johannafrank4
Subaru AC tot: Temperatursensor wahrscheinlich Schuldige
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
johannafrank4 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über den korrodierten Kabelbaum. Ich hatte tatsächlich fast identisch Klima Probleme mit meinem 2009 R2 letzten Sommer. Der HVAC-Sensor Messwert war völlig aus und die AC wouldnt reagieren. Es stellte sich heraus, dass das Hauptklimamodul ersetzt werden musste, zusammen mit einigen Reparaturen an der Verkabelung. Ich frage mich, ob Sie sich an die Gesamtkosten für die Reparatur Ihrer Sensorprobleme erinnern können? Funktioniert seit der Reparatur wieder alles einwandfrei? Das würde mir helfen zu verstehen, ob ich für meine Reparatur zu viel Geld bezahlt habe.
(Übersetzt von Englisch)
heinzschroeder20
Ich freue mich, ein Update auf meinem 2012 Legacy Sensor Reparatur bieten. Nachdem ich den Mechaniker letzte Woche gesehen hatte, stellte sich heraus, dass die Reparatur viel einfacher war als ursprünglich erwartet. Der HLK-Sensor selbst funktionierte einwandfrei, das Problem wurde auf eine lockere Kabelverbindung zurückgeführt, die zu intermittierenden Temperaturmessfehlern führte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf nur 95 €, die die Diagnose und Reparatur der fehlerhaften Steckverbindung zum Innentemperatursensor abdeckten. Seitdem funktioniert das Klimatisierungssystem einwandfrei, mit genauen Temperaturmessungen und korrekter Reaktion der Klimaanlage. Ausgehend von dem von Ihnen erwähnten Austausch eines kompletten Moduls und der Reparatur der Verkabelung wären Ihre Reparaturkosten natürlich höher, da es sich um umfangreichere Arbeiten handelt. Das Klimaregelungssystem besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, daher können die Kosten erheblich variieren, je nachdem, welche Teile repariert werden müssen. Wenn die Sensordiagnose in Ihrem Fall ein komplett ausgefallenes Steuermodul ergab, war der Austausch wahrscheinlich die richtige Entscheidung. Wichtig ist, dass die ordnungsgemäße Funktion des Temperaturregelungssystems wiederhergestellt wurde.
(Übersetzt von Englisch)
johannafrank4 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Wollte teilen, wie meine Reparatur Situation stellte sich heraus. Ich habe das Auto in eine neue Werkstatt gebracht, nachdem ich hier den Ratschlag gelesen hatte, die Verkabelung zu überprüfen. Der Mechaniker fand mehrere Probleme, einen defekten Temperatursensor, eine beschädigte Verkabelung in der Nähe des Gebläses und Korrosion im Hauptstecker. Die Sensordiagnose ergab, dass das Klimaregelungssystem erheblich überarbeitet werden musste. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 450 €, einschließlich des Austauschs des Sensors, der Reparatur des Kabelbaums und der Reinigung aller Verbindungspunkte. Es sind jetzt etwa 2 Wochen vergangen und die Klimaanlage funktioniert perfekt. Keine Motorkontrollleuchte mehr und die Klimaanlage spricht sofort an. Die Temperaturmessungen sind wieder genau. Die Kosten waren zwar höher als erwartet, aber ein gut funktionierendes System ist es wert. Im Vergleich zu meinem vorherigen Mechaniker habe ich mit dieser Werkstatt viel bessere Erfahrungen gemacht. Ich bin wirklich dankbar für das ausführliche Feedback, das mir geholfen hat, die möglichen Probleme zu verstehen, bevor ich hineingegangen bin. Ich fühlte mich sicherer, wenn ich die Probleme mit dem Mechaniker besprach und die empfohlenen Reparaturen verstand.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinzschroeder20
Hatte ein ähnliches Problem mit dem Temperatursensor in einem 2012 Subaru Legacy 2.5i. Das Klimaregelungssystem zeigte identische Symptome, keine Reaktion von AC-Steuerelemente und Check Engine Licht aktiviert. Die anfängliche Sensordiagnose deutete auf das Temperaturregelungsmodul hin, aber das eigentliche Problem war ein beschädigter Kabelbaumstecker in der Nähe des Gebläsemotors. Der Stecker war korrodiert und hatte aufgrund von Feuchtigkeitsansammlungen in diesem Bereich den richtigen Kontakt verloren. Bei der Reparatur wurden die Steckerstifte gereinigt und der Abschnitt des Kabelbaums ausgetauscht. Bei frühzeitiger Erkennung ist dies in der Regel keine schwerwiegende Reparatur, aber wenn der Fehler nicht behoben wird, kann dies zu größeren Schäden an der elektrischen Anlage führen. Wichtige Prüfpunkte vor dem Besuch einer Werkstatt: Überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen für die Klimaanlage, prüfen Sie, ob die Temperatur auf dem Display angezeigt wird, hören Sie, ob der Gebläsemotor versucht, sich einzuschalten, achten Sie auf sichtbare Kabelschäden in der Nähe des Gebläsebereichs Für eine genaue Diagnose sind geeignete Prüfgeräte erforderlich, um den Temperatursensorkreislauf zu überprüfen. Eine qualifizierte Werkstatt mit Erfahrung im Bereich der Kfz-Klimaanlagen sollte eine vollständige Systemprüfung durchführen. Denken Sie daran, dass fehlerhafte Temperaturmesswerte auch von anderen Komponenten im Klimatisierungsnetzwerk stammen können, nicht nur vom Hauptsensor.
(Übersetzt von Englisch)