ludwigcrystal1
Subaru G3X Diesel-Warnleuchte weist auf Klopfsensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ludwigcrystal1 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details über die Reparatur des Kabelbaums mitgeteilt haben. Mein G3X hatte fast identisch Auto Probleme und die Check-Motor-Licht-Verhalten Sie beschrieben. Nachdem ich Ihren Beitrag gesehen hatte, führte ich eine vollständige Diagnose und eine Überprüfung der Verkabelung durch. Das hat wirklich geholfen, die Probleme mit dem Zündzeitpunkt zu beheben, die ich hatte. Ich bin nur neugierig, was hat Sie die komplette Reparatur letztendlich gekostet? Und haben Sie seit der Reparatur noch andere Probleme festgestellt? Meine Kraftstoffeffizienz hat sich definitiv verbessert, aber ich behalte die Dinge weiterhin im Auge.
(Übersetzt von Englisch)
fabianguenther95
Ich bin froh, dass meine Erfahrung Ihnen geholfen hat. Nachdem ich meinen Subaru zum Mechaniker gebracht hatte, bestätigte dieser, dass der Klopfsensor tatsächlich defekt war, aber es stellte sich heraus, dass es sich nur um eine fehlerhafte Verbindung und nicht um den Sensor selbst handelte. Die Reparatur kostete nur 95 €, um das Kabel zu reparieren und den Anschlussbereich zu reinigen - viel weniger als der Austausch der gesamten Klopfsensoreinheit. Seit der Reparatur des Klopfsensors hat sich die Kraftstoffeffizienz wieder normalisiert, und der Motor läuft reibungslos, ohne dass irgendwelche Motorwarnungen angezeigt werden. Der raue Leerlauf ist völlig verschwunden, und die Autowerkstatt hat bestätigt, dass alle Sensormesswerte jetzt innerhalb der Spezifikation liegen. Der Motor läuft seit mehreren Monaten einwandfrei und es sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Das Wichtigste war, das Problem frühzeitig zu erkennen, bevor die fehlerhaften Sensorsignale ein Klopfen des Motors oder langfristige Schäden verursachen konnten. Regelmäßige Überprüfungen der Sensoranschlüsse können verhindern, dass sich diese Probleme zu ernsteren Problemen entwickeln. Wenn diese Komponenten ausfallen, lösen sie in der Regel mehrere Symptome aus, die bei der Diagnose verwirrend sein können.
(Übersetzt von Englisch)
ludwigcrystal1 (Autor)
Es hat sich als richtig erwiesen, Ihren Rat zu befolgen. Ich habe mein G3X letzte Woche in einer örtlichen Fachwerkstatt überprüfen lassen. Das Problem mit der Fehlfunktionsanzeige war tatsächlich auf eine fehlerhafte Verkabelung zurückzuführen, nicht nur auf den Klopfsensor, wie zunächst vermutet. Die komplette Diagnose und Reparatur kostete 180 €, einschließlich der Reinigung aller Anschlüsse und des Austauschs eines Teils der beschädigten Verkabelung. Die Probleme mit der schlechten Leistung waren sofort nach der Reparatur behoben. Seitdem gibt es keine Warnleuchten oder Probleme mit dem Leerlauf mehr. Ich bin wirklich erleichtert, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden kam. Allein der verbesserte Kraftstoffverbrauch ist die Reparaturkosten wert. Nach einer Woche normalen Fahrens läuft der Motor so ruhig wie seit Monaten nicht mehr. Der Zündzeitpunkt stimmt jetzt genau und die Leistung fühlt sich wieder wie neu an. Für alle, die ähnliche Symptome haben, lohnt es sich auf jeden Fall, die Kabelverbindungen zu überprüfen, bevor man sich an den Austausch der Sensoren macht. Die Reparatur war schneller und billiger als erwartet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
fabianguenther95
Mein Subaru Outback (2009, Diesel) zeigte letzte Saison ähnliche Symptome. Die Autoreparatur ergab, dass das Problem über eine Fehlfunktion des Klopfsensors hinausging. Das Hauptproblem wurde auf korrodierte Kabelverbindungen am Motorsteuerungsmodul zurückgeführt, was zu unregelmäßigen Signalen und schlechter Leistung führte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Prüfung aller Sensoranschlüsse, Austausch des beschädigten Kabelbaums, Reinigung der Steckerstifte, Neuprogrammierung des Steuergeräts Es handelte sich um ein schwerwiegendes Problem, das Spezialausrüstung erforderte. Zu den Problemen des Fahrzeugs gehörten ungewöhnliches Abwürgen, erhöhter Kraftstoffverbrauch und ein unregelmäßiger Leerlauf, der Ihren Symptomen entsprach. Ohne eine ordnungsgemäße Reparatur könnte dies zu weiteren Motorschäden und geringerer Kraftstoffeffizienz führen. Nachdem die Kabelverbindungen repariert und das System aktualisiert worden waren, erloschen alle Fehlfunktionswarnungen und der Motor kehrte zum normalen Betrieb zurück. Der raue Leerlauf verschwand vollständig. Es lohnt sich, den Kabelbaum und die Anschlüsse zu überprüfen, bevor die Sensoren ausgetauscht werden. Diese elektrischen Probleme treten bei dieser Generation von Subarus häufig auf, insbesondere bei einem Kilometerstand von 35000-40000 km.
(Übersetzt von Englisch)