100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

janaraven1

Seat Arona Motorprobleme

Mein Seat Arona Benziner von 2019 bereitet mir Kopfzerbrechen. Er hat 177838 km auf dem Tacho. Die Motorwarnleuchte leuchtet, er geht manchmal im Leerlauf aus und die Leistung ist spürbar reduziert. Ich vermute, es könnte der Kraftstoffmengenregler sein. Könnte eine defekte Hochdruckpumpe das verursachen? Der Kraftstoffverbrauch ist gestiegen und das unruhige Leerlaufverhalten ist nervig.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gertsky1

Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten sicherlich auf ein kraftstoffbezogenes Problem hin. Die Kontrollleuchte "Check Engine", das Absterben des Motors und der Leistungsverlust weisen alle in diese Richtung. Angesichts der Laufleistung ist ein defekter Kraftstoffregler nicht ganz unerwartet. Haben Sie jedoch nach anderen möglichen Ursachen wie Unterdruckschläucheleckagen oder defekten Sensoren gesucht? Diese können manchmal Probleme mit der Kraftstoffzufuhr imitieren. Welche Diagnose-Fehlercodes werden angezeigt?

(Übersetzt von Englisch)

janaraven1 (Autor)

Guter Punkt bezüglich der Unterdruckschläuche und Sensoren. Ich habe diese nicht speziell geprüft. Wo würden Sie empfehlen, mit der Suche nach Unterdrucklecks zu beginnen? Außerdem erhalte ich einen P0087-Code – Kraftstoff-Rail-Systemdruck zu niedrig. Bestärkt das den Verdacht auf den Kraftstoffregler oder bleiben andere Möglichkeiten bestehen?

(Übersetzt von Englisch)

gertsky1

Dieser P0087-Code deutet zusammen mit Ihren anderen Symptomen stark auf ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr hin und weist auf den Kraftstoffdruckregler hin. Obwohl es immer noch möglich ist, dass ein Sensor falsche Daten sendet, ist der Regler selbst der wahrscheinlichere Übeltäter. Angesichts der potenziellen Komplexität des Kraftstoffeinspritzsystems des Arona würde ich empfehlen, ihn zur Diagnose in eine qualifizierte Werkstatt zu bringen. Dort kann das Problem bestätigt und die beste Vorgehensweise empfohlen werden.

(Übersetzt von Englisch)

janaraven1 (Autor)

Nur eine kurze Rückmeldung zu dem Problem mit der Kraftstoffeinspritzung. Es stellte sich heraus, dass die Hochdruckpumpe das Problem war. Der Kraftstoffmengenregler war dadurch defekt. Reparaturkosten 1510€. Läuft jetzt super, danke für die Hilfe.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: