reinhard_vogel3
Seat Cordoba Dieselmotor-Problem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Dieselmotor eines Seat Cordoba aus dem Jahr 2001 hatte Probleme wie eine leuchtende Motorkontrollleuchte, reduzierte Leistung und unruhigen Leerlauf. Ein Diagnosegerät zeigte einen defekten Ansauglufttemperatursensor als mögliche Ursache an. Nach dem Austausch des Sensors verbesserte sich die Motorleistung deutlich, was den Sensor als Problem bestätigte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
reinhard_vogel3 (community.author)
Ja, es wirft einen Code aus, der mit der Ansauglufttemperatur zusammenhängt. Ich frage mich nur, ob es definitiv der Sensor selbst ist oder ob etwas anderes die Temperaturmessung beeinflussen könnte?
(community_translated_from_language)
mariefischer3
Ja, meiner Erfahrung nach, wenn die Autodiagnose auf den Ansauglufttemperatursensor hinweist, ist es wahrscheinlich so. Ich würde nicht zu viel damit herumspielen. Bring es in eine Werkstatt.
(community_translated_from_language)
reinhard_vogel3 (community.author)
Danke für den Rat! Es stellte sich heraus, dass der Ansauglufttemperatursensor tatsächlich der Übeltäter war. Ich habe ihn ersetzen lassen, es hat mich 155 € gekostet. Läuft jetzt wie ein Uhrwerk. Lektion gelernt: Ein Diagnosetool ist mein neuer bester Freund!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
CORDOBA
mariefischer3
Klingt bekannt. Hatte vor einiger Zeit ähnliche Motorprobleme mit meinem Renault. Motorwarnleuchte und alles. Könnte die Temperaturanzeige sein. Spuckt das Diagnosegerät irgendwelche Fehlercodes aus?
(community_translated_from_language)