guentermayer9
Seat Exeo: Problem mit unruhigem Lauf und Absterben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
guentermayer9 (Autor)
Nockenwellensensor, hm? Davon habe ich schon gehört. Wo genau befindet sich der, und könnte ich das eventuell selbst überprüfen, bevor ich das Handtuch werfe und es zu einem Mechaniker bringe? Ich bin einigermaßen geschickt, aber Kfz-Elektrik ist nicht meine Stärke.
(Übersetzt von Englisch)
adrianeagle1
Ja, klingt genau so, wie es mir passiert ist. Es ist, als ob das Motorsteuergerät gestörte Signale erhält. Ich würde davon abraten, selbst daran herumzubasteln, es sei denn, du bist dir wirklich sicher. Ein defektes Geberrad könnte auch der Übeltäter sein, und das ist keine einfache Reparatur. Ehrlich gesagt, würde ich es in eine vernünftige Werkstatt bringen. Die können es richtig diagnostizieren und beheben. Du möchtest nicht noch mehr Schaden verursachen, glaub mir!
(Übersetzt von Englisch)
guentermayer9 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe es in eine Werkstatt gebracht, und Sie lagen genau richtig. Es war der Nockenwellensensor. Sie haben ihn ersetzt, und das Auto läuft jetzt perfekt. Die Gesamtkosten betrugen 695 €, aber zumindest ist es behoben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
adrianeagle1
Whoa, klingt hart. Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem mit meinem Exeo. Auto stottert, Motorwarnleuchte leuchtet – das ganze Programm! Zündaussetzer sind ein Albtraum, oder? Hast du den Nockenwellensensor überprüft? Denn der war bei mir die Ursache dafür, dass sich mein Auto wie ein wilder Mustang verhalten hat. Könnte auch die Zündzeitpunkt beeinflussen. Werden irgendwelche Codes angezeigt, die auf diesen Sensor hinweisen?
(Übersetzt von Englisch)