eliasmond25
Tiguan Luftklappe verursacht Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
eliasmond25 (Autor)
Danke, dass Sie das Problem mit dem Klappenmotor geklärt haben. Mein Auto funktioniert nach der Reparatur tatsächlich einwandfrei und ich habe seitdem keine Überhitzungsprobleme mehr festgestellt. Das Ansaugsystem funktioniert jetzt wie vorgesehen und die Motorkontrollleuchte ist nicht wieder angegangen. Können Sie mir mitteilen, wie viel die Reparatur insgesamt gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie danach noch weitere Reparaturen am Kühlsystem benötigt haben? Die Diagnoseprüfung hat in meinem Fall dazu beigetragen, das Problem schnell zu identifizieren, aber ich weiß, dass diese Probleme manchmal komplexer sein können, als sie zunächst erscheinen.
(Übersetzt von Englisch)
georg_mond97
Zu Ihrer Frage: Ich habe 590 € für die komplette Reparatur der aktiven Luftklappen bezahlt, inklusive Teile und Arbeitskosten. Der Kühlerjalousieaktor musste komplett ersetzt werden, da der ursprüngliche Elektromechanismus defekt war. Seit der Reparatur funktioniert die Kühlung einwandfrei und es waren keine weiteren Reparaturen notwendig. Der Diagnosetest bestätigte, dass der Fehlercode vollständig gelöscht wurde und nicht wieder aufgetreten ist. Dies zeigt, dass der Mechaniker die Ursache korrekt identifiziert und behoben hat. Schön zu hören, dass Ihre Reparatur auch erfolgreich war. Diese Probleme mit dem Thermomanagement können besorgniserregend sein, aber sobald das System der aktiven Luftklappen wieder richtig funktioniert, normalisiert sich die Motortemperaturregelung in der Regel. Die Reparaturkosten waren erheblich, aber notwendig, um größere Schäden zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
eliasmond25 (Autor)
Ich wollte nur mein Erlebnis mit der Reparatur schildern. Der Mechaniker berechnete mir 620 €, was mir zunächst zu viel erschien, aber nachdem ich gesehen habe, dass andere ähnliche Beträge bezahlt haben, fühle ich mich besser dabei. Die Fehlercodeauslesung zeigte, dass der Klappenmotor komplett defekt war, was die Überhitzungsprobleme des Autos erklärte. Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 4 Stunden. Sie mussten die spezielle aktive Luftklappenbaugruppe bestellen, aber nach dem Einbau funktionierte das Wärmemanagement sofort wieder normal. Die Kontrollleuchte erlosch und ist in den letzten 2 Monaten nicht wieder aufgetaucht. Ich war zunächst skeptisch, aber die Reparatur hat sich definitiv gelohnt. Es waren keine zusätzlichen Arbeiten am Kühlsystem erforderlich und das Auto läuft jetzt einwandfrei. Die Temperaturanzeige bleibt auch bei langen Fahrten stabil.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
georg_mond97
Ich hatte das gleiche Problem mit dem Wärmemanagement bei meinem VW Golf GTI von 2010. Der Diagnosetest bestätigte eine defekte aktive Luftklappensteuerung. Der Elektromechanismus war komplett defekt und verhinderte eine richtige Luftregulierung durch den Kühler. Wenn das Auto aufgrund dieses Problems überhitzt, leuchtet die Motorwarnleuchte typischerweise als Warnung auf. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten aktiven Luftklappenbaugruppe, da der elektronische Stellantrieb nicht separat gewartet werden kann. Der Mechaniker musste das neue Gerät auch mit einem speziellen Diagnosegerät kalibrieren. Dies war eine umfangreiche Reparatur, die die Bestellung von speziellen Teilen und die Programmierung erforderte. Die Symptome stimmten genau überein: inkonsistente Motortemperaturen und Probleme mit dem Wärmemanagement, besonders auffällig im Stadtverkehr. Ohne funktionierende Luftklappe kann das Kühlsystem die optimale Betriebstemperatur nicht halten. Dies ist tatsächlich ein bekanntes Problem bei mehreren VW-Modellen aus dieser Zeit. Es lohnt sich, eine zweite Meinung einzuholen, aber basierend auf den beschriebenen Symptomen klingt die Diagnose zutreffend. Dies ist keine Reparatur, die verschoben werden kann, da eine anhaltende Überhitzung zu schwereren Motorschäden führen kann.
(Übersetzt von Englisch)