100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

kevinjones1

Traveller AC Temperatursensor Problem

Mein Peugeot Traveller von 2020 mit Dieselmotor hat einen gespeicherten Fehler, eine konstante Fehlermeldung auf dem Tachometer und die Klimaanlage schaltet sich nicht ein. Die Diagnose besagt, dass ein defekter Temperatursensor im Wärmetauscher vorliegt. Könnte dies das gesamte HVAC-System stören? Das Klimaanlagen-Steuergerät ist ein wahrscheinlicher Übeltäter. Hat jemand Sensor-Kalibrierungsverfahren oder häufige Ausfälle im Kühlsystem des Traveller gesehen? Eine Reparaturrechnung von 980 € erscheint hoch. Könnten Kühlmittelverluste den Sensor beeinträchtigen, oder handelt es sich um eine häufige Fehlfunktion?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

isabellawilliams1

Die Symptome deuten auf ein Problem mit dem Temperatursensor oder der Klimaanlagen-Steuereinheit hin. Es ist jedoch ungewöhnlich, dass die Klimaanlage aufgrund eines Sensors komplett ausfällt. Wurde bei der Diagnose speziell die Klimaanlagen-Steuereinheit als defekt erwähnt oder nur der Temperatursensor?

(Übersetzt von Englisch)

kevinjones1 (Autor)

Der Diagnosebericht hob den defekten Temperatursensor im Wärmetauscher als Hauptfehler hervor. Das Klimaanlagen-Steuergerät wurde als 'wahrscheinliche Ursache' identifiziert, da die Fehlfunktion des Sensors dessen Betrieb beeinträchtigt. Kann eine einfache Sensorfehlfunktion tatsächlich das gesamte Klimaanlagensystem außer Betrieb setzen, oder sollte ich nach anderen potenziellen Problemen innerhalb des HVAC-Systems selbst suchen?

(Übersetzt von Englisch)

isabellawilliams1

Ein defekter Temperatursensor kann definitiv dazu führen, dass sich die Klimaanlage abschaltet, um das System vor Schäden zu schützen. Wenn die Diagnose auf den Sensor hindeutet, ist der Austausch der erste Schritt. Wenn die Klimaanlage danach immer noch nicht funktioniert, muss möglicherweise die Steuereinheit weiter untersucht werden. Angesichts des gespeicherten Fehlers und der Symptome scheint der Austausch jedoch der geeignete nächste Schritt zu sein, der in einer Werkstatt durchgeführt werden sollte.

(Übersetzt von Englisch)

kevinjones1 (Autor)

Auf Ihren Rat hin und nach weiterer Beratung war der defekte Temperatursensor tatsächlich die Ursache. Der Austausch des Sensors stellte die Klimaanlage wieder her und löschte alle Fehlermeldungen. Ihre Erkenntnisse trugen dazu bei, die Diagnose zu rationalisieren und unnötige Reparaturen der Steuereinheit zu vermeiden. Die Reparaturkosten betrugen genau 980 €, wie geschätzt. Nochmals vielen Dank für Ihre Expertise!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: