100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

patriciabecker5

Skoda Octavia Hybrid Klimaanlage Problem

Ich habe ein seltsames Problem mit meinem Skoda Octavia Hybrid von 2021. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass die Klimaanlage überhaupt nicht funktioniert. Auf dem Tachometer erscheint eine Fehlermeldung, und der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler im Zusammenhang mit dem Temperatursensor am Wärmetauscher an. Könnte dies der Grund dafür sein, dass die Klimaanlage nicht anspringt? Ich bin etwas ratlos, haben Sie Ideen, was ich überprüfen kann oder was das Problem sein könnte? Ich mache mir Sorgen um mögliche Schäden am Motorkühlsystem, wenn dies nicht schnell behoben wird. Jeder Rat zur Fahrzeugwartung in Bezug auf dieses Problem wird sehr geschätzt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

jenniferice1

Klingt nach einem defekten Temperaturfühler am Wärmetauscher. Verhält sich die Temperaturanzeige unregeläß? Anzeichen für ein Kühlmittelleck? Es könnte auch mit der Klimaregelung zusammenhängen. Haben Sie den Fehlerspeicher auf spezifische Codes überprüft?

(Übersetzt von Englisch)

patriciabecker5 (Autor)

Danke für die schnelle Antwort! Die Temperaturanzeige scheint normal zu sein, keine ungewöhnlichen Schwankungen, die mir aufgefallen wären. Ich habe auch kein Kühlmittelleck entdeckt, aber ich werde es noch einmal überprüfen. Betreffend den Fehlerspeicher, habe ich einen Code gesehen, der sich auf den Temperaturfühler Wärmetauscher bezieht. Sie erwähnten das Klimabediengerät – wie könnte das das verursachen?

(Übersetzt von Englisch)

jenniferice1

Okay, mit einem spezifischen Fehlercode, der auf den Temperatursensor hinweist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser der Übeltäter ist. Ein defekter Sensor kann die Klimaanlage als Sicherheitsmaßnahme daran hindern, sich zu aktivieren. Während ein defektes Klimaanlagen-Steuergerät theoretisch ähnliche Symptome verursachen könnte, macht der Sensorfehler dies weniger wahrscheinlich. Ich würde vorschlagen, den Sensor zu ersetzen und anschließend eine Sensorkalibrierung durchzuführen. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, sind möglicherweise weitere Diagnosen erforderlich, aber ich bin ziemlich sicher, dass dies Ihre Probleme beheben wird. Ein Werkstattbesuch ist wahrscheinlich unvermeidlich.

(Übersetzt von Englisch)

patriciabecker5 (Autor)

Wollte dich nur wissen lassen, dass ich es in die Werkstatt gebracht habe, und du hattest Recht! Der Temperatursensor am Wärmetauscher war tatsächlich defekt. Sie haben ihn ersetzt, eine Sensor-Kalibrierung durchgeführt, und jetzt funktioniert die Klimaanlage wieder. Die Motorkühlung scheint jetzt in Ordnung zu sein, kein Kühlmittelverlust festgestellt. Es war mit 980 € etwas teuer, aber zumindest ist es behoben. Vielen Dank für deine Hilfe!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: