100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

felix_schaefer2

Tipo-Bremsflüssigkeitsverlust

Guten Morgen. Mein 2023 Fiat Tipo, Benzinmotor, hat 118.806 km gelaufen. Der Bremsflüssigkeitsstand sinkt ständig, und ich bekomme ein seltsames Feedback vom Bremspedal. Keine sichtbaren Lecks, aber ich vermute die abgenutzten Bremsen. Hat jemand ähnliche Probleme mit den hydraulischen Bremsen bei diesen Fahrzeugen gehabt? Ich habe den Hauptbremszylinder visuell und die üblichen Verdächtigen überprüft, aber nichts Offensichtliches springt ins Auge. Irgendwelche Ideen, bevor ich anfange, die Bremsleitungen zu zerlegen?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Fiat Tipo Modell 2023 mit 118.806 km weist einen Bremsflüssigkeitsverlust und ungewöhnliches Bremspedal-Feedback auf. Obwohl keine sichtbaren Lecks vorhanden sind, wird ein Verschleiß der Bremsen vermutet. Mögliche Ursachen sind ein defekter Hauptbremszylinder oder verschlissene Bremsbeläge, die zu einer Flüssigkeitsverdrängung bei der Ausdehnung der Bremssättel führen können. Eine professionelle Inspektion wird empfohlen. Das Problem wurde durch den Austausch der Bremsbeläge und Bremsscheiben sowie einer Bremsflüssigkeitsspülung behoben.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

matteostorm8

Wenig Flüssigkeit ohne sichtbare Lecks und ein seltsames Pedalgefühl? Das klingt unheilvoll. Sind Sie sicher, dass es keine Lecks vom Hauptzylinder in den Bremskraftverstärker gibt? Das ist ein klassisches Symptom. Wann hatten Sie das letzte Mal eine gründliche Bremseninspektion, einschließlich der Belagstärke und des Scheibenzustands? Wenn die Beläge übermäßig abgenutzt sind, würde dies den Flüssigkeitsverlust erklären, da sich die Bremssättel weiter ausdehnen. Haben Sie kürzlich einen vollständigen Flüssigkeitswechsel durchgeführt?

(community_translated_from_language)

felix_schaefer2 (community.author)

Guter Hinweis bezüglich des Hauptbremszylinders in den Bremskraftverstärker – das hatte ich so konkret nicht bedacht. Das werde ich richtig prüfen. Die Bremsen wurden vor etwa 20000 km geprüft, also ist wahrscheinlich eine weitere Prüfung fällig. Wenn es die Bremsbeläge sind, würde das den Flüssigkeitsstand wirklich so schnell sinken lassen, ohne dass die Bremswarnleuchte ausgelöst wird? Über welches Volumen an Bremsflüssigkeitsverlust sprechen wir, wenn die Beläge abgenutzt sind?

(community_translated_from_language)

matteostorm8

Ja, ein defekter Hauptbremszylinder ist eine wahrscheinliche Ursache! Bezüglich des Belagverschleißes und des Flüssigkeitsstands hängt es davon ab, wie stark sie abgenutzt sind und wie groß das System ist. Deutlicher Belagverschleiß trägt definitiv zur Flüssigkeitsverdrängung bei, da sich die Bremssattelkolben ausdehnen, um dies auszugleichen. Die Warnleuchte wird durch einen kritisch niedrigen Stand ausgelöst, nicht durch einen allmählichen Verlust. Angesichts der Symptome und der Kilometerleistung empfehle ich dringend eine professionelle Inspektion. Bei hydraulischen Bremsen ist es immer am besten, auf Nummer sicher zu gehen.

(community_translated_from_language)

felix_schaefer2 (community.author)

Vielen Dank für die Bestätigung meiner Vermutungen! Nachdem ich den Hauptbremszylinder überprüft und keine Lecks festgestellt hatte, brachte ich ihn in die Werkstatt. Es stellte sich heraus, dass es doch die abgenutzten Bremsen waren, die eine Bremseninspektion benötigten. Neue Beläge und Scheiben rundum sowie eine Flüssigkeitsspülung. Hat mich etwa 480 € gekostet, aber es lohnt sich für die Gewissheit.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

FIAT

community_crosslink_rmh_model

TIPO