100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

wernersilber1

Skoda Superb Hybrid elektrische Fehlfunktionen

Ich habe ein ziemlich rätselhaftes Problem mit meinem Skoda Superb Hybrid von 2022. Bei 183241 km auf dem Kilometerzähler bekomme ich eine Fehlermeldung im Tacho, und im Fehlerspeicher ist ein Fehler abgelegt. Der Motor springt schwach an, was auf eine schwache Batterie hindeutet. Außerdem bemerke ich allgemeine elektrische Störungen. Meine erste Einschätzung deutet darauf hin, dass die Zusatzbatterie nicht ausreichend geladen wird. Ich vermute einen Batteriewechsel, mache mir aber Sorgen um das Energiemanagement-System und seine mögliche Rolle bei diesem Problem. Jede Erkenntnis wäre sehr dankbar.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Skoda Superb Hybrid Modell 2022 mit 183.241 km zeigte elektrische Störungen, darunter schwache Motorstarts und Fehlermeldungen, die auf eine schwache Zusatzbatterie hindeuteten. Der Fehlerspeicher zeigte Probleme im Stromkreis der Zusatzbatterie an. Hauptverdächtiger war die Zusatzbatterie, wobei aber auch Bedenken hinsichtlich des Energiemanagementsystems bestanden. Nach dem Austausch der Zusatzbatterie waren die Probleme behoben, was die Batterie als Hauptursache bestätigte.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

elisaschmidt1

Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten durchaus auf ein Problem mit der Zusatzbatterie hin. Eine schwache Batterie kann beim Motorstart zu einem erheblichen Spannungsabfall führen, wodurch die Fehlermeldung ausgelöst und andere elektrische Systeme beeinträchtigt werden. Speichert der Fehlerspeicher spezifische Fehlercodes im Zusammenhang mit der Zusatzbatterie oder dem Energiemanagement?

(community_translated_from_language)

wernersilber1 (community.author)

Danke für die Antwort. Der Fehlerspeicher deutet auf ein Problem mit dem Hilfsbatteriekreislauf hin. Ich bin neugierig auf den Aspekt des Energiemanagements. Könnte ein defektes Energiemanagementmodul ebenfalls dazu beitragen, oder ist es eher nur die Hilfsbatterie selbst?

(community_translated_from_language)

elisaschmidt1

Da die Fehlercodes direkt auf den Hilfsbatteriestromkreis hinweisen und die Symptome mit einer defekten Hilfsbatterie übereinstimmen (schwacher Motorstart, elektrische Störungen), ist es sehr wahrscheinlich, dass die Batterie das Hauptproblem ist. Obwohl ein defektes Power-Management-Modul theoretisch mitwirken könnte, ist dies weniger wahrscheinlich, wenn die Codes speziell auf die Batterie hinweisen. Ich würde zunächst einen Batteriewechsel empfehlen. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist eine weitere Untersuchung des Power-Management-Systems gerechtfertigt. Ein Werkstattbesuch ist für eine ordnungsgemäße Diagnose und den Batteriewechsel ratsam.

(community_translated_from_language)

wernersilber1 (community.author)

Vielen Dank für Ihre Hilfe. Die Werkstatt hat bestätigt, dass die Zusatzbatterie tatsächlich der Übeltäter war. Nach dem Batteriewechsel sind die Fehlermeldungen verschwunden und der Motor springt problemlos an. Die Gesamtkosten betrugen, wie erwartet, 290 €. Es scheint, dass das Power-Management-System jetzt korrekt funktioniert.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SKODA

community_crosslink_rmh_model

SUPERB