lara_schaefer4
Skoda Kodiaq Dieselmotor-Problem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lara_schaefer4 (Autor)
Ist Ihrer komplett ausgefallen? Und war es immer im Leerlauf? Ich versuche nur sicherzugehen, bevor ich Geld dafür ausgebe.
(Übersetzt von Englisch)
williamneumann6
Ja, das Absterben des Motors trat überwiegend im Leerlauf auf, besonders wenn der Motor warm war. Da Ihr Diagnosecode direkt auf den Sensor hinweist und die Symptome übereinstimmen, ist der Austausch des Sensors ein logischer erster Schritt. Ich würde jedoch dringend empfehlen, eine gründliche Diagnose durch einen qualifizierten Techniker durchführen zu lassen, um mögliche zugrunde liegende Probleme mit der Kraftstoffeinspritzungsanlage auszuschließen, bevor Sie den Austausch vornehmen. Dies stellt sicher, dass das Problem tatsächlich der Sensor und nicht etwas Komplexeres ist. Es könnte Ihnen unnötige Ausgaben und zukünftige Kopfschmerzen ersparen, wenn ein tieferliegendes Problem die Motorleistung beeinträchtigt.
(Übersetzt von Englisch)
lara_schaefer4 (Autor)
Danke für die Info. Es war tatsächlich der Rail-Drucksensor, wie du gesagt hast. Ich habe ihn in der Werkstatt austauschen lassen, das hat mich 240€ gekostet. Läuft jetzt wieder einwandfrei.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
williamneumann6
Das klingt bemerkenswert ähnlich einem Problem, das ich mit meinem Kodiaq hatte. Der Rail-Drucksensor ist eine häufige Ursache für Probleme bei Dieselmotoren. Wenn das Steuergerät unplausible Werte vom Sensor erkennt, kann es tatsächlich den Notlauf und ein Absterben des Motors auslösen, um das Kraftstoffeinspritzsystem zu schützen. Haben Sie die Verkabelung zum Sensor auf offensichtliche Schäden oder Korrosion überprüft? Ein defekter Anschluss kann manchmal einen Sensorfehler simulieren.
(Übersetzt von Englisch)