anton_mond1
T-Roc Klimaanlagenausfall im Zusammenhang mit Problemen des Temperatursensors
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein T-Roc aus dem Jahr 2020 erlebte einen Ausfall der Klimaanlage und Fehlermeldungen, die zunächst auf einen defekten Wärmetauscher-Temperatursensor zurückgeführt wurden. Die Diagnose ergab die Fehlercodes P0118 und P0116, die auf Probleme mit dem Kühlmitteltemperatursensor-Kreislauf hinweisen. Das Problem trat plötzlich nach einem Service auf, was auf ein Kalibrierungsproblem oder eine beschädigte Verkabelung hindeutet. Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass die Werkstatt während der Wartung den Kabelbaum beschädigt hatte. Die Werkstatt reparierte die Verkabelung und kalibrierte den Sensor kostenlos neu, wodurch das Problem mit der Klimaanlage behoben wurde, ohne dass größere Komponenten ausgetauscht werden mussten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
anton_mond1 (community.author)
Vielen Dank für die Informationen. Das Problem trat plötzlich während meines letzten Services bei 45377 km auf. Die Fehlercodes zeigen P0118 und P0116 an. Der Kühlmittelstand ist perfekt, keine sichtbaren Lecks, und die Motorlüfter funktionieren wie erwartet. Die Temperaturanzeige zeigt normale Werte an, wenn der Motor läuft. Es fühlt sich an, als ob die Sensorkalibrierung während der Wartungsarbeiten durcheinander geraten sein könnte.
(community_translated_from_language)
OliBeck92
Basierend auf diesen Fehlercodes und Symptomen unterscheidet sich Ihre Situation leicht von meinen Erfahrungen mit meinem Tiguan. Die Codes P0118 und P0116 weisen speziell auf den Kühlmitteltemperatursensor-Kreislauf hin, während mein Problem mit dem Bedienteil der Klimaanlage selbst zusammenhing. Da Ihre Symptome direkt nach dem Service auftraten und die Temperaturanzeige normale Werte anzeigt, deutet dies stark auf ein Kalibrierungsproblem oder eine beschädigte Verkabelung während der Wartungsarbeiten hin. Mein Steuergeräteausfall zeigte eher unregelmäßige Temperaturanzeigen. In Ihrem Fall empfehle ich: Lassen Sie die Werkstatt die Kabelverbindungen am Temperatursensor überprüfen, Überprüfen Sie, ob während des Service irgendwelche Steckverbinder gelöst wurden, Fordern Sie einen Sensor-Kalibrierungsreset an. Dies sollte deutlich weniger als meine 980€ Reparatur kosten, wahrscheinlich etwa 150-200€, wenn es sich nur um eine Neukalibrierung und eine Verbindungsprüfung handelt. Wenn sie beschädigte Verkabelung feststellen, können die Kosten steigen. Die gute Nachricht ist, dass Ihr Motorkühlsystem normal zu funktionieren scheint und kein Kühlmittelverlust vorliegt. Dies stimmt mit dem überein, was ich während meiner Reparatur gelernt habe: Wenn das Kühlsystem selbst einwandfrei funktioniert, aber die Sensoren fehlerhaft sind, ist es in der Regel eine einfachere Reparatur als ein kompletter Austausch des Steuergeräts, wie ich ihn brauchte. Ich würde die Werkstatt auf jeden Fall bitten, ihre Arbeit zu überprüfen, da das Problem direkt nach der Wartung aufgetreten ist.
(community_translated_from_language)
anton_mond1 (community.author)
Danke für die ausführliche Antwort. Sie hatten Recht mit der Überprüfung der gerade durchgeführten Arbeiten während des Service. Ich rief die Werkstatt an und erklärte alles, einschließlich der Fehlercodes und des Zeitpunkts des Ausfalls der Klimaanlage. Sie räumten ein, dass sie während der planmäßigen Wartung mehrere Komponenten um den Temperatursensor entfernt hatten. Sie erklärten sich bereit, ihre Arbeit kostenlos zu überprüfen, und es stellte sich heraus, dass ihr Techniker den Kabelbaum beim Wiedereinbau einer Klemme in der Nähe der Kühlsystemkomponenten beschädigt hatte. Der Fahrzeugwartungsbericht zeigt, dass sie die Verkabelung repariert und den Temperatursensor neu kalibriert haben. Die Gesamtkosten betrugen 0 €, da sie dies im Rahmen ihrer Servicegarantie abgedeckt haben. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei und alle Fehlercodes sind verschwunden. Die Klimaanlage funktionierte sofort nach der Reparatur der Verkabelung wieder normal. Ein viel besseres Ergebnis, als die gesamte Steuereinheit ersetzen zu müssen, wie in Ihrem Fall. Ich schätze Ihre Hilfe sehr, dieses Problem als potenzielles servicebedingtes Problem und nicht als Ausfall einer Hauptkomponente zu identifizieren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
TROC
OliBeck92
Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Problem mit meinem VW Tiguan von 2018, und da ich etwas Erfahrung mit der VW-Wartung habe, erkannte ich diese Symptome sofort. Der komplette Ausfall der Klimaanlage und die Fehlermeldungen erwiesen sich als defekte Klimaregelungseinheit, nicht nur ein Sensorproblem. Zunächst vermutete die Werkstatt auch eine Fehlfunktion des Temperatursensors, aber nach einer gründlichen Diagnose stellten sie fest, dass die Steuereinheit die Ursache war. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose, Ausbau und Austausch der Klimaregelungseinheit, Sensorkalibrierung der neuen Einheit, Systemdruckprüfung, Kältemittelfüllung. Die Gesamtkosten betrugen 980 €, inklusive Teile und Arbeitszeit. Der Fahrzeugwartungshistorie half dabei, das Problem schneller zu identifizieren, da keine vorherigen Reparaturen an der Kühlanlage oder an Sensoren ersichtlich waren. Bevor ich konkrete Lösungsvorschläge mache, könnten Sie Folgendes mitteilen: Vollständige Fehlercodes, die Sie erhalten, Ob der Kühlmittelstand normal ist, Ob Sie ein Kühlmittelleck bemerken, Ob das Problem allmählich oder plötzlich begann, Ob die Motorkühlgebläse normal funktionieren. Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen Problem konfrontiert sind, das ich hatte, oder ob es etwas anderes ist.
(community_translated_from_language)