tomthunder2
Toter Gebläsemotor plagt Audi S4-Klimaanlage
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Klimaanlage des Audi S4 von 2005 war aufgrund eines defekten Gebläsemotors und eines Fehlercodes nicht funktionsfähig. Das Problem wurde auf einen defekten Gebläsemotor und Widerstand zurückgeführt, wobei verschlissene Lager und beschädigte Kabelanschlüsse als mitwirkende Faktoren angesehen wurden. Die Lösung bestand im Austausch des Gebläsemotors und des Widerstands sowie in der Reparatur der Verkabelung, was aufgrund des Zugangs zu den Bauteilen unter dem Armaturenbrett einen erheblichen Arbeitsaufwand erforderte. Die Reparatur stellte die volle Funktionalität der Klimaanlage wieder her und unterstrich die Bedeutung der Berücksichtigung verwandter Komponenten, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
tomthunder2 (community.author)
Wow, danke für die ausführliche Erklärung. Ihre HVAC-Problem klingt genau wie das, was Im mit meinem S4s Klimaregelungssystem erlebt. Guter Punkt über die Überprüfung der Widerstand und elektrische Verdrahtung zur gleichen Zeit. Würden Sie sich erinnern, was die Gesamtreparaturkosten für die Reparatur des Gebläsemotors und der zugehörigen Komponenten waren ungefähr? Ich bin auch neugierig, ob Sie noch andere Probleme mit der Klimaanlage oder der Belüftung hatten, seit Sie sie repariert haben?
(community_translated_from_language)
oliverberger10
Ich habe die Reparatur letzten Monat durchführen lassen. Der Lüfterdrehzahlregler und der Gebläsemotor wurden komplett ausgetauscht, zusammen mit einigen abgenutzten elektrischen Kabeln. Die Gesamtkosten betrugen 365 Euro, einschließlich Arbeit und Teile. Das Innenraumgebläse funktioniert jetzt einwandfrei, seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit der Klimatisierung. Der Mechaniker bestätigte, was ich vermutet hatte: Der ursprüngliche Gebläsemotor war aufgrund von Alter und Gebrauch ausgefallen. Bei der Demontage des Armaturenbretts wurden auch einige korrodierte Kabelverbindungen gefunden und repariert, was sich als klug erwiesen hat, da dadurch künftige Probleme mit der Luftzirkulation vermieden wurden. Die Werkstatt testete gründlich alle verschiedenen Gebläsestufen und Luftstromeinstellungen, bevor sie das Auto zurückbrachte. Ich bin wirklich froh, dass sie alles überprüft haben, während sie dort waren, denn seitdem funktioniert das gesamte HVAC-System einwandfrei. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, es bald reparieren zu lassen, da das Fahren ohne angemessene Belüftung des Innenraums sehr unangenehm sein kann, besonders bei extremen Wetterbedingungen. Und wenn man es zu lange lässt, besteht die Gefahr, dass andere Komponenten des Klimatisierungssystems beschädigt werden.
(community_translated_from_language)
tomthunder2 (community.author)
Danke für den Rat. Habe meinen S4 letzte Woche endlich reparieren lassen. Ich habe ihn zu einem anderen Mechaniker gebracht, der auf deutsche Autos spezialisiert ist. Wie hier schon erwähnt wurde, waren sowohl der Gebläsemotor als auch der Widerstand kaputt. Die Arbeit dauerte etwa 4 Stunden und kostete insgesamt 420 Euro, etwas mehr als erwartet, aber sie ersetzten auch einige gerissene Vakuumleitungen, die sie bei der Arbeit entdeckten. Die Klimaanlage und die Heizung funktionieren jetzt einwandfrei. Alle Gebläsedrehzahlen sind gleichmäßig und der Luftstrom ist wieder stark. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, die Motorlager waren völlig verschlissen und die Kabelanschlüsse waren offensichtlich beschädigt. Ich bin froh, dass ich die Werkstatt gewechselt habe. Die neue Werkstatt hat viel gründlicher gearbeitet, mir die Probleme erklärt und alles beim ersten Mal richtig repariert. Ich bin wirklich dankbar für den Hinweis auf die Überprüfung zusammengehöriger Komponenten. Dass alles zusammen geprüft und repariert wurde, hat mich definitiv vor möglichen zukünftigen Problemen mit dem Klimasystem bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
S4
oliverberger10
Hatte ein ähnliches Problem auf meinem 2008 Audi A4 2.0T. Die HVAC-System komplett aufgehört zu arbeiten, ohne Luftstrom aus allen Lüftungsöffnungen unabhängig von den Einstellungen. Nach der Inspektion war die Hauptursache ein defekter Gebläsemotorwiderstand zusammen mit einem durchgebrannten Gebläsemotor. Der Ausfall des Gebläsemotors wurde durch verschlissene Lager verursacht, die sich schließlich festsetzten, was bei diesen Modellen ein häufiger Verschleißpunkt ist. Für die Reparatur musste die gesamte Gebläsebaugruppe der Heizung unter dem Armaturenbrett ausgebaut werden. Dabei wurden auch beschädigte Kabelbaumstecker entdeckt, die ersetzt werden mussten, um künftige elektrische Probleme zu vermeiden. Es handelt sich um eine schwerwiegende Reparatur, da der Gebläsemotor den gesamten Luftstrom der Klimaanlage und der Heizung im Innenraum steuert. Ohne ihn kann die Klimaanlage nicht funktionieren. Die Reparatur erfordert in der Regel 3-4 Stunden Arbeit, da für den Zugang zum Gebläsemotor mehrere Komponenten des Armaturenbretts entfernt werden müssen. Bei Audi-Modellen dieser Generation empfiehlt es sich, beim Austausch des Motors auch den Gebläsewiderstand und die Verkabelung zu überprüfen, da sie häufig zusammen ausfallen. So wird vermieden, dass man alles wieder ausbauen muss, wenn kurz darauf ein anderes Bauteil ausfällt.
(community_translated_from_language)