100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

anna_wagner1

Seat Arosa Active Motorhaubenfehler

Ich habe ein ziemlich besorgniserregendes Problem mit meinem Seat Arosa Bj. 2000 mit Benzinmotor. Ich erhalte immer wieder die Meldung "Active hood fault" am Bordcomputer, und die Airbag-Warnleuchte leuchtet dauerhaft im Tacho. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, und dieser zeigt einen Fehler im Zusammenhang mit dem aktiven Motorhauben-System an. Außerdem scheinen die Federantriebe auszulösen. Nach meinen Recherchen könnte es sich um einen defekten Beschleunigungssensor handeln, der mit dem Fahrzeugsicherheits- und Crash-Erkennungssystem zusammenhängt. Hat jemand Ähnliches erlebt? Dies ist ein Fehler im Sicherheitssystem, und ich mache mir ziemlich Sorgen um die Fahrzeugsicherheit, wenn es nicht richtig funktioniert. Jeder Rat oder Hinweis wäre sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

QuattroRS

Whoa, klingt bekannt! Ich hatte vor einiger Zeit fast das gleiche Problem mit meinem Arosa. Die Meldung "Aktiver Motorhaubenfehler" tauchte immer wieder auf, und die Airbag-Leuchte war super nervig. Außerdem das Fehlergedächtnis – ja, das kenne ich. Ich erinnere mich auch, dass die Federstellglieder losgingen, was etwas schockierend war. Ist dir kurz bevor es anfing etwas Merkwürdiges aufgefallen?

(Übersetzt von Englisch)

anna_wagner1 (Autor)

Interessant! Mir ist vorher nichts Außergewöhnliches aufgefallen. Aber Sie erwähnten, dass Sie ein ähnliches Problem hatten. Was genau war das Problem mit Ihrem Auto, und wie haben Sie es behoben? War es auch der Aufprallsensor?

(Übersetzt von Englisch)

QuattroRS

Ja, bei mir war es auch ein defekter Aufprallsensor, genau wie du vermutet hast. Er ist Teil des aktiven Motorhaubensystems, das zum Schutz von Fußgängern entwickelt wurde. Da er mit dem Airbagsystem verbunden ist, leuchtet deshalb auch die Airbag-Kontrollleuchte. Ehrlich gesagt, würde ich empfehlen, ihn in einer Werkstatt überprüfen zu lassen. Selbst an der Sicherheit des Fahrzeugs und an Systemen zur Unfallerkennung herumzubasteln, kann riskant sein. Dort können sie den genauen Sensor ausfindig machen und ihn austauschen. Es ist ein Systemfehler, der meiner Meinung nach besser von Fachleuten behoben werden sollte.

(Übersetzt von Englisch)

anna_wagner1 (Autor)

Vielen Dank für die Information! Es war tatsächlich der Beschleunigungssensor. Die Werkstatt hat es bestätigt, und nach dem Austausch ist der Fehler behoben. Hat mich um die 315€ gekostet, aber jetzt kann ich wieder sicher fahren. Ich schätze Ihre Hilfe sehr!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: