moritzmoeller9
T-Roc Probleme mit dem Kraftstoffsystem: Abwürgen und rauer Leerlauf Alarm
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
moritzmoeller9 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Ja, ich hätte den Fehlercode P0171 (System zu mager) erwähnen sollen. Das Problem verschlimmert sich definitiv, wenn der Motor kalt ist, besonders beim morgendlichen Start. Das Armaturenbrett zeigt nur die Kontrollleuchte für die Motorstörung an. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat von etwa 7 l/100 km auf fast 9 l/100 km gesunken. Ich könnte zuerst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, da es in Ihrem Fall funktioniert hat. Ich habe vor zwei Wochen gerade meinen 30.000 km Service machen lassen, und sie haben damals nichts Ungewöhnliches am Kraftstoffsystem festgestellt. Interessant, dass Sie das Problem mit dem Kabelbaum erwähnen, vielleicht wurde beim letzten Service etwas gestört. Das unruhige Leerlauf ist am deutlichsten an Ampeln zu bemerken.
(Übersetzt von Englisch)
marcopeters1
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Basierend auf dem Code P0171 und dem erhöhten Kraftstoffverbrauch klingt dies nach einem typischen Problem mit der Kraftstoffzufuhr, aber nicht unbedingt nach einem defekten Kraftstoffdrucksensor. Nachdem ich den Kabelbaum an meinem Golf repariert hatte, trat einige Monate später tatsächlich ein ähnlicher magerer Zustand auf. Der eigentliche Übeltäter war eine Kohlenstoffablagerung an den Einspritzdüsen, die die richtige Kraftstoffzerstäubung beeinträchtigte. Dies erklärt perfekt die von Ihnen erwähnten Kaltstartprobleme und den unruhigen Leerlauf. Die Reparatur umfasste die professionelle Reinigung der Einspritzdüsen und die Überprüfung des Kraftstoffdrucks. Die Reinigung stellte die richtigen Sprühmuster wieder her und behob alle Symptome. Die Gesamtkosten betrugen ca. 220 € inklusive Diagnosezeit. Der Kraftstoffverbrauch normalisierte sich innerhalb von zwei Tanks. Ein paar präventive Tipps, die mir geholfen haben, zukünftige Probleme zu vermeiden: Verwendung von hochwertigem Kraftstoff mit guten Reinigungszusätzen, Den Tank nicht dauerhaft unter 1/4 voll fahren, Regelmäßige Kraftstofffilterwechsel im Rahmen der Wartung Da Sie den kürzlich durchgeführten Service erwähnt haben, lassen Sie unbedingt alle Kraftstoffsystemverbindungen auf korrekte Befestigung überprüfen. Angesichts des Codes P0171 und der Symptome scheinen jedoch verschmutzte Einspritzdüsen wahrscheinlicher als nur ein Sensorproblem. Eine ordnungsgemäße Diagnose des Kraftstoffsystems wird schnell feststellen, ob es sich um Einspritzdüsen, Druck oder sensorbezogene Probleme handelt.
(Übersetzt von Englisch)
moritzmoeller9 (Autor)
Vielen Dank an alle für die Vorschläge. Nachdem ich das Auto noch einmal habe überprüfen lassen, lagen Sie alle richtig. Es stellte sich heraus, dass es eine Kombination aus Problemen war. Die Einspritzdüsen waren ziemlich verschmutzt und ein elektrischer Stecker der Kraftstoffpumpe war tatsächlich lose, wahrscheinlich durch die kürzlich durchgeführten Wartungsarbeiten. Die Werkstatt führte einen kompletten Kraftstoffsystemservice einschließlich Einspritzdüsenreinigung durch und sicherte alle Anschlüsse ordnungsgemäß. Die Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und das raue Leerlaufverhalten ist vollständig verschwunden. Der Motor läuft auch bei Kaltstart ruhig. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal bei etwa 7 l/100 km. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 285 €, einschließlich: Kraftstoffsystemdiagnose, Einspritzdüsenreinigungsdienst, Reparatur der elektrischen Verbindung, neuer Kraftstofffilter als vorbeugende Wartung. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich den Kraftstoffdrucksensor unnötig ausgetauscht habe. Ich werde in Zukunft auf jeden Fall die regelmäßige Wartung einhalten und Kraftstoff besserer Qualität verwenden. Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Diagnose der tatsächlichen Probleme.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marcopeters1
Ich hatte letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem VW Golf von 2016. Die Symptome waren fast identisch: unrunder Leerlauf, Zündaussetzer und sporadisches Absterben des Motors. Nach der ersten Fehlersuche half die Kontrollleuchte, das Problem einzugrenzen. Als jemand mit mäßiger Erfahrung an VWs, vermutete ich zunächst Probleme mit der Kraftstoffzufuhr, aber es stellte sich als viel einfacher heraus. Die Werkstatt fand einen losen Anschluss im Kabelbaum zum Kraftstoffdrucksensor. Der Stecker hatte sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen teilweise gelöst. Die Reparatur war unkompliziert: Sie reinigten die Steckkontakte und sicherten den Steckeranschluss ordnungsgemäß. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 € für Diagnose und Reparatur. Das Kraftstoffsystem war tatsächlich in Ordnung; der Sensor erhielt aufgrund des schlechten Anschlusses nur zeitweise Strom. Um Ihre spezielle Situation besser zu diagnostizieren, könnten Sie Folgendes mitteilen: Welche Fehlercodes zeigt Ihre Kontrollleuchte an? Verschlimmert sich das Problem, wenn der Motor kalt oder warm ist? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Brennen andere Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Der T-Roc teilt viele Komponenten mit anderen VW-Modellen, daher könnte die Reparatur ähnlich sein. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Sie mit dem gleichen zugrunde liegenden Problem zu kämpfen haben.
(Übersetzt von Englisch)