victorialehmann2
Smart-Diesel-Probleme deuten auf defekten Heizungsfilter hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
victorialehmann2 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Die Probleme mit dem Leerlauf und der Leistung begannen vor etwa 2 Wochen bei 57997 km. Etwa zur gleichen Zeit leuchtete die Motorprüfleuchte auf. Ich habe einen Diagnosescan durchgeführt, der die Codes P0201 und P0202 für Probleme mit dem Kraftstoffsystem anzeigte. Die Symptome verschlimmern sich bei kaltem Wetter, insbesondere beim morgendlichen Anlassen. Die Kraftstoffeffizienz ist deutlich gesunken und verbraucht etwa 20 % mehr Kraftstoff als normal. Auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen werde ich den Anschluss der Kraftstofffilterheizung überprüfen lassen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten klingen vernünftig. Hatten Sie nach Abschluss der Reparatur noch irgendwelche Probleme?
(Übersetzt von Englisch)
matteoschroeder3
Danke für die zusätzlichen Details. Die Fehlercodes P0201 und P0202 deuten tatsächlich auf Probleme mit dem Einspritzsystem hin, die mit dem Problem mit der Kraftstofffilterheizung zusammenhängen könnten, das bei mir aufgetreten ist, aber möglicherweise eine umfassendere Diagnose erfordern. Bei meinem Smart Forfour entdeckte die Werkstatt nach der anfänglichen 95 € teuren Reparatur des Anschlusses der Kraftstofffilterheizung einige Kohlenstoffablagerungen, die die Einspritzdüsen beeinträchtigten. Durch eine Reinigung des Kraftstoffsystems wurden die verbleibenden Probleme mit dem rauen Leerlauf vollständig behoben. Die Gesamtkosten für die beiden Reparaturen beliefen sich auf rund 280 €. Die Kaltstartprobleme und die schlechte Kraftstoffeffizienz verschwanden vollständig, nachdem beide Probleme behoben worden waren. Mein Dieselmotor funktionierte wieder wie gewohnt, vor allem bei Kaltstarts. In Anbetracht der Tatsache, dass Ihre Fehlercodes und Symptome fast identisch sind mit dem, was ich erlebt habe, würde ich Folgendes vorschlagen: 1. Zuerst den Anschluss des Kraftstofffilters an die Heizung überprüfen zu lassen 2. die Einspritzdüsen zu testen und eventuell zu reinigen 3. einen vollständigen Austausch des Kraftstofffilters in Erwägung zu ziehen, falls dies nicht in letzter Zeit geschehen ist Die Ablagerung von Kohlenstoff ist bei diesen Dieselmotoren recht häufig, insbesondere bei Ihrem Kilometerstand. Die Kombination aus einer defekten Kraftstoffheizung und verschmutzten Einspritzdüsen kann sich negativ auf die Motorleistung auswirken.
(Übersetzt von Englisch)
victorialehmann2 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ihr Feedback war wirklich hilfreich. Ich habe bereits einen Termin bei einer örtlichen Werkstatt für nächste Woche vereinbart. Die Symptome stimmen perfekt mit dem überein, was Sie beschrieben haben, insbesondere der Zusammenhang zwischen rauem Leerlauf und Leistung bei kaltem Wetter. Meine größte Sorge waren die möglichen Reparaturkosten, aber 280 € für den Anschluss des Kraftstofffilters an die Heizung und die Reinigung der Einspritzdüsen scheinen angemessen, wenn man bedenkt, dass ich Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch habe. Die Probleme mit dem Dieselmotor sind ziemlich frustrierend, vor allem beim morgendlichen Anlassen. Ich werde dafür sorgen, dass sowohl die Kraftstoffleitungsanschlüsse als auch die Einspritzdüsen überprüft werden, wie Sie vorgeschlagen haben. Der Austausch des Kraftstofffilters macht ebenfalls Sinn, da ich mich nicht daran erinnern kann, wann er zuletzt gewechselt wurde. Ich werde nach dem Werkstattbesuch Bericht erstatten und andere wissen lassen, was sie herausgefunden haben, falls noch jemand ähnliche Probleme mit seinem Smart Diesel hat. Nochmals vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen. Sie helfen, das Problem einzugrenzen und geben mir eine gute Vorstellung davon, was mich in der Werkstatt erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
matteoschroeder3
Ich hatte vor etwa einem Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2006er Smart Forfour Diesel. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, entsprechen die von Ihnen beschriebenen Symptome genau dem, was bei mir auftrat: Leistungsverlust, rauer Leerlauf und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Nachdem ich festgestellt hatte, dass der Motor beim Kaltstart abgewürgt wurde, brachte ich ihn in meine Stammwerkstatt. Die Diagnose ergab eine fehlerhafte Verbindung im Kabelbaum der Kraftstofffilterheizung. Die Reparatur war unkompliziert und kostete 95 €, einschließlich der Prüfung des Kraftstoffsystems und des Austauschs des beschädigten Steckers. Das Problem war auf Korrosion in den elektrischen Verbindungen zurückzuführen, die den Betrieb der Kraftstofffilterheizung beeinträchtigte. Dies führte zu einer schlechten Kraftstoffeffizienz und zu Problemen mit der Motorleistung, insbesondere bei kaltem Wetter. Nach der Reparatur lief der Motor wieder einwandfrei und der Kraftstoffverbrauch kehrte auf ein normales Maß zurück. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres Fortwo, wie lange die Motor-Kontrollleuchte schon leuchtet, etwaige Diagnosecodes, die Sie abgerufen haben, ob sich die Probleme bei kaltem Wetter verschlimmern, ob Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Kraftstoffsystem wahrnehmen - diese Angaben würden Ihnen helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit meinen Erfahrungen übereinstimmt, und könnten Ihnen den Weg zu einer möglichst effektiven Lösung weisen.
(Übersetzt von Englisch)