svenraven8
Symptome und Reparaturhandbuch für Ansaugluftleckagen beim VW Käfer
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
svenraven8 (Autor)
Mein letzter Service war bei 43.000 km, und dabei wurde bestätigt, dass mein Zahnriemen und meine Wasserpumpe in gutem Zustand sind. Das Zischen ändert sich definitiv mit der Drehzahl und wird beim Beschleunigen lauter. Die Kontrollleuchte leuchtet konstant, nicht blinkend. Nach einer Lecksuche im Bereich des Ansaugkrümmers bemerkte ich, dass der Motor hauptsächlich im Leerlauf unrund läuft. Der Turbolader macht außerdem ein ungewöhnliches Pfeifen, das vorher nicht da war. Gerade meine Kraftstoffaufzeichnungen geprüft: Der Verbrauch ist im letzten Monat von etwa 7,5 l/100 km auf fast 9 l/100 km gestiegen. Der Motor fühlt sich insgesamt weniger ansprechend an, besonders wenn er kalt ist. Würden diese zusätzlichen Symptome helfen, genauer einzugrenzen, wo genau im Ansaugsystem das Problem liegen könnte?
(Übersetzt von Englisch)
elisakrueger26
Danke für die zusätzlichen Details. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen fast genau mit denen überein, die ich mit meinem Golf erlebt habe, insbesondere das drehzahlabhängige Zischen und die dauerhaft leuchtende Kontrollleuchte. Der unruhige Leerlauf und das Turboladerpfeifen helfen tatsächlich, das wahrscheinliche Problem einzugrenzen. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch entspricht dem, was ich vor meiner Reparatur festgestellt habe. In meinem Fall war der Hauptverursacher ein gerissenes Ladeluftkühlerrohr, das mit dem Turbolader verbunden ist und sowohl das Zischen als auch das Motorstottern im Leerlauf verursacht hat. Der Lecksuchtest sollte sich auf diesen Bereich konzentrieren. Das waren die genauen Probleme, mit denen ich konfrontiert war: Der Ladedruck war aufgrund des Lecks inkonsistent, Motorstottern im Leerlauf, genau wie bei Ihnen, ähnlicher Anstieg des Kraftstoffverbrauchs, Turbolader machte ungewöhnliche Geräusche. Die Reparatur umfasste: Austausch des Ladeluftkühlerrohrs, neue Schellen und Dichtungen, vollständige Inspektion aller angeschlossenen Luftansaugkomponenten. Die gesamte Reparaturzeit betrug etwa 2 Stunden und behob alle Symptome. Die Motorleistung stellte sich sofort wieder auf Normal, und der Kraftstoffverbrauch verbesserte sich innerhalb des nächsten Tanks. Da Ihre Symptome identisch sind, empfehle ich dringend, zuerst das Ladeluftkühlersystem zu überprüfen. Das Pfeifen des Turboladers deutet insbesondere darauf hin, dass es sich um dasselbe Problem handelt, das ich hatte.
(Übersetzt von Englisch)
svenraven8 (Autor)
Danke, dass Sie diese Details zu Ihren Reparaturerfahrungen geteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome Ihres Golf passen genau zu meinen, insbesondere bezüglich des Problems mit dem Ladeluftrohr. Mein Ansprechverhalten des Gaspedals war auch träge, was zu Ihrer Diagnose passt. Ich habe für morgen einen Termin bei meinem Mechaniker vereinbart. Ich werde sie bitten, sich zuerst auf das Ladeluftrohrsystem zu konzentrieren, da alle Anzeichen darauf hindeuten, dass dies das Hauptproblem ist. Die dauerhaft leuchtende Kontrollleuchte und das ständige Fehlzündungen im Leerlauf deuten wirklich auf ein Luftleck hin und nicht auf etwas Ernsteres. Ich werde auch die Unterdruckschlauchanschlüsse erwähnen, da die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Luftansaugsystem oft als Gesamtpaket auftreten. Besser, alles zu überprüfen, solange sie schon dabei sind. Sobald es behoben ist, werde ich diesen Thread mit den gefundenen Ergebnissen und den endgültigen Reparaturkosten aktualisieren. Hoffentlich sinkt mein Kraftstoffverbrauch wieder auf den Normalwert zurück, wie bei Ihnen. Nochmals vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung, es ist wirklich hilfreich, mit dem Wissen, was zu erwarten ist, in die Werkstatt zu gehen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elisakrueger26
Das klingt sehr vertraut. Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem VW Golf von 2013 mit der gleichen Motorenfamilie. Mein Kraftstoffverbrauch sank spürbar und ich hörte dieses charakteristische Zischen, besonders unter Last. Nachdem ich ihn in meine Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierten sie einen gerissenen Unterdruckschlauch in der Nähe des Ansaugsystems. Das Luftfiltergehäuse war auch leicht beschädigt, was zum Problem beitrug. Die gesamte Reparatur, inklusive Teile und Arbeitszeit, kostete mich 100 €. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, schlechter Kraftstoffverbrauch, Zischen und die Kontrollleuchte, deuten stark auf ein Leck im Ansaugsystem hin. Diese Lecks verursachen Probleme, da das Motormanagementsystem die einströmende Luft nicht richtig messen kann, was zu einem falschen Kraftstoffgemisch führt. Um Ihre spezifische Situation besser zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Motorgröße und -typ, aktueller Kilometerstand, ob sich das Zischen mit der Motordrehzahl ändert, ob die Kontrollleuchte konstant oder blinkend leuchtet, andere festgestellte Leistungsänderungen. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt und könnten Sie zum richtigen Lösungsansatz führen. Profi-Tipp: Lassen Sie beim Überprüfen des Ansaugsystems auch alle Unterdruckschläuche überprüfen. Diese verschlechtern sich oft gleichzeitig und können ähnliche Symptome verursachen.
(Übersetzt von Englisch)