klausfox66
Überhitzung bei Smart Diesel deutet auf Bypass-Ventilproblem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
klausfox66 (Autor)
Die letzte Wartung war bei 93000 KM, also begannen diese Probleme etwa 2500 KM nach der Wartung. Ich brachte ihn zurück, um die Fehlercodes zu überprüfen, und sie fanden P0401 (AGR-Durchfluss unzureichend) und P0403 (AGR-Kreislaufstörung). Das Luftansaugsystem scheint sauber zu sein, aber das von Ihnen erwähnte Kühlmittelleck hat mich nachdenklich gemacht. Ich habe in letzter Zeit einen gewissen Kühlmittelverlust festgestellt, aber keine sichtbaren Lecks unter dem Auto. Die Motorkontrollleuchte leuchtet seit Beginn des Leistungsverlustes ständig. Der Auspuffrauch sieht meistens normal aus, hat aber bei Kaltstarts gelegentlich einen leichten Blaustich. Ich mache mir Sorgen wegen möglicher Überhitzungsschäden am Motor, wenn das so weitergeht. Wenn die Reparatur des AGR-Ventils auch die Probleme mit dem Bypass-Ventil behoben hat, klingt das vielversprechend. Ich hoffe, es steht keine größere Reparatur an.
(Übersetzt von Englisch)
henryfrank1
Danke, dass Sie diese Details über Ihre Smart CDI mitgeteilt haben. Diese Fehlercodes stimmen definitiv mit dem überein, was ich erlebt habe. Der blaue Rauch beim Kaltstart in Kombination mit den EGR-Codes bestätigt, dass wir es mit demselben Problem zu tun haben. Nachdem ich das AGR-Ventil ausgetauscht hatte, verschwanden die Probleme mit der Motorüberhitzung vollständig. Auch der Leistungsverlust beim Beschleunigen war behoben, da das Ansaugsystem ohne die Kohlenstoffablagerungen wieder richtig funktionieren konnte. Eine wichtige Prüfung, die mein Mechaniker durchführte, war die Überprüfung der Funktion des Bypass-Ventils nach der AGR-Reparatur. In meinem Fall war das Bypass-Ventil selbst in Ordnung, funktionierte aber aufgrund des durch die defekte AGR beeinträchtigten Unterdrucksystems nicht richtig. Ihr Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks stimmt mit den Symptomen überein, die ich vor der Reparatur hatte. Das AGR-Problem kann zu innerem Kühlmittelverbrauch führen, der sich als leichter blauer Rauch bemerkbar macht, insbesondere beim Kaltstart. Ausgehend von meiner Erfahrung mit der Reparatur würde ich Folgendes empfehlen: 1. Zuerst das AGR-Ventil austauschen zu lassen 2. Das gesamte Vakuumsystem überprüfen zu lassen 3. Die Funktion des Bypass-Ventils nach dieser Reparatur zu testen Die komplette Reparatur kostete mich etwa 400€ inklusive Teile und Arbeit. Das Auto läuft seither 30000 km ohne Probleme mit Überhitzung oder Leistungsverlust.
(Übersetzt von Englisch)
klausfox66 (Autor)
Ihre Beschreibung entspricht genau dem, was bei meinem Smart passiert ist. Vielen Dank für die detaillierte Aufschlüsselung der Kosten und der Reparaturreihenfolge. Die gleichbleibende Motorkontrollleuchte und die spezifischen Fehlercodes (P0401 und P0403) bestätigen, dass es sich um das gleiche Problem mit dem AGR-System handelt. Bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe, werde ich die von Ihnen genannten Symptome dokumentieren: Probleme mit der Motorüberhitzung, Leistungsverlust beim Beschleunigen, Kühlmittelverlust ohne sichtbare Lecks, blau gefärbter Rauch beim Kaltstart, Probleme mit dem Lufteinlasssystem Die Reparaturkosten von 400 € scheinen angemessen, wenn man bedenkt, welche Schäden eine Motorüberhitzung verursachen kann, wenn sie nicht behoben wird. Die Information, dass das Bypass-Ventil nach der AGR-Reparatur möglicherweise nur getestet und nicht ausgetauscht werden muss, ist ebenfalls hilfreich. Ich werde die Reparaturen für nächste Woche planen und mich darauf konzentrieren, zuerst das AGR-Ventil überprüfen zu lassen und dann das Unterdrucksystem zu überprüfen, bevor ich das Bypass-Ventil teste. Ich bin Ihnen wirklich dankbar, dass Sie das erfolgreiche Langzeitergebnis mit uns teilen. 30000 km ohne Probleme sind genau das, was ich zu erreichen hoffe.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
henryfrank1
Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, hatte ich ein ähnliches Problem bei meinem 2003er Smart CDI. Die von Ihnen beschriebenen Symptome, Überhitzung des Motors und Leistungsverlust, entsprechen fast genau dem, was ich erlebt habe. Die Ursache war in meinem Fall ein defektes AGR-Ventil, das eine Kettenreaktion auslöste und das gesamte Unterdrucksystem beeinträchtigte. Die Symptome des Bypass-Ventils waren irreführend, da sie nur eine Folge des eigentlichen Problems waren. Der Leistungsverlust beim Beschleunigen war das erste Anzeichen, gefolgt von der Überhitzung. Nach Überprüfung der Fehlercodes stellte meine Werkstatt fest, dass Kohlenstoffablagerungen im AGR-System den Abgasstrom behinderten, was wiederum andere Komponenten beeinträchtigte. Die Reparatur kostete nichts, da sie auf eine frühere Reparatur zurückging, die nicht korrekt durchgeführt worden war, was diese Probleme zur Folge hatte. Die Werkstatt übernahm die Verantwortung und reparierte das Problem im Rahmen der Garantie. Bevor Sie mir genauere Ratschläge geben, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, spezifische gespeicherte Fehlercodes, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, ob die Motorkontrollleuchte konstant oder intermittierend leuchtet, Farbe des Auspuffrauchs (falls vorhanden) Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation mit dem übereinstimmt, was ich mit meinem Smart erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)