vincent_frost6
Smart ForFour Motorprobleme: Möglicher Nockenwellensensor-Fehler
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
vincent_frost6 (Autor)
Der letzte Service war bei 89000 KM, vor etwa 3 Monaten. Ihre Beschreibung passt perfekt zu meinen Symptomen. Die Probleme mit der Motorsynchronisation begannen allmählich, besonders auffällig war der Leistungsverlust beim Zusammenfahren auf der Autobahn, wo er offensichtlich wurde. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, sie blinkt nicht. Die Werkstatt hat bei der letzten Wartung einen Basis-Check durchgeführt, aber keine unmittelbaren Probleme festgestellt. Seitdem hat sich die Motorleistung verschlechtert und der Kraftstoffverbrauch ist um etwa 20 % gestiegen. Ihr Hinweis auf den Kurbelwellensensor macht Sinn, zumal die Fehlzündungen beim Beschleunigen stärker ausgeprägt zu sein scheinen. Auch die Nockenwellenverstellung scheint nicht in Ordnung zu sein, da der Motor gelegentlich im Leerlauf unrund läuft. Würden Sie empfehlen, zunächst zu versuchen, die Fehlercodes zu löschen, oder sollte ich angesichts der Ähnlichkeiten mit Ihrem Fall gleich den Sensor austauschen?
(Übersetzt von Englisch)
selinafox1
Angesichts der Übereinstimmung Ihrer Symptome mit meinen Erfahrungen würde ich nicht empfehlen, die Fehlercodes einfach zu löschen, da sie wahrscheinlich zurückkehren werden. Die konstante Motorkontrollleuchte und die Leistungsprobleme, insbesondere beim Beschleunigen, deuten stark auf Probleme mit der Motorsteuerung hin. In meinem Fall war der Versuch, die Codes zu löschen, ohne das zugrunde liegende Sensorproblem zu beheben, unwirksam. Die Motorkontrollleuchte kehrte nach wenigen Kilometern zurück, da der fehlerhafte Kurbelwellensensor weiterhin falsche Referenzwerte an die ECU sendete. Das allmähliche Auftreten der Probleme entspricht genau meiner Erfahrung. Es begann mit einem geringfügigen Leistungsverlust und entwickelte sich schließlich zu einer deutlichen Leistungsreduzierung und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Der Zahnriemen war noch in gutem Zustand, aber der Ausfall des Sensors verursachte die Synchronisationsprobleme des Motors. Da Sie 89000 km gelaufen sind, ist das genau der Zeitpunkt, an dem diese Sensoren häufig ausfallen. Die Kosten, die ich vorhin genannt habe (340 €), könnten jetzt leicht variieren, aber es handelt sich um eine unkomplizierte Reparatur, die die Symptome behebt, wenn sie richtig diagnostiziert wird. In Anbetracht der Ähnlichkeit Ihrer Situation schlage ich vor, den Kurbelwellensensor überprüfen zu lassen und bei einem Defekt auszutauschen. Der von Ihnen erwähnte raue Leerlauf unterstützt diese Diagnose zusätzlich, da falsche Steuersignale einen instabilen Motorbetrieb bei allen Drehzahlen verursachen können. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt zunächst eine vollständige Diagnose durchführt, um die genauen Fehlercodes zu bestätigen, bevor Teile ausgetauscht werden.
(Übersetzt von Englisch)
vincent_frost6 (Autor)
Ich weiß Ihre ausführliche Antwort und Ihre Empfehlungen wirklich zu schätzen. Auf der Grundlage aller Informationen stimme ich zu, dass das Löschen von Codes allein eine Zeitverschwendung wäre. Meine Symptome stimmen zu sehr mit Ihren Erfahrungen überein, um sie zu ignorieren, insbesondere die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und die Fehlzündungen beim Beschleunigen. Die Tatsache, dass diese Sensoren in der Regel um meinen Kilometerstand herum ausfallen, macht durchaus Sinn. Die konstante Motorleuchte und der progressive Leistungsabfall entsprechen genau dem von Ihnen beschriebenen Muster. Die Theorie des Kurbelwellensensors erklärt sowohl den Leistungsverlust als auch die Probleme mit dem rauen Leerlauf, die ich erlebe. Ich werde einen Termin mit meiner Werkstatt vereinbaren und speziell eine vollständige Diagnose mit Schwerpunkt auf den Motorsteuerzeiten und den Kurbelwellensensoren anfordern. Die Reparaturkosten von 340 € scheinen angemessen, wenn man bedenkt, wie viel Kraftstoff ich mit der derzeitigen schlechten Leistung verschwende. Wenigstens kann ich jetzt mit einem klaren Verständnis des wahrscheinlichen Problems in die Werkstatt gehen, anstatt zu raten. Es ist wirklich hilfreich, von jemandem zu hören, der mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen hatte und sie richtig beheben konnte. Ich werde diese Informationen zum Nachschlagen aufbewahren, wenn ich ihn in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
selinafox1
Als jemand mit anständiger praktischer Erfahrung hatte ich mit meinem 2003er Smart Fortwo fast identische Symptome. Der Motor zeigte erste Anzeichen von Zündaussetzern und schlechter Leistung, insbesondere beim Beschleunigen. Nach einer ersten Fehlersuche diagnostizierte meine Werkstatt einen defekten Kurbelwellensensor, der eine falsche Motorsynchronisation verursachte. Der Sensor sendete keine korrekten Referenzwerte an das Steuergerät, was zu Problemen mit dem Zündzeitpunkt und schlechter Motorleistung führte. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Austausch des Kurbelwellensensors, Löschen der Fehlercodes, Testfahrt zur Bestätigung des ordnungsgemäßen Motorbetriebs Die Gesamtkosten beliefen sich auf 340 €, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und der Kraftstoffverbrauch deutlich gesunken. Ähnliche Symptome können jedoch je nach Modell und Motorkonfiguration unterschiedliche Ursachen haben. Um Ihnen gezieltere Ratschläge geben zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Motorgröße und -typ, aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, spezifisches Verhalten der Motorkontrollleuchte (konstant oder intermittierend), ob Sie beim Auftreten der Probleme ein bestimmtes Muster bemerken Diese Informationen würden Ihnen helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich erlebt habe, oder ob es auf etwas ganz anderes hinweist.
(Übersetzt von Englisch)