richardneumann1
Subaru Stella Motor verliert nach kürzlichen Reparaturen an Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
richardneumann1 (Autor)
Vielen Dank für Ihre Erfahrungen mit den Einspritzdüsen. Ich hatte letztes Jahr mit meinem Stella fast die gleichen Probleme: Motorkontrollleuchte, unrunder Leerlauf, Leistungsabfall. Das AGR-Ventil war bei meinem sogar offen gesteckt, was zu ähnlichen Magerwerten führte. Die Reinigung des Ventils und der Austausch der Ansaugkrümmerdichtungen haben das Problem vollständig behoben. Ist das Problem seit Ihrer Reparatur wieder aufgetreten? Ich frage mich auch, wie hoch die Gesamtkosten für den Austausch der Einspritzdüsen ungefähr waren? Es ist immer gut zu wissen, mit welchen Kosten man bei diesen größeren Arbeiten rechnen muss.
(Übersetzt von Englisch)
jakobice1
Ich bin gerade zurück, nachdem ich dieses Problem richtig diagnostiziert und behoben habe. Die Symptome sind vollständig verschwunden, nachdem eine defekte Einspritzdüse ausgetauscht wurde, die das magere Kraftstoffgemisch verursacht hat. Die Gesamtkosten für den Austausch der defekten Einspritzdüse betrugen 515 € für Teile und Arbeit. Die Werkstatt bestätigte, dass das Einspritzsystem viel zu mager lief, was die Ursache für den rauen Lauf und die Warnungen der Motorprüfleuchte war. Seit der Reparatur vor zwei Tagen läuft der Motor gleichmäßig mit normaler Leistungsentfaltung und ohne Ruckeln beim Beschleunigen. Anders als beim vorherigen Austausch der Zündkerzen und des Luftmassenmessers wurde bei dieser Reparatur tatsächlich die eigentliche Ursache behoben. Es war wichtig, die Einspritzdüsen testen zu lassen, denn fehlerhafte Einspritzdüsen können alle möglichen anderen Probleme nachahmen. Der Katalysator wurde ebenfalls überprüft, war aber glücklicherweise nicht durch den mageren Zustand beschädigt. Seit der Reparatur sind etwa 6 Monate vergangen, ohne dass es Probleme gab. Der Motor hat eine einwandfreie Kraftstoffzufuhr und läuft genau so, wie er sollte. Falls noch jemand ähnliche Symptome hat, sollte er auf jeden Fall das Einspritzsystem gründlich überprüfen lassen.
(Übersetzt von Englisch)
richardneumann1 (Autor)
Nachdem ich mich wochenlang mit diesen Motorproblemen herumgeschlagen hatte, konnte ich sie gestern endlich richtig diagnostizieren und beheben. Die Drosselklappe war stark verschmutzt und das AGR-Ventil war völlig verklemmt, was den mageren Zustand verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 €, einschließlich Reinigung, Teile und Arbeit. Der Mechaniker zeigte mir die verunreinigten Komponenten, kein Wunder, dass der Motor so schlecht lief. Sie reinigten die Drosselklappe, tauschten das AGR-Ventil aus und überprüften den Katalysator auf Schäden, die durch den Magerlauf entstanden waren. Glücklicherweise war der Katalysator noch in gutem Zustand. Die vorherigen Reparaturen, bei denen die Zündkerzen und der Luftmassenmesser ausgetauscht wurden, waren unnötig, da sie nicht das eigentliche Problem darstellten. Wenigstens weiß ich jetzt, was wirklich die Ursache für die Probleme war. Der Motor läuft einwandfrei, mit normaler Leistungsentfaltung und ohne weitere Kontrollleuchten. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem nach Wochen der Frustration gelöst habe. Vielen Dank an alle, die mir Ratschläge gegeben und ihre Erfahrungen geteilt haben. Falls noch jemand auf ähnliche Symptome stößt, sollte er auf jeden Fall das AGR-System gründlich überprüfen lassen, bevor er andere Teile austauscht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jakobice1
Ich hatte sehr ähnliche Symptome bei meinem Subaru Impreza 2004. Die Motorkontrollleuchte leuchtete immer wieder auf, und der Motor schwankte und verlor an Leistung, besonders beim Beschleunigen. Nach mehreren Diagnoseversuchen stellte sich heraus, dass die Einspritzdüsen defekt waren und ein falsches Luft-Kraftstoff-Verhältnis verursachten. Die Symptome entsprechen dem, was Sie beschreiben: rauer Lauf, Leistungsabfall und Magerkeit. Wenn die Einspritzdüsen ausfallen, sprühen sie den Kraftstoff oft nicht mehr richtig ein, was zu einer unvollständigen Verbrennung führt. Die Messwerte der Sauerstoffsonde waren sehr unterschiedlich, was das magere Gemisch bestätigte. In meinem Fall mussten zwei Einspritzdüsen ausgetauscht und der Ansaugkrümmer gereinigt werden, in dem sich durch die schlechte Verbrennung Kohlenstoff abgelagert hatte. Es handelte sich um eine umfangreiche Reparatur, bei der ein Teil des Ansaugsystems entfernt werden musste, um alles richtig zu erreichen. Da Sie bereits die Zündkerzen und den MAF-Sensor ausgetauscht haben, ohne das Problem zu beheben, sind wahrscheinlich defekte Einspritzdüsen der Grund dafür. Ich würde dringend empfehlen, das Einspritzsystem mit einer speziellen Testausrüstung zu diagnostizieren. Die Symptome stimmen zu sehr mit einem Problem der Kraftstoffzufuhr überein, um sie zu ignorieren.
(Übersetzt von Englisch)