100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

nicohofmann8

SQ5 TDI Rauer Lauf: Warnzeichen am Ansaugkrümmer

Mein SQ5 3.0 TDI (2014) zeigt mehrere Symptome, die auf Probleme mit dem Ansaugkrümmer hindeuten. Die Motorleistung ist deutlich gesunken, mit Ruckeln beim Beschleunigen und gelegentlichem Abwürgen im Leerlauf. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, und es gibt einen auffälligen Abgasgeruch. Die Fehlzündungen treten besonders dann auf, wenn der Motor rau läuft. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte bestätigen, dass es sich tatsächlich um einen defekten Ansaugkrümmer handelt? Es wäre toll, etwas über Reparaturlösungen zu erfahren, insbesondere darüber, ob ein kompletter Austausch des Ansaugkrümmers erforderlich war oder ob undichte Dichtungen die Ursache waren. Außerdem würde mich interessieren, welche Diagnosen durchgeführt wurden, um das Problem zu bestätigen. Ich überlege derzeit, ob ich den Wagen in eine Werkstatt bringen soll, daher wären alle Erfahrungen mit der Reparatur hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rainerhimmel24

Hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem Q7 3.0 TDI (2016). Als jemand mit mäßiger Erfahrung arbeiten auf VAG-Diesel, kann ich meine Fehlersuche Reise teilen. Die Symptome entsprach genau Ihre, rauen Leerlauf, Motor Fehlzündungen und Leistungsprobleme. Nachdem ich die Messwerte des Ladedrucksensors überprüft hatte, wurde klar, dass das Ansaugsystem nicht den richtigen Druck hält. Die Werkstatt bestätigte ein Dichtungsleck, das durch einen Hitzeschaden am Ansaugkrümmer verursacht wurde. Der komplette Diagnoseprozess umfasste: Druckprüfung des Ansaugsystems, Aufzeichnung der Daten des Ansaugkrümmersensors, Sichtprüfung auf Kohlenstoffablagerungen, Messung des Ansaugluftstroms Die Werkstatt musste die gesamte Ansaugkrümmerbaugruppe ersetzen, da sich die Befestigungsflächen durch die Verbrennung verzogen hatten. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 1180 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Leistungsunterschied nach der Reparatur war bemerkenswert, der Leerlauf war wieder ruhig und die Leistungsentfaltung war wieder gleichmäßig. Bevor ich Ihnen einen genaueren Ratschlag gebe, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres Fahrzeugs? Gab es in letzter Zeit Wartungsarbeiten? Erhalten Sie bestimmte Fehlercodes? Haben Sie Veränderungen beim Kraftstoffverbrauch festgestellt? So können Sie feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und ob Sie möglicherweise ähnliche Reparaturen benötigen.

(Übersetzt von Englisch)

nicohofmann8 (Autor)

Nach Überprüfung meiner Wartungsunterlagen habe ich das Auto zuletzt bei 95000 km gewartet, also vor etwa 2000 km. Die Werkstatt hat bereits eine einfache Unterdruckprüfung durchgeführt, aber nichts Eindeutiges gefunden. Die Symptome der Fehlzündungen bleiben bestehen, insbesondere beim Kaltstart. Mit einem Diagnosegerät wurden Fehlercodes im Zusammenhang mit Druckabweichungen im Ansaugkrümmer festgestellt, die auf mögliche Dichtungslecks im System hindeuten. Die Messwerte der Ansaugluft scheinen laut Scan-Tool inkonsistent zu sein. Bevor ich mich zu einem vollständigen Austausch des Ansaugkrümmers entschließe, möchte ich sicherstellen, dass alle Diagnosen darauf hindeuten, dass dies die Hauptursache ist. Mein aktueller Kilometerstand beträgt 97118 km, und diese Probleme begannen vor etwa 3 Wochen ohne vorherige Warnzeichen. Der Kraftstoffverbrauch ist merklich gestiegen, was meinen Verdacht auf ein Problem mit dem Ansaugtrakt erhärtet. Würden Sie über die bereits durchgeführten Tests hinaus spezielle Tests empfehlen, um endgültig festzustellen, ob der Ansaugkrümmer ausgetauscht werden muss?

(Übersetzt von Englisch)

rainerhimmel24

Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Symptome und Diagnose stimmen sogar noch besser mit meinen Erfahrungen überein. Das plötzliche Auftreten und die Fehlercodes, die auf Krümmerdruckabweichungen hindeuten, in Verbindung mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch, lassen stark auf Probleme im Ansaugsystem schließen. In meinem Fall haben wir vor dem Austausch des Krümmers einen Rauchtest durchgeführt, bei dem Haarrisse festgestellt wurden, die bei einem einfachen Vakuumtest nicht sichtbar waren. Die von Ihnen erwähnten inkonsistenten Ansaugluftmessungen entsprechen meiner Erfahrung, sie waren ein Hauptindikator für Probleme mit dem Ansaugkrümmer und nicht nur für Dichtungslecks. In Anbetracht der Tatsache, dass Ihr Kilometerstand ähnlich hoch ist wie der, bei dem meine Probleme auftraten (ich hatte 98000 km), und in Anbetracht der häufigen Fehlerquellen bei diesen Motoren, würde ich empfehlen: Rauchprüfung des gesamten Ansaugsystems unter Druck, Überprüfung der Messwerte der Ansaugkrümmer-Sensoren in verschiedenen Drehzahlbereichen, Untersuchung auf Kohlenstoffablagerungen an den Dichtungsflächen der Ansaugkrümmer, Prüfung der Funktion der Betätigungselemente an den Ansaugklappen Die grundlegende Unterdruckprüfung könnte kleinere Lecks übersehen, die nur unter bestimmten Betriebsbedingungen auftreten. Auch meine ersten Tests schienen nicht schlüssig zu sein, bis eine gründlichere Diagnose durchgeführt wurde. Die Reparatur kostete mich 1180 Euro, aber das frühe Erkennen des Problems verhinderte einen weiteren Motorschaden. Die Werkstatt stellte fest, dass der Krümmer Spannungsrisse aufwies, ein häufiges Problem bei diesem Kilometerstand. Nach dem Austausch waren sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die Leistung wieder normal.

(Übersetzt von Englisch)

nicohofmann8 (Autor)

Auf der Grundlage all dieser wertvollen Rückmeldungen denke ich, dass ich mit umfassenderen Tests fortfahren muss. Die Ähnlichkeiten bei den Symptomen und dem Kilometerstand sind zu groß, um sie zu ignorieren, vor allem, weil die Messwerte des Verteilersensors Unregelmäßigkeiten zeigen. Meine Probleme mit der Motorleistung entsprechen genau dem, was Sie erlebt haben, von den Kaltstartproblemen bis zum erhöhten Kraftstoffverbrauch. Die Motorkontrollleuchte und die Krümmerdruckabweichungen deuten definitiv auf Probleme im Ansaugsystem hin. Da der einfache Unterdrucktest nicht aussagekräftig war, werde ich, wie vorgeschlagen, einen Rauchtest und eine detaillierte Diagnose der Ansaugrohrsensoren veranlassen. Die Reparaturkosten von 1180 Euro scheinen angemessen, wenn man bedenkt, dass es zu weiteren Motorschäden kommen kann, wenn das Problem nicht behoben wird. Ich werde mich mit einer Werkstatt in Verbindung setzen, die diese speziellen Tests durchführen kann, insbesondere den Rauchtest und die Überprüfung der Ansaugklappenbetätigung. In Anbetracht der plötzlichen Entwicklung der Symptome bei etwa 97000 km, ähnlich wie in Ihrem Fall, vermute ich, dass ein kompletter Austausch des Ansaugkrümmers erforderlich sein könnte. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die vollständigen Diagnoseergebnisse habe, aber Ihre Erfahrung hat dazu beigetragen, die wahrscheinliche Ursache und den erforderlichen Reparaturansatz einzugrenzen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: