100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

siegfriedkoenig2

Tanz der Temperaturanzeige im Buick GL6: Thermostat-Mysterium

Mein 2022 Buick GL6 bereitet mir Probleme mit dem Kühlsystem. Der Motor schwankt zwischen Überhitzung und ewig dauernder Aufwärmphase. Die Messwerte der Temperaturanzeige schwanken ständig. Ich vermute, dass das Thermostat oder das Thermostatgehäuse der Übeltäter sein könnte, aber mein letzter Besuch beim Mechaniker hat mich skeptisch gegenüber ihrer Diagnose gemacht. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Kühlung seines Fahrzeugs gehabt? Das Auto hat 136 Kilometer auf dem Tacho und läuft mit Benzin. Ich suche nach Vorschlägen, bevor ich es wieder in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

sarahstorm1

Hatte letzten Sommer die gleichen Symptome bei meinem 2019 Buick Enclave. Die Probleme mit der Überhitzung des Motors und die inkonsistenten Temperaturanzeigen deuteten direkt auf einen fehlerhaften MAP-Thermostat hin. Das Kühlsystem hatte Mühe, die richtige Temperatur zu halten und schwankte zwischen zu heiß und zu kalt. Dachte zunächst, es handele sich um ein Kühlmittelleck oder ein Problem mit der Wasserpumpe, aber die Diagnose ergab einen defekten elektronischen MAP-Thermostat, der eine unregelmäßige Temperaturregelung verursachte. Der Thermostat klemmte zeitweise und verhinderte eine ordnungsgemäße Regulierung des Kühlmittelflusses. Dies ist tatsächlich eine häufige Fehlerquelle bei diesen Motoren. Erforderte den vollständigen Austausch der Thermostatbaugruppe sowie eine Spülung des Kühlmittelsystems. Keine kleine Reparatur, da der Zugang zum Thermostatgehäuse den Ausbau mehrerer Komponenten erforderte. Die Symptome verschwanden nach dem Austausch vollständig. Ich würde dringend empfehlen, es bald überprüfen zu lassen, da anhaltende Temperaturschwankungen im Laufe der Zeit zu schwerwiegenderen Motorschäden führen können. Eine professionelle Werkstatt mit Erfahrung mit Kühlsystemen von Buick sollte in der Lage sein, dieses Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

siegfriedkoenig2 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit Enclave mit uns geteilt haben. Ich habe gerade mit ähnlichen Problemen an meinem GL6 zu kämpfen. Die Messwerte des Temperatursensors waren extrem unzuverlässig und das Kühlmittelsystem lässt sich einfach nicht richtig regeln. Ihre Beschreibung des Fehlers des Map-Thermostats entspricht genau meinen Symptomen. Gut zu wissen, dass es eine vollständige Reparatur war, mein Mechaniker drängt immer wieder auf einen vollständigen Austausch der Wasserpumpe, was mir übertrieben vorkam. Wissen Sie noch ungefähr, was der Austausch des Thermostats Sie gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit der Kühlung hatten?

(Übersetzt von Englisch)

sarahstorm1

Nachdem der Thermostat-Kühlkreislaufmotor in meinem Enclave repariert wurde, waren die Temperaturregelungsprobleme vollständig behoben. Die Reparaturkosten für den Austausch des defekten MAP-Thermostats beliefen sich auf etwa 350 Euro, was nach den Berichten anderer ziemlich normal ist. Der Temperatursensor zeigt jetzt konstante Werte an und das Kühlmittelsystem wird ordnungsgemäß geregelt. In den Monaten seit der Reparatur sind keine weiteren kühlungsbezogenen Probleme aufgetreten. Die Wasserpumpe hat einwandfrei funktioniert, also ist Ihr Gefühl, dass das übertrieben ist, wahrscheinlich richtig. Diese Erfahrung hat bestätigt, dass inkonsistente Temperaturwerte und schlechte Temperaturregelung klassische Symptome eines defekten MAP-Thermostats sind. Eine frühzeitige Diagnose und Reparatur hilft, größere Schäden an den Kühlsystemkomponenten zu verhindern. Seit 8 Monaten funktioniert das Thermostat jetzt einwandfrei und die Motortemperatur ist stabil. Ich würde definitiv empfehlen, sich auf das Thermostat zu konzentrieren, anstatt unnötig andere Teile des Kühlsystems auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

siegfriedkoenig2 (Autor)

Vielen Dank an alle für die Beiträge. Letzte Woche wurde mein GL6 endlich repariert, nachdem ich Probleme mit der Überhitzung des Motors hatte. Es stellte sich heraus, dass Sie mit dem Thermostat recht hatten. Ich brachte ihn in eine andere Werkstatt und dort wurde sofort ein defektes MAP-Thermostat diagnostiziert. Die Reparaturkosten waren mit 375 für Teile und Arbeit angemessen. Der Mechaniker zeigte mir das alte Thermostatgehäuse und es funktionierte eindeutig nicht richtig. Bei der Gelegenheit haben sie auch das Kühlsystem gespült. Ich fahre jetzt seit einer Woche und die Temperaturanzeigen sind endlich stabil. Keine wilden Schwankungen mehr zwischen heiß und kalt. Der Kühlmittelstand bleibt auch konstant, was eine Erleichterung ist. Ich bin froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt den teuren Austausch der Wasserpumpe zu machen, den die erste Werkstatt vorgeschlagen hat. Manchmal muss man einfach auf sein Bauchgefühl vertrauen und weitersuchen, bis man die richtige Diagnose findet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: