emma_dunkel8
Trögerischer Voyager Diesel zeigt klassische Zahnriemen-Anzeichen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emma_dunkel8 (Autor)
Vielen Dank für Ihre detaillierte Erklärung des Kurbelwellensensors. Die Symptome stimmen wirklich mit denen überein, die ich bei meinem Voyager habe. Ich hatte eigentlich einen Termin bei einer anderen Werkstatt für nächste Woche vereinbart, da diese Timing-Probleme ernst zu sein scheinen. Ich frage mich nur, erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur auch alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit der Steuerkette oder der Motorsynchronisation festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
gabriel_dunkel4
Die Reparatur habe ich tatsächlich letzten Monat durchführen lassen. Die Werkstatt hat den defekten Kurbelwellensensor ausgetauscht und die Motorsynchronisationssignale neu kalibriert. Die Gesamtkosten betrugen 340 €, inklusive Diagnose und Arbeitszeit. Die Steuerkette wurde inspiziert, benötigte aber zum Glück keine Reparatur. Die entscheidende Reparatur war die Korrektur des Referenzwerts zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle, der die Fehlzündungen und die schlechte Leistung verursacht hatte. Seit der Reparatur läuft der Motor wieder normal und es gibt keinerlei Probleme mit dem Timing. Der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau und die Motorkontrollleuchte bleibt aus. Der Techniker erklärte, dass ein nicht reparierter defekter Kurbelwellensensor zu ernsthaften Motorschäden führen kann, da das richtige Timing zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle für den Motorbetrieb unerlässlich ist. Durch die frühzeitige Reparatur konnten wahrscheinlich umfangreichere Reparaturen vermieden werden. Ich würde vorschlagen, dass Sie bei Ihrem Werkstattbesuch die Steuersignale gründlich überprüfen lassen. Eine richtige Diagnose zeigt, ob der Kurbelwellensensor die Ursache ist, wie in meinem Fall. Die Symptome deuten eher auf Probleme mit dem Timing hin als auf mechanische Probleme mit der Steuerkette selbst.
(Übersetzt von Englisch)
emma_dunkel8 (Autor)
Ich habe Ihren Rat befolgt und letzte Woche einen anderen Mechaniker aufgesucht. Der Diagnosetest ergab genau das, was Sie beschrieben haben: einen defekten Kurbelwellensensor, der zu Timingproblemen führt. Die Motorsynchronisation war völlig außer Takt, was zu den von mir erwähnten Fehlzündungen führte. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 380 €, etwas mehr als bei Ihnen, aber immer noch angemessen, wenn man den möglichen Schaden bedenkt, der hätte entstehen können. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der eindeutig abgenutzt war, und erklärte, wie er die Referenzwerte zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle beeinflusste. Nach der Reparatur ist der Unterschied bemerkenswert. Die träge Leistung ist verschwunden, der Kraftstoffverbrauch hat sich normalisiert und die Motorkontrollleuchte ist endlich ausgegangen. Der Mechaniker hat auch gleich den Zahnriemen inspiziert, alles sah dort gut aus. Ich bin wirklich froh, dass ich eine zweite Meinung eingeholt habe, anstatt in der ersten Werkstatt vorschnell umfangreichere Reparaturen durchführen zu lassen. Das Fahrzeug läuft jetzt wie neu und ich bin beruhigt, dass die Timingprobleme richtig diagnostiziert und behoben wurden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
gabriel_dunkel4
Ich hatte an meinem Chrysler Grand Cherokee Diesel von 2011 fast identische Symptome. Die träge Leistung und der erhöhte Kraftstoffverbrauch deuteten auf einen defekten Kurbelwellensensor hin, der die Steuerzeiten zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle beeinflusste. Anfangs waren die Referenzwerte des Nockenwellensensors inkonsistent, wodurch das Motormanagementsystem falsche Steuerdaten erhielt. Der Mechaniker bestätigte dies, indem er die Spannung der Steuerkette überprüfte und einen Diagnosetest durchführte, der zeitsteuerungsbezogene Fehlercodes aufzeigte. Die Reparatur erforderte den Austausch sowohl des Kurbelwellensensors als auch die Überprüfung der Komponenten der Steuerkette. Dies war eine ernsthafte Reparatur, die sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da das Weiterfahren zu einem vollständigen Motorschaden hätte führen können. Die Symptome stimmen perfekt mit Ihrer Beschreibung überein: schlechte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte. Ein defekter Kurbelwellensensor stört die gesamte Motorsteuerkette und beeinflusst den Einspritzzeitpunkt und die Motorleistung. Da Ihr Fahrzeug ähnliche Symptome aufweist, empfehle ich dringend, die Steuerzeiten mit geeigneten Diagnosegeräten überprüfen zu lassen, bevor man davon ausgeht, dass es sich nur um ein Problem mit dem Zahnriemen handelt. Die Reparatur war unumgänglich, da diese Sensoren für den ordnungsgemäßen Motorbetrieb unerlässlich sind. Nach der Reparatur waren alle Symptome behoben und die normale Motorleistung wiederhergestellt.
(Übersetzt von Englisch)