureren Reparaturen hätte führen können. Es ist etwa 2 Wochen her, seit die Reparatur durchgeführt wurde, und alles läuft immer noch perfekt. Der Kraftstoffverbrauch ist auch deutlich besser. Obwohl der Händler mehr gekostet hat als die von unabhängigen Werkstätten angebotenen Preise, hat sich seine Fähigkeit, die VW-Elektronik richtig zu diagnostizieren und zu reparieren, gelohnt. Keine Ruckel-Modi oder Beschleunigungsprobleme mehr.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jasminmoeller54
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Drosselklappenkörper bei meinem VW Golf TDI von 2011. Die Symptome stimmten genau überein: geringer Kraftstoffverbrauch, träge Ansprechverzögerung beim Betätigen des Gaspedals und Motorwarnleuchte. Die Ursache war eine Kombination aus Kohlenstoffablagerungen, die den Luftstrom behinderten, und defekten elektronischen Sensoren in der Drosselklappeneinheit. Dies beeinträchtigte das gesamte Kraftstoffmanagement-System. Eine freie Werkstatt reinigte zunächst den Drosselklappenkörper, aber die Probleme blieben bestehen. Schließlich war ein kompletter Austausch des Drosselklappenkörpers zusammen mit einer Neukalibrierung des elektronischen Steuergeräts erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion wiederherzustellen. Dies ist eine aufwendige Reparatur, die für die richtige elektronische Integration spezielle Diagnosegeräte erfordert. Der Vertragshändler verfügt über die richtigen Werkzeuge und Software-Updates für VW-Systeme. Angesichts der Komplexität des modernen Dieselmotormanagements empfehle ich für diese spezielle Reparatur trotz potenziell höherer Kosten den Vertragshändler. Die Reparatur stellte das normale Beschleunigungsansprechen und den Kraftstoffverbrauch vollständig wieder her. Die Motorwarnleuchte ist seit der Reparatur bei 60.000 km Fahrleistung nicht mehr aufgetreten. Wichtiger Punkt: Bei Dieselmotoren kann ein defekter Drosselklappenkörper zu erheblichen Fahrbarkeitsproblemen führen und sollte umgehend behoben werden, um zusätzliche Systemschäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)