eberharddrache1
Smart Fortwo Diesel: Turbo-Boost-Probleme killen die Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eberharddrache1 (Autor)
Danke für Ihren detaillierten Einblick. Mein Auto hat 72232 KM auf der Uhr, mit der letzten großen Service vor 3 Monaten abgeschlossen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, ohne zu flackern. Bei starker Beschleunigung ist ein leises Pfeifgeräusch zu hören, das besonders zwischen 2000 und 3000 U/min auffällt. Die schlechte Motorleistung und das Turboloch machen sich vor allem bei Überholvorgängen oder an Steigungen bemerkbar. Nach Ihren Erfahrungen klingt es sehr nach einem Unterdruckleck. Hat Ihre Werkstatt spezielle Diagnosetests durchgeführt, bevor sie zu dem Schluss kam, dass es das Unterdruckschaltventil ist? Ich möchte das Problem schnell in den Griff bekommen, da der erhöhte Kraftstoffverbrauch kostspielig wird.
(Übersetzt von Englisch)
clara_held62
Ihre Symptome sind dem, was ich erlebt habe, bemerkenswert ähnlich, insbesondere das pfeifende Geräusch zwischen 2000 und 3000 U/min. Die Werkstatt hat das Unterdruckleck in meinem Fall mit einem Rauchtest bestätigt, der eindeutig den fehlerhaften Anschluss am Unterdruckschaltventil zeigte. Die Messwerte des Drucksensors während der Diagnose zeigten einen instabilen Ladedruck an, der weit unter den normalen Betriebswerten schwankte. Dies wirkte sich direkt auf die Motorleistung aus, insbesondere in den entscheidenden Momenten beim Überholen. Ein zusätzlicher Test, der durchgeführt wurde, war die Überprüfung des Ansaugkrümmerdrucks unter Last, die uneinheitliche Messwerte ergab, ein weiteres verräterisches Zeichen für Probleme mit der Ladedruckregelung. Durch das Unterdruckleck gelangte nicht dosierte Luft in das System, was das Motormanagement verwirrte und die schlechte Leistung verursachte. Da Ihr Kilometerstand ähnlich hoch ist wie der, bei dem das Problem auftrat, und in Anbetracht der ständigen Motorkontrollleuchte in Verbindung mit dem spezifischen Pfeifgeräusch, vermute ich stark, dass Sie es mit demselben Unterdruckleck zu tun haben. Das Steuersystem des Ladedruckmagneten reagiert sehr empfindlich auf Unregelmäßigkeiten im Unterdruck. Wenn Sie den Wagen in die Werkstatt bringen, sollten Sie unbedingt einen Rauchtest machen lassen, denn so konnte ich das Leck in meinem Fall am schnellsten lokalisieren. Die gesamte Diagnosezeit betrug etwa 1 Stunde, bevor die defekten Komponenten identifiziert wurden.
(Übersetzt von Englisch)
eberharddrache1 (Autor)
Danke für die Einblicke. Nachdem ich mir die Antworten durchgelesen habe, werde ich auf jeden Fall eine Rauchprobe machen lassen, wenn ich den Wagen in die Werkstatt bringe. Die Ähnlichkeiten zwischen meinen Symptomen und den Erfahrungen anderer mit Unterdrucklecks, die das Ladedruckregelsystem beeinträchtigen, sind frappierend, insbesondere das spezifische Pfeifgeräusch zwischen 2000 und 3000 U/min. Ich habe einen Termin bei einer örtlichen Werkstatt vereinbart, die sich auf Turbodiagnosen spezialisiert hat. Ich werde sie bitten, zuerst das Unterdruckschaltventil und die Anschlüsse des Ladedruckmagneten zu überprüfen, da dies anscheinend häufige Fehlerstellen sind. Außerdem soll der Ansaugkrümmerdruck unter Last geprüft werden, um andere Probleme mit dem Ladedruckregler auszuschließen. Das Auto muss sowieso bald zur jährlichen Inspektion, also ist dies ein guter Zeitpunkt, um die Probleme mit dem Kompressorschwall und dem Druckabfall zu lösen. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald ich die Diagnose und die Reparaturergebnisse habe. Ich hoffe wirklich, dass es sich nur um ein Vakuumleck handelt, wie in den anderen hier beschriebenen Fällen. Aufgrund des Feedbacks bin ich jetzt viel zuversichtlicher, was ich erwarten kann und was ich die Techniker bitten kann, speziell zu prüfen. Vielen Dank dafür!
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
clara_held62
Hatte sehr ähnliche Probleme mit einem Smart Fortwo 2016 Diesel. Von jemandem mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Turbodieseln kommend, stimmen die Symptome genau mit dem überein, was mir begegnet ist: schlechte Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und diese lästige Motorprüfleuchte. Nach einer ersten Diagnose stellte die Werkstatt ein Unterdruckleck fest, das durch ein defektes Unterdruckschaltventil verursacht wurde, das mit dem Ladedruckmagneten verbunden war. Die Messwerte des Drucksensors schwankten stark, was das unregelmäßige Ladedruckverhalten und die Leistungsprobleme des Motors erklärte. Die Reparatur umfasste den Austausch des Unterdruckschaltventils und die Überprüfung der Anschlüsse am Ansaugkrümmer. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 140 € einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem funktioniert die Ladedruckregelung einwandfrei und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Könnten Sie mir, bevor Sie spezifische Reparaturen vorschlagen, Folgendes mitteilen? Aktueller Kilometerstand? Wurden in letzter Zeit Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchgeführt? Leuchtet die Motorkontrollleuchte ständig oder flackert sie? Gibt es Pfeifgeräusche bei der Beschleunigung? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist. Schlechte Unterdruckleitungen oder defekte Komponenten der Ladedruckregelung zeigen oft ähnliche Symptome, aber es ist am besten, wenn Sie die Details Ihres Fahrzeugs überprüfen.
(Übersetzt von Englisch)