oliverhoffmann9
SQ8 Leistungsverlust durch defekten Lufttemperatursensor
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein SQ8 aus dem Jahr 2019 zeigt reduzierte Leistung, unruhigen Lauf und eine leuchtende Motorkontrollleuchte, vermutlich verursacht durch einen defekten Ansauglufttemperatursensor (IAT). Der Fehlercode P0113 und die unregelmäßigen Temperaturmessungen, insbesondere beim Kaltstart, deuten auf eine Fehlfunktion des Sensors hin. Ein ähnlicher Fall bei einem S7 aus dem Jahr 2017 bestätigte, dass der Austausch des IAT-Sensors die Probleme behob. Aufgrund dieser Erkenntnisse wird der Austausch des Sensors empfohlen, um die Motorleistung wiederherzustellen und weitere Komplikationen zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
oliverhoffmann9 (community.author)
Vielen Dank für Ihre Antwort. Nach der Überprüfung der Fehlercodes mit meinem OBD-Tool, Im immer P0113, die auf die IAT-Sensor-Schaltkreis läuft hoch zeigt. Die Symptome verschlimmern sich bei Kaltstarts, und die Motorprobleme sind bei kälterem Wetter deutlich spürbarer. Die Temperaturanzeige zeigt auf meinem Scanner uneinheitliche Werte an, die zwischen den Extremen hin und her springen. Seit meinem letzten Service bei 85000 KM ist dies das erste größere Problem. Ich habe bereits nach losen Verbindungen gesucht, aber alles scheint richtig zu sitzen. Die unregelmäßigen Temperaturwerte des Fahrzeugsensors entsprechen dem, was Sie erlebt haben. Basierend auf Ihrem Feedback, sieht es so aus, als ob ich auf dem richtigen Weg bin, den Ansauglufttemperatursensor zu vermuten.
(community_translated_from_language)
theomaier1
Ihre Diagnoseergebnisse stimmen definitiv mit dem überein, was ich bei meinem S7 erlebt habe. Der Code P0113 in Verbindung mit den unregelmäßigen Temperaturwerten bestätigt eindeutig das Fehlerbild des Ansauglufttemperatursensors, das ich erlebt habe. Die Korrelation mit dem kalten Wetter und den inkonsistenten Messwerten Ihres Fahrzeugdiagnosetools stimmt genau mit dem Verhalten meines Sensors vor dem Austausch überein. Diese Luftsensoren fallen in der Regel allmählich aus und zeigen aufgrund ihrer temperaturabhängigen Funktionsweise bei Kälte ausgeprägtere Symptome. In meinem Fall sahen die Anschlüsse zwar optisch in Ordnung aus, aber die internen Sensorkomponenten hatten sich verschlechtert. Nach dem Austausch des Sensors stabilisierten sich meine Lufttemperaturmesswerte, und alle damit verbundenen Motorleistungsprobleme verschwanden vollständig. Da sich Ihre Symptome, Fehlercodes und Diagnosewerte so gut mit meinen Erfahrungen decken, kann ich den Austausch des Sensors nur empfehlen. Die Reparaturkosten dürften in etwa dem entsprechen, was ich bezahlt habe (155 Euro), und es handelt sich um eine relativ unkomplizierte Reparatur, die diese spezifischen Motorleistungsprobleme vollständig behebt. Ausgehend von der von Ihnen genannten Laufleistung ist dies ein typischer Zeitraum, in dem diese Sensoren Probleme aufweisen. Ich würde empfehlen, sie bald auszutauschen, um mögliche Schäden durch falsche Luft-Kraftstoff-Gemische zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
oliverhoffmann9 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Die Diagnoseergebnisse aus Ihrer Erfahrung haben meinen Verdacht wirklich bestätigt. Seit meinem letzten Beitrag habe ich einige weitere Tests mit meinem Diagnosewerkzeug durchgeführt und die Werte der Ansauglufttemperatur über einen längeren Zeitraum überwacht. Der Sensor zeigt weiterhin starke Schwankungen, vor allem in den ersten Minuten nach dem Starten. Die Autodiagnose stimmt genau mit dem P0113-Fehlermuster überein, und das unregelmäßige Temperaturmessverhalten lässt kaum Zweifel aufkommen. Da die Symptome, die Fehlercodes und das Verhalten des Sensors perfekt mit Ihrem Fall übereinstimmen, bin ich zuversichtlich, mit dem Austausch des Luftsensors fortzufahren. Ich werde die Reparatur noch diese Woche planen. Die Kosten von 155 Euro für Teile und Arbeit scheinen angemessen zu sein, vor allem, wenn man die möglichen Probleme bedenkt, die durch den Betrieb mit einem falschen Luft-Kraftstoff-Gemisch entstehen können. Ich danke Ihnen für die ausführliche Schilderung Ihrer Erfahrungen, die mir geholfen hat, unnötige Diagnoseschritte zu vermeiden und den Reparaturweg zu bestätigen. Wird aktualisieren, sobald der Ansauglufttemperatursensor ersetzt wird, um zu bestätigen, wenn es alle Symptome vollständig behebt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
SQ8
theomaier1
Nachdem ich ein ähnliches Problem bei meinem 2017er S7 hatte, kann ich meine Erfahrungen als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Fahrzeugwartung teilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen mit denen überein, die bei mir auftraten: reduzierte Leistung, rauer Lauf und Motorwarnungen. Die Fehlfunktion des Lufttemperatursensors kann in der Tat diese Motorprobleme verursachen, da falsche Temperaturwerte das Kraftstoffgemisch beeinflussen. Meine Diagnoseschritte: 1. Ich habe ein Diagnosetool verwendet, um die Fehlercodes zu bestätigen. 2. Ich habe inkonsistente Temperaturwerte festgestellt 3. Ich hatte sichtbare Korrosion an den Sensoranschlüssen 4. Die Motorleistung schwankte je nach Umgebungstemperatur Die Werkstatt bestätigte den fehlerhaften Sensor und tauschte den Ansauglufttemperatursensor aus. Die Gesamtkosten betrugen 155 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur waren alle Symptome sofort behoben. Um eine genauere Anleitung für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Welche Fehlercodes erhalten Sie? Haben Sie eine Korrelation zwischen Außentemperatur und Leistung festgestellt? Verschlimmert sich das Problem bei Kaltstarts? Verwenden Sie ein Diagnosetool zur Überwachung der Sensormesswerte? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem üblichen Ausfallmuster des Lufttemperatursensors übereinstimmt.
(community_translated_from_language)